Benutzer:KevinFainth/Lebensmittelverpackung Protokoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Protokoll zum Wikipedia-Artikel „Lebensmittelverpackung“


Einleitung

Wir haben die gesamten verschiedenen Arbeitsschritte des Projekts in Kategorien eingeteilt um einen besseren Überblick zu gewährleisten.


Themensuche

Die Themensuche hat sich für uns zu Beginn etwas schwierig gestaltet. Da wir anfangs Themen gesucht haben, die unseren persönlichen Interessen entsprechen. Zuerst kamen wir auf die Idee einen Wikipedia Artikel zu einer unserer Lieblings Serien zu erstellen, jedoch war bereits ein Artikel vorhanden. Im Anschluss daran entschieden wir uns einen Artikel über ein relativ berühmtes amerikanisches Musiklabel oder dessen Künstler zu erstellen. Diese Idee wurde aber wegen mangelnden seriösen Quellen verworfen. In Folge dessen machten wir uns weiterhin Gedanken ein passendes Thema mit geeigneten Quellen zu finden, stießen aber schnell an unsere Grenzen. Glücklicherweise bekamen wir in der nächsten Vorlesung den Tipp noch nicht hinzugefügte Artikel über die Wikipedia Artikelwunschliste zu finden und nach kurzer Suche wurden wir fündig. Wir fanden 2 interessante Themen zum einen das Thema „Microsoft Office 2016“ und zum anderen „Lebensmittelverpackungen“. Wir tendierten eher dazu einen Artikel zum neuen Microsoft Office 2016 zu erstellen, doch waren zu diesem Thema so gut wie keine Quellen vorzufinden. Aus diesem Grund entschieden wir uns für das Thema „Lebensmittelverpackungen“. Anfangs waren wir jedoch ein klein wenig irritiert da wir nicht damit gerechnet haben, dass es wirklich keinen Artikel zum Thema Lebensmittelverpackungen in Wikipedia gibt. Unsere Zweifel legten sich jedoch nachdem wir geprüft haben ob der Artikel existiert und überraschenderweise gab es wirklich keinen Artikel zu diesem Thema.


Quellensuche zum Artikel

Nachdem wir den Entschluss gefasst haben, dass wir das Thema „Lebensmittelverpackungen“ wählen, informierten wir uns wo sich die HDA-Bibliothek befindet und machten uns auf den weg. Wir durchsuchten die Computer der HDA-Bibliothek nach geeigneten Büchern zu unserem Thema und fanden eins. Beim Ausleihen des Buches gab es allerdings ein paar kleine Probleme, da wir noch nie zuvor ein Buch in der HDA-Bibliothek ausgeliehen haben. Diese Probleme waren aber schnell gelöst und wir begannen damit uns in das Thema einzulesen und uns grob auf Webseiten zu informieren. Beim Recherchieren von Informationen haben wir versucht darauf zu achten seriöse Quellen zu wählen, dies haben wir getan indem wir geschaut haben ob Publikationen zu dem Artikel den wir lesen vorhanden sind und das der Artikel einen seriösen Herausgeber hat.

Folgende Quellen waren in unseren Augen seriös genung um sie zuverwenden:
Umweltbundesamt (Weichmacher) Letzter Aufruf: 16.02.2016
NDR Letzter Aufruf: 14.02.2016
IDW Letzter Aufruf: 07.02.2016
Delta_Packing Letzter Aufruf: 01.02.2016
Gesetze-im-internet Letzter Aufruf: 07.02.2016
Umweltbundesamt (Verpackung) Letzter Aufruf: 16.02.2016

Folgende Quellen waren in unseren Augen nicht seriös:
Gesundheitsrisiko in Lebensmittelverpackung Letzter Aufruf: 07.02.2016


Vorgehen beim Planen und Schreiben des Artikels

Bevor wir anfingen uns weiter in die Materie einzuarbeiten und den Artikel zu schreiben, entwarf zuerst einmal jeder für sich selbst eine vorläufige Gliederung des Artikels. Im Anschluss daran verglichen wir unsere Gliederungen miteinander und stellten fest, dass sie sich sehr ähnlich waren und es keine großen Unterschiede zwischen ihnen gab. Nach einer kurzen Diskussion fügten wir die einzelnen Gliederungen zu einer gemeinsamen Gliederung zusammen, die wie folgt aussah:


• Ziel von Verpackungen
• Material von Verpackungen
• Optimierung
• Gesetzliche Reglung (Was muss auf der Verpackung stehen)
• Recycling
• Auswirkung auf den Menschen


