Benutzer:Koroesu/Soziale Revolution in Spanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die soziale Revolution in Spanien begann nach dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs 1936 in vielen Gebieten Spaniens, die in der republikanischen Zone lagen, wie Katalonien, Aragonien, Andalusien und Madrid. Die soziale Revolution in Spanien gilt als grösster Versuch in der Geschichte, eine Gesellschaft nach den Prinzipien des Anarchismus zu organisieren. Fabriken wurden von Arbeiterkomitees betrieben, landwirtschaftliche Flächen wurden kollektiviert und als „Freie Kommunen“ betrieben. Auch Unternehmen wie Hotels, Friseursalons und Restaurants wurden kollektiviert und von ihren Mitarbeitern betrieben. Die Revolution wurde von einem großen Teil der spanischen Arbeiterbewegung getragen, und hauptsächlich durch die anarchosyndikalistische Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT) und deren militanter Schwesterorganisation Federación Anarquista Ibérica (FAI) vorangetrieben. Auch die sozialistische Gewerkschaft Unión General de Trabajadores (UGT) war an den revolutionären Tätigkeiten beteiligt, jedoch in geringerem Masse als die anarchistische Bewegung Spaniens.[1]

Bereits 1937, und in grösserem Masse im Jahr 1938, brachte die republikanische Regierung, unter dem Haupteinfluss der Kommunistischen Partei Spaniens, die revolutionären Gebiete wieder weitgehend unter staatliche Kontrolle, weshalb man auch vom Kurzen Sommer der Anarchie spricht. Laut dem Historiker Walther L. Bernecker gilt die Geschichte der Sozialen Revolution als ein relativ gut erforschter Teil der Bürgerkriegsgeschichte.[1]

Hintergrund

Ursachen

Vorgeschichte

Um die rechte Regierung zu stürzen, schlossen sich Republikaner, gemässigte Sozialisten und Kommunisten zu einer Mitte-Links-Koalition zusammen. Die anarchistischen Organisationen CNT und FAI schlossen sich der Volksfront nicht an, trotzdem verzichtete die CNT auf eine grössere Agitation unter ihren Mitgliedern zur Wahlenthaltung, wie bei früheren Wahlen. Bei den Parlamentswahlen vom 16. Februar 1936 siegte die Volksfront. Die republikanische Regierung begegnete der Putschvorbereitungen des Militärs nur zögerlich, obwohl die CNT die Regierung vor einem in Marokko entstehenden Aufstand seit Monaten gewarnt hatte.[2] Die Volksfront unternahm jedoch nichts, und weigerte sich, Waffen an die Arbeiter zu geben. In der Folge überfielen Militante der CNT ein Waffenlager und verteilten die Waffen an die Gewerkschaften. Milizen wurden Tage vor der geplanten Erhebung als Alarmwachen platziert.

Die Soziale Revolution

Ticket für ein Kino, das von Anarchisten betrieben wurde

Zusammen mit dem Kampf gegen den Franquismus gab es eine profunde anarchistische Revolution in ganz Spanien. Viele Unternehmen der spanischen Wirtschaft wurden der Herrschaft der Arbeiter unterworfen; in anarchistischen Hochburgen wie Katalonien war der Prozentsatz oberhalb von 75 %, jedoch niedriger in Bereichen mit starkem sozialistischen Einfluss. George Orwell beschreibt eine Szene in Aragón während dieser Zeit, in seinem Buch Homage to Catalonia:

„Ich war mehr oder weniger durch Zufall in die einzige Gemeinschaft von nennenswerter Größe in Westeuropa gekommen, wo politisches Bewusstsein und Zweifel am Kapitalismus normaler waren als das Gegenteil. Hier in Aragonien lebte man unter Zehntausenden von Menschen, die hauptsächlich, wenn auch nicht vollständig, aus der Arbeiterklasse stammten. Sie lebten alle auf dem gleichen Niveau unter den Bedingungen der Gleichheit. Theoretisch herrschte vollkommene Gleichheit, und selbst in der Praxis war man nicht weit davon entfernt. In gewisser Weise ließe sich wahrhaftig sagen, dass man hier einen Vorgeschmack des Sozialismus erlebte. Damit meine ich, dass die geistige Atmosphäre des Sozialismus vorherrschte. Viele normale Motive des zivilisierten Lebens – Snobismus, Geldschinderei, Furcht vor dem Boss und so weiter – hatten einfach aufgehört zu existieren. Die normale Klasseneinteilung der Gesellschaft war in einem Umfang verschwunden, wie man es sich in der geldgeschwängerten Luft Englands fast nicht vorstellen kann. Niemand lebte dort außer den Bauern und uns selbst, und niemand hatte einen Herrn über sich.“

