Benutzer:Karsten11/Regierung des Kurfürstentums Hessen
Die Regierung des Kurfürstentums Hessen war die Exekutive des Kurfürstentums Hessen von 1803 bis 1866.
Geschichte
Von 1803 bis 1806
Im Rahmen des Reichsdeputationshauptschlusses wurde die Landgrafschaft Hessen-Kassel zum Kurfürstentum Hessen erhoben. Die Regierungsorganisation änderte sich dadurch nicht.
Von 1813 bis 1821
Nach der Völkerschlacht bei Leipzig endete das Königreich Westphalen und das Kurfürstentum Hessen wurde wieder errichtet. Die Regierung wurde von denjenigen Räten gebildet, die den Kurfürsten ins Exil nach Prag begleitet hatten. George von Schmerfeld wurde Geheimer Staatsminister und Präsident der Regierung, Friedrich Christoph von Schmincke Geheimer Kabinettssekretär und Carl Friedrich Buderus von Carlshausen Geheimer Kriegsrat und Kriegszahlamtsdirektor. Friedrich Ludwig von Witzleben wurde Geheimer Staatsminister und Kammerpräsident. Hinzu kam der Geheime Refendarius und geheime Landsekretarius Rommel. Christoph von Keller vertrat Kurhessen auf dem Wiener Kongress.[1]
Die obersten Staatsbehörden waren das Kabinett und der Geheimer Rat, der Fürst hatte die die volle Entscheidungskompetenz, die Minister im Geheimen Rat hatten lediglich eine beratende Funktion. Mit der Restitutionsordnung vom 14. Januar 1814 wurden die Organisationsstrukturen der vor-Westphälischen Zeit wieder hergestellt. Auch das Haus- und Staatsgesetz 1817 bestätigte diesen reaktionären Kurs.
1821 bis 1831
Mit dem Organisationsedikt von 29. Juni 1821[2] wurde in § 10 der Aufbau des Staatsministeriums geregelt. Es bestand aus vier Department, nämlich dem Ministerium der Justiz, des Inneren, der Finanzen und der auswärten Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses. Leiter des jeweiligen Ministeriums war ein Staatsminister oder ein ihn vertretender Geheimrat.
Verfassung von 1831
Die Kurhessische Verfassung von 1831 kodifizierte die bestehenden Regelungen in Bezug auf die Regierung neu. § 106 der Verfassung definierte das "Gesammt-Staatsministerium" und die Vorstände der "Ministerial-Departements" als höchste Behörden des Landes. Ihre Aufgabe bestand darin, den Regent in der unmittelbaren Ausübung seiner Regierungsrechte zu unterstützen.
§ 107 regelte den Aufbau der Ministerien. So sollten 5 Ministerien eingerichtet werden: Die Justiz, das Innere (einschliesslich der Polizei-Verwaltung), das Finanzwesen, das Kriegswesen, und die auswärtigen Angelegenheiten. Minister können für ein oder zwei, jedoch nicht für mehr Ressorts verantwortlich sein. Das Prinzip der Ministerverantwortlichkeit wurde in § 108 umgesetzt.
Die Vorstände aller Ministerial-Departements, sowie ggf. weitere vom Kurfürsten benannte, bildeten das Gesamt-Staatsministerium. Seine Aufgabe war die Behandlung aller Vorgänge, die der Entscheidung des Kurfürsten bedurften oder aus sonstigen Gründen wichtig waren (§ 110).
Das Geheime Kabinett
Militärkabinett 1835–1837: Friedrich Wilhelm Carl Emil von Lepel 1837–1838: Georg Wilhelm von André 1838–1846: Georg Wilhelm von Hohenfels 1841–1842 und 1843–1847: Wilhelm Burghard von Helmschwed 1842: Heinrich Carl George Ludwig von Stein 1846–1848 und 1855–1863: Carl Wilhelm Jeremias von Loßberg 1863: Ferdinand von Meyerfeld 1863–1864: Johann Carl Reinier von Ende 1864–1866: James Terrenz Chr. Oliver von Bischoffshausen
Zivilkabinett
1833–1842: Johann Hermann Koch 1842–1843: Carl Wilhelm Robert 1843–1845: Johann Hermann Koch 1846: Siegmund Friedrich von Meyer 1846–1848: Conrad Abbée 1847: Johann Hermann Koch 1851–1852: Siegmund Friedrich von Mayer 1852: Dr. Franz Lotz 1852–1853: Edwin Henry von Bischoffshausen 1853–1857: Siegmund Friedrich von Mayer 1857–1860: Eduard Carl Ludwig Bernhard von Goeddaeus 1860–1864: Philipp Koch 1865: Ernst Weyrauch 1866: Carl Pfeiffer 1866: Wilhelm Vogel
Vortragender Rat für die Hausangelegenheiten 1849–1850: Alexander von Baumbach
S. 50-51
Das (Gesamt-)Staatsministerium
Das (Gesamt-)Staatsministerium wurde durch einen Minister geleitet, der hierzu von Kurfürsten ernannt wurde und den Titel eines Direktors des (Gesamt-)Staatsministeriums trug.
