Benutzer:KatharinaS123/Artikelentwurf
AVS | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1986 |
Sitz | Ehingen-Stetten |
Leitung | Heinz-Joachim Herrmann, Steffen Herrmann, Benedikt Meßmer |
Mitarbeiterzahl | 130 |
Umsatz | 38 Mio. Euro (2011) |
Branche | Maschinenbau |
Website | http://www.avs-aggregatebau.de |
Die AVS Aggregatebau GmbH ist ein deutsches Industrieunternehmen mit Sitz in Ehingen-Stetten, Baden-Württemberg.[1]
Das Unternehmen ist eines der größten Herstellern[2] für mobile und stationäre Stromversorgungsaggregate sowie Lichtmastanlagen in Deutschland. Neben dem Hauptsitz in Ehingen-Stetten gibt es eine Service-Zweigstelle in Guxhagen/Kassel, Hessen. Auf 7000m² produziert das Unternehmen jährlich ca. 600 Aggregate mit einer Leistung von 2 kVA bis 2000 kVA - 80 Prozent davon sind kundenspezifische Spezialanfertigungen.[3] Neben Krankenhäusern, Telekommunikationsunternehmen, Technischen Hilfswerken, Stadtwerken sowie Anlagen- und Maschinenbau Unternehmen zählt auch die Bundeswehr zu den Hauptkunden. Diese nutzt in Auslandseinsätzen die Technik der AVS-Aggregatebau GmbH. In den größten Feldlagern in Afghanistan und im Kosovo kamen Stromerzeugungsaggregate mit einer Gesamtleistung von 15 Mega-Watt zum Einsatz.[4][2]
Standorte
- Ehingen-Stetten, Deutschland, 120 Mitarbeiter
- Guxhagen/Kassel, Deutschland, 10 Mitarbeiter
Geschichte
1986 gründete Heinz-Joachim Herrmann mit zwei stillen Gesellschaftern die AVS-Aggregatebau GmbH in Stetten. Angefangen hat das Unternehmen mit 13 Mitarbeitern, einem Großraumbüro und eine kleiner Montagehalle. Dann kam zu Beginn der 90er Jahre mit der Wende im Osten der erste Aufschwung. Mit Hilfe von AVS-Aggregaten hat die Telekom dort Aufbauleistung betrieben - so wuchs das Unternehmen kontinuierlich. Die Produktionsstätte wurde fortlaufend durch Neubauten von Montagehallen, einer Lackierhalle und Prüfständen erweitert.[5] Heute sind auf ca. 7000m² rund 130 Mitarbeiter beschäftigt. Seit 1999 sind Steffen Herrmann und Benedikt Meßmer mit in der Geschäftsführung tätig. Im Jahr 2007 wurde das zweite Standbein, die AVS- BHKW GmbH, gegründet.[3] Mit rund 20 Mitarbeitern baut die AVS BHKW Blockheitskraftwerke und erwirtschaftet 2011 einen Umsatz von 16 Millionen Euro. 2012 wurde auf Grund des weiteren Wachstums das Verwaltungsgebäude aufgestockt.
Produkte
- Stromversorgungsaggregate: Mobil, Stationär, Kompakt, Hauben/Container, Flutlicht, Integrierte Systeme, VSCF
- Lichtmastanlagen
- Blockheizkraftwerke: Biogas, Erdgas, Klärgas, Pflanzenöl, Abwärmeverstromung
- Service: Wartungen, Ersatzteile, Reparaturen, Umbauten, Motorinstandsetzungen
Einzelnachweis
- ↑ https://www.handelsregister.de/rp_web/document.do?doctyp=UT&index=0
- ↑ a b http://www.schwaebische.de/home_artikel,-AVS-liefert-Stromaggregate-an-die-Soldaten-in-Afghanistan-_arid,2788229.html
- ↑ a b http://www.aktiv-online.de/arbeitswelt/detailseite/news/wie-avs-aggregatebau-den-strom-fuer-sebastian-vettel-liefert-6651
- ↑ http://www.schwaebische.de/region/biberach-ulm/ehingen/stadtnachrichten-ehingen_artikel,-Stettener-Firma-AVS-waechst-und-gedeiht-_arid,5152369.html
- ↑ http://www.wab.ihk.de/index.php?id=15489
Kategorie:Unternehmen (Alb-Donau-Kreis)
Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Baden-Württemberg)
Kategorie:Energietechnikhersteller
Kategorie:Ehingen (Donau)
Kategorie:Gegründet 1986