George Orwell: Mein Katalonien[3]

In den kollektivierten Gebieten orientierte man sich am Grundprinzip „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.“[4] An einigen Stellen in den anarchistisch organisierten Gebieten war Geld völlig eliminiert und durch Gutscheine ersetzt worden. Unter diesem System hatte Ware oft nur ein Viertel ihrer vorigen Kosten. Zahlreiche Lokal- und Regionalstudien zeigen, dass der Kollektivierungsprozess je nach Region und Ort sehr verschieden abgelaufen ist.[1] Darüber hinaus ist die Kollektivierung auch der Hauptgrund dafür, dass die Wirtschaft im Süden des Landes nach dem Beginn der Bürgerkrieges nicht zusammengebrochen ist.[1]

Die anarchistische Kommunen produzierten mehr als vor der Kollektivierung. Insbesondere im Rüstungssektor gelang eine hohe Steigerung der Produktivität. Statt 25 Fabriken im September 1936 arbeiteten im Juli 1937 300 Betriebe mit einer Gesamtbelegschaft von 150.000 Arbeitern in der Kriegsindustrie, wo die Produktion um 30–40 % stieg. Auch im Dienstleistungssektor war eine große Produktivitätssteigerung zu verzeichnen, hier sind besonders die Verkehrsbetriebe Barcelonas zu erwähnen, die mit 700 Straßenbahnen 100 mehr als vor dem Putsch betrieben und die Eigenproduktion der Ausrüstungsgegenstände von vorher 2 % auf 98 % steigerte. Die selbstgebauten Wagen waren leichter und größer als die alten, so dass die Einnahmen um 15–20 % gesteigert werden konnten, obwohl die Fahrpreise heruntergesetzt worden waren. Die Landwirtschaft steigerte beispielsweise in Katalonien ihre Erträge um 40 %.[5] Die kürzlich befreiten Zonen arbeiteten nach völlig libertären Prinzipien; Entscheidungen trafen Räte und Versammlungen ohne irgendeine Art von Bürokratie. (Anzumerken ist, dass zu dieser Zeit die CNT-FAI-Führung nicht annähernd so radikal war wie die eingetragenen Mitglieder, die für diese raschen Veränderungen verantwortlich waren.)

Zusätzlich zur ökonomischen Revolution war da ein Geist der kulturellen Revolution. Unterdrückerische Tradition waren verschwunden. Zum Beispiel war den Frauen Abtreibungen erlaubt, und die Idee der freien Liebe wurde populär. In vielerlei Beziehung war dieser Geist der kulturellen Revolution ähnlich der der Bewegung der „Neuen Linken“ in den 1960er Jahren.

Verlauf

Putsch und Beginn des Spanischen Bürgerkriegs

Vier Stadien des Frontverlaufs bis Oktober 1937

Am 17. Juli 1936 begann der Militärputsch gegen die Regierung Spaniens. Die Putschisten errangen bald die Kontrolle über die Städte Sevilla, Cádiz, Jerez de la Frontera, Córdoba, die anarchistische Hochburg Saragossa, Oviedo, sowie über Galicien, Mallorca und Navarra. Ohne jedoch die Reaktion und Einwilligung der Regierung abzuwarten, bewaffneten sich die Arbeiterorganisation - vor allem die anarchosyndikalistische CNT - am 18. und 19. Juli selbst, und stellten sich den rebellierenden Truppen entgegen. Die Arbeitermilizen erlangten so bereits in den ersten Tagen die Kontrolle über die Provinzen Madrid, Aragonien, Asturien, Extremadura, Andalusien, Valencia und Katalonien und verhinderten damit den sofortigen Sieg der aufständischen Militärs.[6]

Die Zentralregierung in Madrid und die Regionalregierung Kataloniens blieben zwar bestehen, doch die politische und wirtschaftliche Macht ging an die Anarchosyndikalisten und an sozialistische Gruppen über.