Direktoren des (Gesamt-)Staatsministeriums
Amtsinhaber | Amtszeit | Anmerkungen |
George von Schmerfeld | 1821–1823 | Minister des Inneren und der Justiz |
Dr. jur, Dr. phil h.c. Friedrich Ludwig von Witzleben | 1823–1830 | Finanzminister |
Friedrich Christoph von Schmincke | 1830 | Ministerium des Kurfürstlichen Hauses und der Auswärtigen Angelegenheiten und der Justiz |
Ferdinand Carl Wilhelm Heinrich von Schenck zu Schweinsberg | 1830–1831 | Justizminister |
Dr. Johann Christian Wiederhold | 1831–1832 | Justizminister |
Gerhard Heinrich von Motz | 1832–1848 | 1832–1848 Finanzminister, 1834 Justizminister |
Moritz Ernst von Baumbach | 1848–1850 | Justizminister |
Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug | 1850–1855 | Justizminister |
Siegmund Friedrich von Meyer | 1855–1859 | Außenminister und Minister des Hauses |
Conrad Abée | 1859–1862 | Justizminister |
Dr. Jacob Arnold Carl von Dehn-Rotfelser | 1862–1863 | Finanzminister |
Conrad Abée | 1863–1866 | Justizminister |
Department/Ministerium des Kurfürstlichen Hauses und der Auswärtigen Angelegenheiten
Das Außenministerium war mit dem Ministerium des Kurfürstlichen Hauses verbunden. Teilweise trugen die Minister zunächst die Amtsbezeichnung Vorsteher des Ministeriums.
Amtsinhaber | Amtszeit | Anmerkungen |
Friedrich Christoph von Schmincke | 1821–1831 | |
Ludwig Carl George Philipp Rivalier von Meysenbug | 1831 | |
Karl-Friedrich von Kopp | 1831–1832 | |
Friedrich Heinrich Ludwig Wilhelm von Trott zu Solz | 1832–1836 | |
Georg Ferdinand von Lepel | 1836–1839 | |
Christoph Heinrich Wilhelm von Steuber | 1839–1845 | |
Alexander von Dörnberg | 1846–1848 | |
Dr. jur Wilhelm von Schenck zu Schweinsberg | (1848–1849) | |
Philipp von Wintzingerode | (1850) | ??? |
Alexander von Baumbach | 1850–1855 | |
Siegmund Friedrich von Meyer | (1855)1856–1859 | |
Eduard Carl Ludwig Bernhard | (1859)1860–1862 | |
Conrad Abée | 1863–1865(1866) |
Department der Justiz/Justizministerium
Amtsinhaber | Amtszeit | Anmerkungen |
George von Schmerfeld | 1821–1823 | |
Franz Hugo Rieß von Scheurnschloß | (1824–1826) | Min.R. im Department der Justiz, Mitglied des Gesamt-Staatsministeriums, ab 1826 nur noch Min.R. im Department der Justiz |
Friedrich Christoph von Schmincke | (1826)1829–1830 | |
Ferdinand Carl Wilhelm Heinrich von Schenck zu Schweinsberg | 1830–1831 | |
Dr. Johann Christian Wiederhold | 1831–1832 | |
Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug | 1832–1834 | |
Gerhard von Motz | 1834 | |
Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug |
1834–1837 |
|
Friedrich Mackeldey | 1837–1846 | |
Dr. Johann Wilhelm Bickell | (1846–1848) | provisorisch |
Moritz Ernst von Baumbach | 1848–1849 | |
Moritz Ernst von Baumbach | 1849–1850 | |
Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug | 1850–1855 | |
Carl Rohde | (1855)1856–1859 | |
Conrad Abée | 1859–1862 | |
Carl Pfeiffer | 1862–1865 | |
Conrad Abée | 1865–1866 |
Department des Inneren/Innenministerium
Amtsinhaber | Amtszeit | Anmerkungen |
George von Schmerfeld | 1821–1823 | |
Friedrich Krafft | (1824–1826) | Min.R. im Department des Innern, Mitglied des Gesamt-Staatsministeriums |
