Benutzer:Katharina Iwanowna/Elvira Rawson de Dellepiane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Elvira Rawson de Dellepiane) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Katharina Iwanowna auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Vorlage:Use dmy dates Vorlage:Infobox person Dr. Elvira Rawson de Dellepiane (née Elvira Rawson; April 19, 1867Vorlage:Spaced ndashJune 4, 1954) was a militant suffragist[1] and the second woman to receive a medical degree in Argentina.[2] She was an activist for women's and children's rights and was known as "the mother of women's rights in Argentina".[3]

Dr. Elvira Rawson de Dellepiane (geb. Elvira Rawson; * 19. April 1867; (Kreuzchen) 4. Juni 1954) war eine militante Suffragette und die zweite Frau, die einen Abschluss der Medizin in Argentinien erhielt.[4](2). Sie war eine Aktivistin für Frauen- und Kinderrechte und als "Mutter der Frauenrechte in Argentinien" bekannt. (3)

Frühe Jahre

Rawson de Dellepiane wurde in Junín, Argentinien geboren. Sie gehörte zur renommierten Familie des Dekans Gregorio Funes, welcher als Vater der Geschichte Argentiniens angesehen wurde. Sie heiratete Doctor Manuel Dellepiane, zusammen hatten sie sieben Kinder. (2, 3) De Dellepiane erhielt ein Zertifikat der Lehre der Ecole Normale de Mendoza, nachdem sie ein Jahr lang als Lehrerin tätig gewesen ist. [3][5] Sie wurde in Buenos Aires ausgebildet und erhielt von der Universität Buenos Aires am 29. September 1892 ihren universitären Doktortitel der Medizin. Ihre Doktorarbeit erhielt die Anerkennung des renommierten argentinischen Physikers Gregorio Araoz Alfaro und befasste sich mit dem Thema "Hygiene von Frauen".

Karriere

Nach ihrem universitären Abschluss fing De Dellepiane an, Medizin zu praktizieren. Sie konzentrierte sich auf zahlreiche Projekte, z.B. den Aufbau der ersten Schulcafeteria des Landes.[4] Von 1907 und 1918 war sie medical inspector der Nationalen Abteilung von Hygienen (Departamento Nacional de Higiene).[6] Im Jahre 1919 war sie eine der Begründerinnen der Association Pro-Derechos de la Mujer (3). Von 1920 bis 1922 war sie Professor der Hygiene und Kinderbetreuung am National Home for Military Orphans. Im Jahre 1916 war sie Organisatorin und Direktorin des ersten Erholungsheimes für chronisch kranke Lehrerinnen (Vacation Colony in Uspallata.[7]).[8] Sie diente dem National Council of Education (Consejo Nacional de Educación) (1919–34).[9]

In ihrem Engagement, die Frauenrechte in Argentinien zu stärken, gründete sie 1905 das Centro Feminista, welches anschließend in Centro Juana Manuela Gorriti umbenannt wurde. Im Jahre 1910 führte sie die Frauenrechtsbewegung an, indem sie die Bürgerrechte für Frauen erkämpfte. Im Jahre 1919 gründete sie die Asociación Pro-Derechos de la Mujer. Alfonsina Storni, die argentinische Schrifstellerin und viele andere waren ihre associates in this effort.[3]

Among her career achievements are establishing the National Women's Council,[5] participation in the First International Women's Congress in 1910, which was held in Buenos Aires,[10] promoting subjects of Sociology, Law and Education, establishing the Maternal Center, known as "Juana Gorriti" (maternity home for unwed mothers) in 1910, founding the Association for Women-rights in 1919, making the practice of a "glass of milk" compulsory in schools, and writing many reports on the status and condition of women, and school households.[5]

References

Vorlage:Reflist

External links


[[Category:1867 births]] [[Category:1954 deaths]] [[Category:Argentine women physicians]] [[Category:People from Junín, Buenos Aires]] [[Category:Burials at La Recoleta Cemetery]] [[Category:Argentine suffragists]] [[Category:Argentine feminists]] [[Category:Argentine people of American descent]]

  1. Diego Armus: The Ailing City: Health, Tuberculosis, and Culture in Buenos Aires, 1870–1950. Duke University Press, 8 July 2011, ISBN 978-0-8223-5012-5, S. 162– (Abgerufen am 26 April 2013).
  2. Elvira Rawson de Dellepiane (1867-1954). University of Notre Dame.
  3. a b c Elvira Rawson de Dellepiane (1867-1954). University of Notre Dame Hesburg libraries. Abgerufen im 27 April 2013.
  4. a b Diego Armus: The Ailing City: Health, Tuberculosis, and Culture in Buenos Aires, 1870–1950. Duke University Press, 2011, ISBN 0-8223-5012-2 (google.de [abgerufen am 8. November 2018]).
  5. a b c Dellepiane Rawson, Elvira (spanish) Faculty of Mathematics Physics and Astronomy, University of Cordoba. Abgerufen im 27 April 2013.
  6. Asunción Lavrin: Latin American Women: Historical Perspectives. Greenwood Publishing Group, 1978, ISBN 978-0-313-20309-1 (google.de [abgerufen am 15. November 2018]).
  7. William Belmont Parker: Argentines of Today, Public domain. Auflage, Hispanic Society of America, 1920, S. 943– (Abgerufen am 26 April 2013).
  8. Asunción Lavrin: Latin American Women: Historical Perspectives. Greenwood Publishing Group, 1978, ISBN 978-0-313-20309-1 (google.de [abgerufen am 15. November 2018]).
  9. Asunción Lavrín: Latin American women: historical perspectives. Greenwood Publishing Group, 1978, ISBN 978-0-313-20309-1, S. 252– (Abgerufen am 26 April 2013).
  10. Daniel Balderston, Donna Jay Guy: Sex and Sexuality in Latin America. New York University Press, 1997, ISBN 9780814712900.