CNT-FAI-Zusammenarbeit mit der Regierung während des Krieges

1936 entschied die CNT, nach etlichen Widerständen, mit der Regierung von Largo Caballero zusammenzuarbeiten. Juan García Oliver wurde Justizminister (er ließ Steuern verringern und alle Kriminalunterlagen zerstören), und Federica Montseny wurde Gesundheitsministerin, um einige wenige Mitglieder zu nennen.

Während des Spanischen Bürgerkrieges kritisierten viele Anarchisten außerhalb Spaniens die Führungsrolle der CNT in der Regierungsbeteiligung und die Kompromisse mit kommunistischen Elementen auf republikanischer Seite. Es stimmt, dass die anarchistische Bewegung in jenen Jahren viele ihrer Prinzipien aufgab, jedoch befanden die Spanier, dass dieses eine zeitweise Anpassung sei, und wenn erst Franco geschlagen sei, werde man mit der freiheitlichen Weise fortfahren. Es gab auch Sorgen um die wachsende Macht autoritäter Kommunisten innerhalb der Regierung. Montseny erklärte später: „Zu jener Zeit sahen wir nur die Realität der Situation, in der wir standen: die Kommunisten in der Regierung, wir jedoch außerhalb; wir sahen die vielfältigen Möglichkeiten, und wir sahen all unsere zwischenzeitlich erreichten Fortschritte gefährdet.“

In der Tat sahen manche Anarchisten außerhalb Spaniens diese Zugeständnisse als notwendig an, wenn sie erwogen, welch grausame Möglichkeit darin lag, alles zu verlieren, sollten die Franquisten den Krieg gewinnen. Emma Goldmann sagte: „Als Franco vor den Toren Madrids stand, hätte ich die CNT-FAI kaum dafür anklagen können, das kleinere Übel gewählt zu haben. Teilhabe an der Regierung eher als Diktatur, das tödlichste Übel“.

Bis zum heutigen Tage ist diese Frage unter Anarchisten umstritten.

Gegenrevolution

Die Anarchistenmilizen waren freiheitlich organisiert, bevor sie 1937 zum Teil in der regulären Armee absorbiert wurden. Sie hatten kein Rangsystem, keine Hierarchie, keinen Salut, und die, die man „Kommandanten“ nannte, waren von ihren Truppen gewählt.

Die bekannteste anarchistische Einheit war die Kolonne Durruti, geleitet von dem berühmten Militanten Buenaventura Durruti. Sie war die einzige Einheit, die es schaffte, sich Respekt zu erwerben von den ansonsten feindlichen politischen Gegnern. In einem Abschnitt ihrer Memoiren, die anderswo die Anarchisten lächerlich macht, stellt Dolores Ibárruri fest: „Der Krieg entwickelte sich mit minimaler Beteiligung auf Seiten der Anarchisten bei den fundamentalen Operationen. Eine Ausnahme war Durruti...[7] Die Kolonne begann mit 3000 Milizionären und zählte auf ihrem Höhepunkt 8000 Milizionäre. Die Kolonne Durruti konnte nur schwer Waffen von der republikanischen Regierung bekommen und konfiszierte Waffen aus Regierungslagern. Durrutis Tod am 20. November 1936 schwächte die Einheit im Kampfgeist und in den taktischen Fähigkeiten; sie wurde später in die reguläre Armee eingegliedert. Etwa eine Viertelmillion Menschen nahmen an Durrutis Beerdigung teil, doch Durrutis Todesursache bleibt bis heute ungeklärt.

Eine andere berühmte Einheit war die Eiserne Einheit, zusammengestellt aus früheren Häftlingen, die mit der Revolution sympathisierten. Die republikanische Regierung bezeichnete sie als „unkontrollierbar“ und als „Banditen“, aber die Einheit hatte einen beträchtlichen Anteil an den Schlachterfolgen in der ersten Phase des Krieges. Im März 1937 wurden sie der regulären Armee einverleibt.