Nach der Erstellung der gemeinsamen Gliederung teilten wir die Themenbereiche auf. Die Aufteilung der Inhalte verlief einwandfrei, nachdem jeder seinen bevorzugten Themenbereich nannte. Anschließend recherchierte jeder für sich nochmal intensiver zu seinen jeweiligen Themenbereichen. Nach der Recherche fing jeder für sich an seinen gewählten Themenbereich sachlich und kurz zusammen zufassen und ihn in ein Word-Dokument zu schreiben. Durch die tiefgründige Einarbeitung in das Thema veränderte sich auch die vorläufig entworfene Gliederung. Uns wurde bewusst welche Gliederungspunkte wichtig sind und welche dazugehörigen Unterpunkte benötigt werden. Infolge dessen wurde unsere Gliederung detaillierter und strukturierter. Die Änderungen an der Gliederung hatten aber ein paar kleine Problematiken zur Folge, die erst bereinigt werden mussten bevor wir weiter schreiben konnten. Ein gute Beispiel für ein Problem basierend auf den Änderungen und der schlecht Formulierten Gliederung ist der Gliederungspunkt: „Auswirkung auf den Menschen“. Hier wurde leider missverstanden, dass es sich bei diesem Punkt nicht auf die Wirkung der Lebensmittelverpackungen auf den Menschen bezieht, sondern auf die Gesundheitlichen Aspekte. Hinzukommend hätte man die Wirkung der Lebensmittelverpackungen auf den Menschen zu einem Unterpunkt von „Ziel von Lebensmittelverpackungen“ schreiben müssen. Aufgrund solcher Aufkommenden Probleme mussten die vorläufige Gliederung überarbeitet werden. Die Überarbeitete Form der Gliederung sieht folgendermaßen aus:


1. Aufgabe und Funktionen von Lebensmittelverpackungen
1.1 Schutzfunktion
1.2 Lagerfunktion
1.3 Transportfunktion
1.4 Werbe bzw. Verkaufsfunktion

2. Materialien von Lebensmittelverpackungen
2.1 Optimierung der Lebensmittelverpackungen
2.2 Recycling
2.3 Gesundheitliche Aspekte

3. Rechtliche Aspekte von Lebensmittelverpackungen
3.1 Entsorgung
3.2 Pflichtangaben

Nachdem die Gliederung erfolgreich überarbeitet wurde und die Probleme gelöst wurden schloss jeder seine Arbeit an den jeweiligen Artikeln ab.


Übertragung des Word-Dokuments auf die Wikipedia Seite

Die Übertragung des in Word geschriebenen Textes auf die Wikipedia Seite stellte sich als relativ unkompliziert heraus, man musste einzig und allein die richtigen Befehle für bspw. Überschriften oder interne Verlinkungen auf andere Wikipedia Artikel verwenden. Die meisten Befehle konnte man erfreulicherweise einfach im Wikipedia-Einmaleins nachlesen, das uns in der Vorlesung vorgestellt wurde. Nachdem der Text inhaltlich fertig gestellt war, alle Verlinkungen funktionierten und Überschriften gesetzt waren, machten wir uns auf die Suche nach geeignetem Bildmaterial für unseren Artikel. Die meisten Bilder konnten wir auf der Wikimedia Seite finden, jedoch fanden wir kein geeignetes Bild auf dem die verschiedenen Hauptmaterialien von Lebensmittelverpackungen abgebildet waren. Aus diesem Grund beschlossen wir selbst ein passendes Bild zu schießen und hochzuladen. Dies stellte sich aber als eine etwas schwierigere Aufgabe heraus, da man eine Quelle angeben muss und der Punkt es sei von einem selbst etwas versteckt lag. Zu guter Letzt befassten wir uns mit der Quellenangabe, die leider nicht so einfach gestallten ist wie in einem Word Dokument. Wir teilten unsere Quellen zu allererst in 3 Kategorien ein: Weblinks, Literatur & Einzelnachweise. Der schwierige Part hierbei war es den Unterschied zwischen Weblinks und Einzelnachweisen zu erkennen und diese dann zu Verlinken. Hierbei gestaltete sich aber einzig und allein die Verlinkung von Webseiten als Einzelnachweis kompliziert, da man sich erst in die Syntax von Wikipedia einlesen muss. Nachdem der Artikel vollständig übertragen wurden, ein paar kleine Fehler verbessert wurden und mehr Einzelnachweise hinzugefügt wurden verschoben wir den Artikel vom Benutzernamesraum in den Artikelnamensraum. Dies gestaltete sich ebenfalls relativ einfach, da eine genaue Erklärung diesbezüglich auf der Wikipedia Seite vorhanden war. Zu unserer Überraschung wurde der Artikel innerhalb der nächsten Stunden gesichtet, ohne größere Veränderungen bzw. Anmerkungen.


Fazit

Die Aufgabe einen Wikipedia Artikel zu schreiben hat sich anfangs gut angehört, da wir noch keine Erfahrung als Autoren hatten, war unsere Interesse und Neugierde groß. Das strikte wissenschaftliche Arbeiten an einem Wikipedia Artikel, hat unsere Interesse aber stark gelindert, da wir unsere Interessen und Hobbys nicht in die Wikipedia hineinbeziehen konnten, da es dazu keine Wissenschaftlichen Quellen gab. Das Formatieren und gestalten des eigenen Artikel an sich war sehr Anfänger freundlich, man konnte ohne jegliches Vorwissen sehr gut einen Artikel gestalten, diese Arbeit hat uns am meisten Spaß gemacht, weil man da am meisten Freiheiten hatte. Das recherchieren von Informationen über ein Thema, das einem nicht liegt war nicht als zu erfreulich. Zum Schluss kann man sagen das wir wieder einen Wikipedia Artikel schreiben würden wenn wir ein Thema finden das unsere Interessen wiederspiegelt.