Benutzer:KlausMLR/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lukas Schweighöfer (* 12. Juni 1985 in Braunschweig;) ist ein deutscher Nachswuchs-Autor. Er machte vor allem durch seine erste Veröffentlichung Freiwillig Hartz 4 – Warum sich Arbeit nicht mehr lohnt & ein Leben als Hartzi glücklich macht und gut für die Gesellschaft ist von sich reden. Zur Zeit arbeitet er an einem weiteren Werk, dessen Veröffentlichung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2017 stattfinden soll.

Lukas Schweighöfer 1

Leben

Lukas Schweighöfer wurde 1985 im niedersächsischen Braunschweig geboren und wuchs im landschaftlich geprägten Vorort Groß Schwülper auf. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Norddeutschen Landesbank, ehe er 2007 zum Studium nach Magdeburg zog.

Im Bachelor-Studiengang Internationales Management und im Master-Studiengang Business Economics lernte Schweighöfer sowohl die Grundlagen der Betriebswirtschaft als auch der Volkswirtschaftslehre. In seiner Masterarbeit behandelte er den Einfluss von Ratingagenturen auf die Zinsen von Staatsanleihen. Im Zeitraum zwischen den beiden Studiengängen ging Schweighöfer auf eine 100-tätige Weltreise. Im Rahmen seines Masterstudiums absolvierte er ein freiwilliges Auslandssemester in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Diese beiden Reisen prägten sein zukünftiges Leben nachhaltig, weil er zu der Einsicht gelangte, dass man nicht viele Dinge benötigt, um ein glückliches Leben zu führen.[1]

Nach Beendigung seines Studiums im Jahr 2013 entschloss sich der Autor, keine Arbeitsstelle anzutreten und stellte einen Antrag auf staatliche Grundsicherung für erwerbsfähige Leistungsberechtige nach dem SGB II (Hartz IV bzw. Arbeitslosengeld II) und erkannte, wie gklücklich und zufrieden ein Leben ohne fremdbestimmte Arbeit ist.[2]

In dieser Zeit schrieb er das Buch Freiwillig Hartz 4 – Warum sich Arbeit nicht mehr lohnt und ein Leben als Hartzi glücklich macht & gut für die Gesellschaft ist, um auch anderen Menschen einen alternativen Weg zu zeigen, der nicht die Arbeit und das Geld in den Mittelpunkt des täglichen Handels stellt, sondern das persönliche Glück, die Zeit, die Gesundheit und die Nachhaltigkeit. Auf dem Klappentext heißt es auszugsweise: „Wir versuchen, durch unseren Konsum endlich unser Glück zu finden, schaden durch diese Lebensweise aber unseren zwei wichtigsten persönlichen Schätzen: Unserer Gesundheit und unserer verfügbaren Zeit […]. Dabei ist glücklich sein gar nicht so schwierig, und für Hartzis sogar einfacher zu erreichen als für Berufstätige.“[3] Das Werk wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, da die im Buch erläuterten Ansichten durchaus als Gesellschaftskritik einzustufen sind und eine Lebensführung nahe legen, die sich an den Ideen vom bedingungslosen Grundeinkommen (kurz: BGE) und des Minimalismus (bzw. einfaches Leben) orientiert.

Heute lebt Schweighöfer mit seiner Lebensgefährtin in Magdeburg.

Werke

  • Freiwillig Hartz 4 – Warum sich Arbeit nicht mehr lohnt und ein Leben als Hartzi glücklich macht & gut für die Gesellschaft ist. Selbstverlag, Magdeburg, 2015. ISBN 978-1-523-296125.

Einzelnachweise

  1. Freiwillig Hartz 4 - Warum sich Arbeit nicht mehr lohnt und ein Leben als Hartzi glücklich macht & gut für die Gesellschaft ist. Magdeburg, 2015, S.5
  2. Freiwillig Hartz 4 - Warum sich Arbeit nicht mehr lohnt und ein Leben als Hartzi glücklich macht & gut für die Gesellschaft ist. Magdeburg, 2015, S.6
  3. Freiwillig Hartz 4 - Warum sich Arbeit nicht mehr lohnt und ein Leben als Hartzi glücklich macht & gut für die Gesellschaft ist. Magdeburg, 2015, S.2