Benutzer:Katana90/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
(DZM)
Zweck: Grundlagen- & Anwendungsforschung
Vorsitz: Dr. Heike Argstatter

Natascha Schettler-Brox

Tobias Clauß, M. Sc. (Schatzmeister)

Gründungsdatum: 1995
Sitz: Heidelberg
Website: http://www.dzm-heidelberg.de/


Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut, DZM e.V.) ist ein musiktherapeutisches Forschungsinstititut mit Sitz in Heidelberg. Schwerpunkt der Arbeit des DZM ist eine praxisorientierte Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich der Musiktherapie und dessen Anwendungsmöglichkeiten. Aus der Forschung entstehen Therapiemodelle, die am Institut geprüft und wissenschaftlich belegt werden.

Daraus entstand unter anderem ein musiktherapeutisches Behandlungskonzept für die Volkskrankheit Tinnitus, welches seit 2004 in einer speziellen Tinnitusambulanz Patienten mit chronischem Tinnitus erfolgreich musiktherapeutisch behandelt. Seit 2013 wird diese Therapie auch für Patienten mit akutem Tinnitus angeboten. Die Musiktherapie bei Tinnitus[1], auch bekannt als Heidelberger Modell[2], wird von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft als mögliche Methode der Tinnitusbehandlung vorgeschlagen.


Geschichte

- kommt noch -

Organisation

- eventuell kurze Strukturerklärung : Verein / Tinnitusambulanz / Forschung / Ausbildungsstätte? -

Aktuelle Forschungsgebiete

Tinnitus

  • Langzeitwirkung von Musiktherapie bei chronischem Tinnitus
  • Musiktherapie bei Patienten mit akutem Tinnitus

Cochlea-Implantat

  • Hörenlernen durch Musiktherapie - Musiktherapeutisches Training für gehörlose und schwerhörige Menschen mit Cochlea-Implantat
  • Musizieren trotz Taubheit – aktive Musikgruppe für Patienten mit Cochlea-Implantat

Bisherige Forschungsbereiche & Publikationen

Tinnitus

  • Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus [3]
  • Studie zum neurowissenschaftlichen Wirkungsnachweis von Musiktherapie bei akutem Tinnitus [4][5]
  • Musiktherapie bei nichttonalem Tinnitus (Tinnitusrauschen) [6]
  • Versorgungskonzept für Tinnituspatienten mit CI durch Musiktherapie [7]

Schmerztherapie

  • Effektivität und theoretische Aspekte von Musiktherapie bei Patienten mit chronischen, nicht malignen Schmerzen [8]
  • Entwicklung und wissenschaftliche Überprüfung eines nichtmedikamentösen Behandlungskonzepts für Jugendliche (12-17 Jahre) mit primären Kopfschmerzerkrankungen
  • Musik gegen Migräne bei Kindern [9]

Methodenlehre

  • Evidenzbasierte Musiktherapie[10]
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Wirkung von Computer- und Konsolenspielen
  • Optimierung einer Kliniksoftware und deren Überprüfung im Berufsfeld zur Erreichung der Produktreife für den Bereich Qualitätssicherung in der Musiktherapie
  • Musikalische Emotionserkennung - Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines musikalischen Emotionserkennungstests [11]
  • Manual zur Qualitätsdokumentation in der ambulanten Musiktherapie

Klinische Anwendung

  • Wirksamkeit von musikalischer Stimulation bei Herzkatheteruntersuchungen [12]
  • Musiktherapie bei Vorhofflimmern
  • Pilotstudie zur Frührehabilitation von CI-Trägern[13]

Kooperationspartner des DZM

Dachgesellschaften

Forschungsinstitute

Unternehmen

Universitäten & Kliniken

Universitätsklinikum des Saarlandes

SRH

Universitätsklinikum Heidelberg[15]

Weitere Partner

Auszeichnungen

  • 2002: Sigrid und Viktor Dulger-Preis
  • 2006: Sigrid und Viktor Dulger-Preis
  • 2008: Sigrid und Viktor Dulger-Preis
  • 2011: Nominierung Aspirin Sozialpreis