Während des Bürgerkriegs erlangte die Partido Comunista de España (PCE – Kommunistische Partei Spaniens) beträchtlichen Einfluss wegen der Notwendigkeit der Unterstützung durch die Sowjetunion. Kommunisten und „Liberale“ auf der republikanischen Seite trugen in erheblichem Maße dazu bei, die anarchistische Revolution zu zerstören, und gaben vor, die antifaschistischen Anstrengungen zu unterstützen. Die Antwort war: „Die Revolution und der Krieg sind untrennbar.“

Die Prawda kündigte im Dezember 1936 an, dass „… das Herausfegen der Trotzkisten und Anarchosyndikalisten bereits begonnen hat. Es wird mit derselben Entschlossenheit erfolgen wie in der UdSSR.“ Ein anderer Kommunist proklamierte hart in einem Interview, dass sie „nach der Vertreibung Francos kurzen Prozess mit den Anarchisten machen werden“. Ihre Anstrengungen zur Schwächung der Revolution waren schlussendlich erfolgreich: Die Hierarchie wurde teilweise wiederhergestellt in vielen der kollektivierten Zonen, und die Macht wurde den Arbeitern und Gewerkschaften weggenommen, um monopolisiert zu werden durch die „Volksfront“.

Am wichtigsten vielleicht waren die Maßnahmen zur Zerstörung der Milizen, die die Kriegsanstrengungen in Geist und Handlung trugen. Die Milizen wurden teilweise für illegal erklärt und technisch verschmolzen mit der republikanischen Armee. Dies hatte die Auswirkung einer Demoralisierung der Soldaten, und es war eine Beraubung um das, wofür sie ultimativ gekämpft hatten: nicht für die Sowjetunion, sondern für sich und die Freiheit. Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko, der für Stalin in Spanien arbeitete, sagte dies 1936 voraus: „Ohne die Beteiligung der CNT wird es sicherlich nicht möglich sein, den richtigen Enthusiasmus und die Disziplin in den Volksmilizen zu halten.“

Die Gegenrevolutions-Aktivitäten bewirkten oft eine Schwächung der antifaschistischen Kriegsanstrengungen. Als Beispiel: ein riesiges Waffenlager wurde den Franquisten überlassen, aus Furcht, dass die Waffen in die Hände der Anarchisten fallen könnten. Truppen wurden von der Front abgezogen, um anarchistische Kollektive zu zerstören. Viele fähige Soldaten wurden wegen ihrer politischen Ideologie umgebracht. Ein Führer der Repression, Enrique Líster, sagte, dass er „all die Anarchisten erschießen würde, die er müsse.“ Aufgedeckt wurde, dass viele Anarchisten aufgrund kommunistischer Befehle gefangengehalten wurden, statt sie an der Front kämpfen zu lassen, und dass zudem viele dieser Gefangenen gefoltert und erschossen wurden.

Bei dem Ereignis, das später unter dem Namen Maiereignisse bekannt wurde, gab es die dramatischste Unterdrückung gegen die Anarchisten im Mai 1937. Kommunistisch geführte Polizeikräfte versuchten ein CNT-geführtes Telefongebäude in Barcelona zu nehmen. Die Telefonarbeiter kämpften, errichteten Barrikaden und umzingelten die kommunistischen „Lenin-Baracken“. Fünf Tage Straßenkampf fordert 500 Tote. Diese tragische Serie von Ereignissen demoralisierte die Arbeiter von Barcelona.

Später entsandte die Regierung 6.000 Soldaten, um die Arbeiter zu entwaffnen, und die FAI wurde verboten. Den Kommunisten jedoch wurde erlaubt, ihre Waffen zu behalten; nur die Anarchisten wurden gezwungen, sie abzugeben. Dies ist keine Überraschung, weil Polizei und Regierung von Barcelona offen kommunistisch waren in jenen Tagen. Die militante Gruppe der „Freunde von Durruti“ versuchte den Kampf fortzusetzen, weil sie fühlten, dass die Kommunisten die Stärke der anarchistischen Bewegung ruinieren würden. Ihr Ruf wurde nicht gehört.

