Benutzer:KnowledgeIsPower3141/Umweltkonflikt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Umweltkonflikt ist ein sowohl regionaler als auch internationaler Konflikt um die Umweltschäden, die durch Misswirtschaft der Umweltressourcen entsteht. Umweltressourcen sind für das Gut der neuaufkommenden Generationen von Menschen wichtig, sodass eine hochkonjunkturelle Lage durch den Schutz der Ökosystemdienstleistungen erhalten wird. Das Konflikt ergibt sich parteiisch durch die unterschiedlichen Interessen der Bürger und der Regierung, die entweder dafür oder dagegen sind, dass umweltfreundliche Alternativen für die Beschaffung mancher Ressourcen oder Maßnahmen über eine mehr umweltneutrale/-positive Methodik zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage eingeführt werden, oder doch für den Umweltschutz sind, aber es trotzdem wegen einer scheinbar besseren Methode nicht vollkomen durchführen lassen wollen bzw. können, wie Extraktivismus. [1][2][3]

Ursachen

Die vielen unterschiedlichen Ursachen von Umweltkonflikten ergeben sich oft durch das Willen zur Macht für das eigene Staat bzw. die eigene Lokalität, trotz des Bewusstseins über die negativen Einflüsse der dafür benutzten Methoden. Die Unentschlossenheit der Regionen über welche Maßnahmen sie für die Lösung der entstandenen Umweltprobleme durchführen wollen, führt hin zu Konservation verälteter oder traditioneller Methoden der Beschaffung von Rohstoffen und Energiequellen, welche die Umwelt weiterhin beschädigen. Dies führt wiederum zu verschlechterten Umweltbedingungen der Lokalität, wie die Übernutzung des Erdbodens für intensive Landwirtschaft oder Entwaldung, und daher Umweltkonflikte und umweltbedingte Migration; führt zur allmählichen Rezession bzw. Depression des betroffenen Landes.[4] Außerdem beursacht das Wachstum der Weltbevölkerung die Förderung der Ausbreitung von Industrie, Teil von wessen einen negativen Einfluss auf die Umwelt hat und deswegen Umweltkonflikte auslösen. Regionale Misswirtschaft führt, in Kombination mit der steigenden Bevölkerungsanzahl, zu schnelleren Nutzung von Rohstoffen, was langfristig einen negativen Effekt auf die Region hat, wenn nicht erlaubt wird, dass sich die erneuerbaren Quellen von Rohstoffen regenerieren.

Auftreten

Umweltkonflikte gibt es seit einigen Jahrzehnten weltweit. Je nach Umweltproblem und Regierungsform entstehen friedliche bis gewaltsame und kriegsauslösende Konflikte.

Asien

In Bangladesch wächst die Bevölkerungsanzahl enorm schnell. Eine durchschnittliche Wachstumsrate von ca. 1,58 % pro Jahr zwischen 1985 und 2020[5] beursacht eine schnelle Ausbreitung der Nutzung von Erdböden für die Landwirtschaft und daher, langfristig, Wasserknappheit, was durch die Naturkatastrophen, wie Dürre und Überflutungen, verschlimmert wird.

Afrika

Südamerika

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Arnim Scheidel, Daniela Del Bene, Juan Liu, Grettel Navas, Sara Mingorría, Federico Demaria, Sofía Avila, Brototi Roy, Irmak Ertör, Leah Temper, Joan Martínez-Alierahttps:"Environmental conflicts and defenders: A global overview" (Juli 2020). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7418451/ (auf Englisch)
  2. Jürgen Hellbrück, Elisabeth Kals: "Umweltkonflikte und Umweltmediation" (2012). https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93246-0_10?noAccess=true
  3. Jeffrey H. Boutwell, Thomas F. Homer-Dixon, George W. Rathjens: "Umwelt-Konflikte" (April 1993). https://www.spektrum.de/magazin/umwelt-konflikte/820771
  4. Jeffrey H. Boutwell, Thomas F. Homer-Dixon, George W. Rathjens: "Umwelt-Konflikte" (April 1993). https://www.spektrum.de/magazin/umwelt-konflikte/820771
  5. https://www.worldometers.info/world-population/bangladesh-population/ (auf Englisch)

Kategorie:Konflikt Kategorie:Umweltschaden