Literatur

  • Argstatter, H.: Heidelberger Therapiemanual: Chronisch-tonaler Tinnitus. Uni-Edition, Berlin 2009, ISBN 978-3-937151-90-8
  • Bolay V., Hillecke T.K.: Wenn Praxis und Forschung sich begegnen - Der HZFB als Messinstrument in der Musiktherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, Hogrefe Verlag, 12, 2001 S. 166-170, ISSN 2190-6254
  • Clauß, T., Seideneck, M. : Einsatz von Medientechnologie in der Musiktherapie. Uni-Edition, Berlin 2013, ISBN 978-3-942171-97-7
  • Hillecke T., Wormit A. , Hatzenbühler M., Busch V., Bolay V., Bardenheuer H. Interpersonale Probleme bei Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 24, Nr. 4, 2003, S. 477 - 497
  • Hillecke, T. K.: Heidelberger Therapiemanual: Chronischer, nicht maligner Schmerz. Uni-Edition, Berlin 2005, ISBN 978-3-937151-42-7
  • Krick Christoph M., Argstatter H., Grapp M., Plinkert P.K., Reith W.: Heidelberg Neuro-Music Therapy Enhances Task-Negative Activity in Tinnitus Patients. In: Frontiers in Neuroscience. Band 11, 2017, ISSN 1662-453X, S. 384, doi:10.3389/fnins.2017.00384.
  • Krick C.M., Grapp M., Daneshvar-Talebi J., Reith W., Plinkert P. K., Bolay H.V.: Cortical reorganization in recent-onset tinnitus patients by the Heidelberg Model of Music Therapy. In: Frontiers in Neuroscience. Band 9, 2015, ISSN 1662-453X, S. 49, doi:10.3389/fnins.2015.00049.
  • Leins, A. K. : Heidelberger Therapiemanual: Migräne bei Kindern. Uni-Edition, Berlin 2006, ISBN 978-3-937151-54-0
  • Nickel, A., Hillecke, T., Oelkers, R. et al.: Musiktherapie bei Kindern mit Migräne. In: Psychotherapeut. Band 47. Springer-Verlag, 2002, ISSN 1432-2080, S. 285, doi:10.1007/s00278-002-0227-8.
  • Wormit, A. F.: Heidelberger Therapiemanual: Tumor-, Schmerz- Nierenerkrankungen. Uni-Edition, Berlin 2008, ISBN 978-3-937151-71-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin-gesundheit/und-er-bewegt-sich-doch-tinnitusfrequenz-laesst-sich-durch-neuro-musiktherapie-veraendern.html
  2. http://www.ijcem.com/files/IJCEM1207002.pdf
  3. Hirnforscher belegt Erfolg der Musiktherapie bei Tinnitus: Gehirn verändert sich in fünf Tagen.
  4. http://www.klaus-tschira-stiftung.de/aktivitaeten_schwerpunkt_forschung.php?we_objectID=931
  5. http://www.deutsche-therapeutenauskunft.de/therapeuten/therapeutennachrichten/singleview/?no_cache=1&iPhoneBypass=1&cHash=617c90f09d484c8e55af8d0467aa8908&tx_ttnews%5Btt_news%5D=12684
  6. Argstatter, H., Krick, C., Plinkert, P. et al. Musiktherapie bei nichttonalem Tinnitus (Tinnitusrauschen) in: HNO (2010) 58: 1085.
  7. http://www.deutsche-therapeutenauskunft.de/therapeuten/therapeutennachrichten/singleview/?no_cache=1&iPhoneBypass=1&cHash=617c90f09d484c8e55af8d0467aa8908&tx_ttnews%5Btt_news%5D=9821
  8. http://www.musiktherapie.de/fileadmin/user_upload/medien/pdf/DMtG-online-Schmerz-Heidelberg.pdf
  9. https://www.migraeneliga.de/migraene-magazin/archivierte-artikel/73-therapie-praxis/343-musik-gegen-migraene-bei-kindern.html
  10. Outcome Research in Music Therapy in: The Neurosciences and Music II: From Perception to Performance Volume 1060, S. 283–293
  11. Musikalischer Emotionserkennung-selbsttest
  12. Wirksamkeit von Musiktherapie bei Herzkatheteruntersuchungen nachgewiesen
  13. http://www.deutsche-therapeutenauskunft.de/therapeuten/therapeutennachrichten/singleview/?no_cache=1&iPhoneBypass=1&cHash=617c90f09d484c8e55af8d0467aa8908&tx_ttnews%5Btt_news%5D=12375
  14. https://www.prominent.de/de/Unternehmen/Unternehmen/Engagement/Deutsches-Zentrum-f%C3%BCr-Musiktherapieforschung-Heidelberg.html
  15. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Informationen-chronischer-Tinnitus.113045.0.html



Kategorie:Musiktherapie Kategorie: Musikpsychologie Kategorie:Forschungsinstitut in Deutschland Kategorie:Forschungsinstitut_in_Heidelberg