Franz Hugo Rieß von Scheurnschloß | (1826–1831) | Min.R. im Department des Innern, Mitglied des Gesamt-Staatsministeriums |
Friedrich Christoph von Schmincke | 1831 | |
Franz Hugo Rieß von Scheurnschloß | 1831–1832 | |
Karl Michael Eggena | 1832 | |
Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug | 1832–1837 | |
Karl Emil Philipp von Hanstein | 1837–1841 | |
Johann Hermann Koch | (1841)1842–1843 | |
Otto Heinrich Julius Leopold Vol(l)mar | (1843–1846) | provisorischer Vorstand |
Johann Hermann Koch | 1846–1847 | |
Friedrich Heinrich Ernst Leopold Scheffer | (1847–1848) | provisorischer Vorstand |
Bernhard Eberhard | (1848–1850) | |
Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug | 1850–1855 | |
Friedrich Heinrich Ernst Leopold Scheffer | 1856–1859 | |
Carl Friedrich von Stiernberg | 1859–1860 | |
Otto Heinrich Julius Leopold Volmar | 1860–1862 | |
Carl Friedrich von Stiernberg | 1862–1864 | |
Carl Rohde | 1864–1865 | |
Carl Wilhelm Ferdinand Harbordt | (1865–1866) | provisorisch |
Department der Finanzen/Finanzministerium
Amtsinhaber | Amtszeit | Anmerkungen |
Dr. jur, Dr. phil h.c. Friedrich Ludwig von Witzleben | 1821–1826 | |
Friedrich Siegmund von Meyer | 1826–1829 | |
Karl Friedrich Leopold von Schotten | (1831) | Min.R. im Department der Finanzen, Mitglied des Gesamt-Staatsministeriums |
Karl Friedrich Kopp | (1831) | beauftragt mit der Leitung des Finanzministeriums |
Gerhard von Motz | 1831–1834 | |
Johann Friedrich Meisterlin | 1834 | |
Gerhard von Motz | 1834–1848 | |
Carl Wilhelm Wippermann | (1848–1850) | |
Otto Heinrich Julius Leopold Volmar | 1850–1855 | |
August von Hanstein-Knorr | 1856 | |
Carl Rohde | (1856)1859–1862 | |
Dr. Jacob Arnold Carl von Dehn-Rotfelser | 1862–1865 | |
Carl Rohde | 1865–1866 |
Generalkriegsdepartment /Kriegsministerium
Mit Verordnung vom 21. April 1821 wurde das bisherige General-Kriegs-Kollegium und die Geheime Kriegs-Canzlei aufgelöst und das Generalkriegsdepartment geschaffen.[3]
Amtsinhaber | Amtszeit | Anmerkungen |
Christian Friedrich von Cochenhausen | 1821–1830 | |
Georg Wilhelm Ernst von Hesberg | 1831–1836 | |
Friedrich Wilhelm von Loßberg | 1836–1842 | |
Heinrich Schmidt | 1842–1848 | |
Albrecht Christian Ludwig von Bardeleben | 1848 | |
Friedrich Conrad Ludwig Boedicker | (1849) | provisorisch |
Friedrich Wilhelm Carl Eduard von Haynau | 1850–1855 | |
Georg Carl Friedrich von Kaltenborn | 1856–1859 | |
Johann Carl Rainier von Ende | 1859–1862 | |
Friedrich Gottlieb Carl Emil Wilhelm von Osterhausen | 1862–1864 | |
Johann Carl Rainier von Ende | 1864–1866 | |
Ferdinand von Meyerfeld | 1866 |
Generalkontrolle
Generalkontrolle ($$ 33-35 Organisationsedikt von 1821): Friedrich Siegmund von Meyer 1821 bis 1829
Literatur
29. 6. 1821, G. S. III, 1821, S. 29-62
Einzelnachweise
- ↑ Karl Wilhelm Wippermann: Kurhessen seit dem Freiheitskriege. 1850, S. 12, online
- ↑ Verordnung vom 29. Juni 1821 die Umbildung der bisherigen Staatsverwaltung betreffend, SG 1821, S. 29 ff.
- ↑ Verordnung vom 21. April 1821 die Einrichtung eines General-Kriegs-Departements betreffend, SG 1821, S. 17