Benutzer:Kfeechen/Jahara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jahara ist eine Form der aquatischen Körperarbeit und damit eine hydrotherapeutische Anwendung. Die TherapeutInnen stehen dabei in körperwarmem Wasser und bewegen die KlientInnen sanft kopfwärts in langsamen Kreisen. Die Jahara Methode verbindet die positiven Eigenschaften des warmen Wassers mit den Grundlagen des Shiatsu,der Alexandertechnik und der Mézière-Methode .

Ursprung

Die Jahara Methode entstand 1995 in Nordkalifornien. Der Zen-Shiatsu-Meister Mario Jahara aus Brasilien ist der Begründer dieser Technik, die er seit 1996 international unterrichtet und stetig weiterentwickelt hat. Mario Jahara versteht Körperarbeit als Weg des Selbstausdrucks: Er ermuntert seine StudentInnen, ihren eignen Stil zu entwickeln, in welchem sich Freiheit und Kreativität mit einem soliden Verständnis der Körperstrukturen verbinden.

Der Name Jahara stammt von seiner Großmutter mütterlicherseits, Virginia Jahara, eine sanfte und gleichzeitig starke Frau, die den Begründer stark geprägt hat. Das Wort „Jahara“ bedeutet auf arabisch: „kostbares Juwel / Licht im Inneren“[1]

Methode

Mario Jahara entwickelte klare und präzise Techniken für WassertherapeutInnen, um im Wasser sicher, anstrengungslos und kreativ zu arbeiten. Der Rücken der TherapeutInnen wird dabei ebenso gut geschützt wie der Rücken der KlientInnen.

Dabei werden langsame kreisförmige Bewegungen mit klaren Massageimpulsen und einer sanften Dehnung und Ausrichtung der Wirbelsäule und der Gelenke kombiniert.

Um Verspannungen vorzubeugen entwickelte Mario Jahara den "TCS" (Triangular Servical Support) - eine anatomisch ausgefeilte Unterstützung des sensiblen Nackens.

Um die Wirbelsäule der KlientInnen aktiv zu unterstützen und ein anstrengungsloses Arbeiten der TherapeutInnen zu ermöglichen, unterrichtet Mario Jahara die Benutzung des "TA"s (Third Arm).

Wirkung

Wie die Alexander-Technik fördert Jahara auf die Entwicklung eines kinästhetischen Bewusstseins für eine korrekte Körperhaltung und eine gesunde Körpermechanik, während gleichzeitig die „sanfte Kraft des Wassers“ genutzt wird.

Wie beim Shiatsu ist die wichtigste Wirkung eine tiefe Entspannung (siehe auch Entspannungstechnik). Jahara lädt die KlientInnen ein, ihrem Körper wieder zuzuhören, seine Signale zu verstehen und ihn zu schützen.

Durch die Verbindung von sicherem Gehaltensein mit dem Floaten im warmen Wasser kann ein Gefühl von Schwerelosigkeit entstehen.

Indikation

Aufgrund ihrer tiefenentspannenden Wirkung wird die Jahara Methode in Deutschland vorwiegend im Wellnessbereich eingesetzt für Menschen, die aus dem stressigen Alltag abtauchen, entspannen und neue Kraft tanken wollen.[2][3]

Indem die TherapeutInnen den Körper der KlientInnen im Wasser auf neue Art und Weise ausrichten und bewegen, lernen diese ihren Körper besser zu spüren. Alte ungesunde Bewegungsmuster können so ausgeschlichen werden. Unterstützend kommen noch die allgemeinen Wirkungsweisen des Wassers hinzu, wie eine Entlastung der Wirbelsäule und der Gelenke. Auf diese Weise kann die Jahara Technik Rehabilitationsprozesse unterstützen.[4]

Kontraindikation

Für Jahara gelten die gleichen Gegenanzeigen wie bei allen hydrotherapeutischen Anwendungen. Auf Grund des warmen Wassers sollten KlientInnen mit Herz-Kreislauf-Krankheiten und Neigung zu epileptischen Anfällen vor einer Therapie Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Absolut kontraindiziert sind akute Bandscheibenvorfälle, akute fieberhafte Erkrankungen und offene Hautkrankheiten.

Abgrenzung zu anderen Methoden

Es gibt eine Reihe von Unterschieden, die die Jahara -Technik von anderen Formen der aquatischen Körperarbeit abgrenzen. So ist die Bewegungsrichtung immer kopfwärts, niemals in die entgegengesetzte Richtung. Weitere Besonderheiten sind das langsame Tempo und das Ausrichten und Dehnen der Wirbelsäule während der gesamten Session. Daher ist Jahara auch für Menschen mit Behinderung geeignet. Außerdem ist das Bewegungsmuster der Therapeutinnen stets im Einklang mit gesunder Körpermechanik und Kinästhetik. [5]

Weitere Anwendungsformen sind z. B. Watsu, Wassertanz (Wa Ta), Aquawellness, Healing Dance und AquaRelax, welche teilweise parallel entstanden sind.

Weblinks

https://www.jahara.com/

https://koerperarbeit.blog/jahara/

Jahara, die sanfte Kraft des Wassers
  1. Jahara Water Therapy | History. Abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
  2. Jahara – Badeparadies Eiswiese. Abgerufen am 4. Januar 2021.
  3. Jahara – Friederiken Therme. Abgerufen am 4. Januar 2021.
  4. Jahara Water Therapy | Health Benefits. Abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
  5. Jahara Water Therapy | Uniqueness. Abgerufen am 5. Januar 2021 (englisch).