Benutzer:Karl-e gundlach/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sternbildweg

Mit dem Maßstab von 1:45 Billiarden (1015) eröffnet sich die Möglichkeit die Größenvergleiche von Erde, Sonnensystem und Milchstraßengalaxie anschaulich und erlebbar zu machen. In einem Naturmodell von 21 km Durchmesser zur visuellen Darstellung der Milchstraße ergibt sich die Winzigkeit unseres Daseins. Die Größenverhältnisse sind so gigantisch, dass der menschliche Geist das am besten modellhaft erfassen kann. In der Milchstraßen-Galaxie von 21 km Durchmesser findet das gesamte Sonnensystem mit 42 cm Durchmesser seinen bescheidenen Platz, die Neptunbahn um die Sonne hat nur noch einen Durchmesser von 0,2 mm (passt also auf eine Stecknadelspitze) und die Erde kann nur noch mit einem Elektronenmikroskop sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig wird die Tiefe des Himmelsraums erlebbar, wenn man die Sonnen eines Sternbildes entsprechend ihren Entfernungen an einem Weg, wie z.B. bei einem Planetenweg die Planeten, darstellt und mit Infotafeln beschreibt. Ein lohnendes Sternbild ist der Orion mit seinen Sieben Hauptsternen, da sich die Sonnen wegen ihrer unterschiedlichen Tiefe im All auf fast 300 Metern am Weg verteilen und erwandert werden können. Am Himmel ist der Orion mit seinen Riesensonnen Beteigeuze und Riegel in den Wintermonaten gut zu beobachten. Des weiteren ist es interessant und ergänzend informativ die Nachbarsonnen Sirius im Sternbild Großer Hund neben Orion (1,8 m Modellentfernung), den Polarstern (92 m Modellentfernung) und die Riesensonne Deneb im Sternbild Schwan (630 m Modellentfernung) mit einzubeziehen.

Dieser Maßstab ermöglicht es mit einem Schritt über unser gesamtes Sonnensystem (Durchmesser zirka 2 Lichtjahre = 42 cm) zu steigen. Mit 2 großen Schritten hat man schon unsere hell leuchtende Nachbarsonne am Winter-Nachthimmel der Nordhalbkugel, den Sirius (8,7 Lichtjahre entfernt), erreicht. Ein Wanderer kann das direkte Erlebnis einer Galaxien-Durchquerung mit einem Tagesmarsch (zirka 30 km Fußweg) in Angriff nehmen, wenn ihm der visuelle Eindruck nicht erschöpfend genug ist.


Umsetzung

Ein fester Aufbau eines Sternbildweges mit Infotafeln ist noch nicht realisiert. Das Erlebnis ist z.Zt. nur mobil mit dem Autor des Sternbildweg-Eintrags in Knüllwald und am Dörnberg bei Kassel möglich. Die Modellversion ist auf viele weitere Orte übertragbar, wenn die topographischen Bedingungen gegeben sind. Optimal sind ein 1,5 km langer, möglichst gerader Weg in freier Landschaft mit freiem Blick zum Zielpunkt und dort freie Sicht über zirka 20 km zum Horizont.