Während des Bürgerkrieges betrieben verschiedene kommunistische Zeitungen massive Propaganda gegen die Anarchisten und den POUM. Sie wurden oft „Hitleristen“ und „Faschisten“ genannt in Bezug zu Franco, wie George Orwell in Homage to Catalonia anmerkt: “Stellen Sie sich vor, wie verhasst es sein muss, einen 15-jährigen Spanier auf einer Liege zu sehen und zu wissen, dass in London und Paris wohlgekleidete Herren herumlaufen, die darin tätig sind, Pamphlete zu schreiben, die beweisen sollen, dass dieser kleine Kerl ein verkappter Faschist sei.“ Die Unzuverlässigkeit dieser Zeitungen zeigte sich besonders, als keine einzige von ihnen über die Ereignisse des Mai 1937 in Barcelona berichtete.

Film

Literatur

Deutschsprachig

  • Walther L. Bernecker: Anarchismus und Bürgerkrieg. Zur Geschichte der Sozialen Revolution in Spanien 1936-1939. Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2006. ISBN 3-455-09223-3
  • Bernd Drücke, Luz Kerkeling, Martin Baxmeyer (Hrsg.): Abel Paz und die Spanische Revolution. Verlag Edition AV, Frankfurt/M. 2004. ISBN 3-936049-33-5
  • Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Suhrkamp 1972. ISBN 3-518-36895-8
  • Arthur Lehning: Spanisches Tagebuch & Anmerkungen zur Revolution in Spanien. edition tranvía, Berlin 2007. ISBN 978-3-938944-04-2
  • Felix Morrow: Revolution und Konterrevolution in Spanien. ISBN 3886340503 Orthodox trotzkistische Schrift
  • George Orwell: Mein Katalonien. ISBN 0-15-642117-8
  • Abel Paz: Durruti. Leben und Tode des spanischen Anarchisten. Edition Nautilus, Hamburg 1994. ISBN 3-89401-411-3.
  • Ludwig Renn: Der spanische Krieg. Aufbau Verlag, Berlin 2006. ISBN 3-360-01287-9
  • Heleno Saña: Die libertäre Revolution. Die Anarchisten im Spanischen Bürgerkrieg. Edition Nautilus, Hamburg 2001. ISBN 3-89401-378-8
  • Augustin Souchy: Nacht über Spanien. Anarcho-Syndikalisten in Revolution und Bürgerkrieg 1936-39. Ein Tatsachenbericht. Trotzdem Verlag, Grafenau 1992.

In anderen Sprachen

  • Martha Ackelsberg: Free Women Of Spain. Anarchism And The Struggle For The Emancipation Of Women. ISBN 1-902593-96-0
  • Robert J. Alexander: The Anarchists in the Spanish Civil War. ISBN 1-85756-400-6
  • Antony Beevor: The Spanish Civil War. ISBN 0-14-100148-8
  • Murray Bookchin: The Spanish Anarchists: The Heroic Years 1868-1936. ISBN 1-873176-04-X
  • Murray Bookchin: To Remember Spain. ISBN 1-873176-87-2
  • Gerald Brenan: The Spanish Labyrinth. ISBN 0-521-39827-4
  • Noam Chomsky: Objectivity and Liberal Scholarship.
  • Stuart Christie: We, The Anarchists! A Study Of The Iberian Anarchist Federation (FAI) 1927-1937. ISBN 1-901172-06-6
  • Ronald Fraser: Blood of Spain. ISBN 0-394-73854-3.
  • Miguel García: Looking Back After Twenty Years of Jail. ISBN 1-873605-03-X
  • Emma Goldman: Vision on Fire. Emma Goldman on the Spanish Revolution. ISBN 0-9610348-2-3
  • Agustin Guillamón: The Friends of Durruti Group 1937-1939. ISBN 1-873176-54-6
  • Hugo Oehler: Barricades in Barcelona.
  • Stanley Payne: The Spanish Revolution.
  • José Peirats: Los anarquistas en la guerra civil española. Ediciones Jucar, Madrid 1976.
  • José Peirats: La C.N.T. en la revolución Española. 3 Bände, Ediciones C.N.T., Buenos Aires 1952–1955.
  • Elisabeth de Sotelo: Feminist theory and feminist movement in Spain, 2006.
  • Josep Termes: Historia del anarquismo en España (1870–1980). RBA Libros, Barcelona 2011.

Einzelnachweise

  1. a b c d Walther L. Bernecker: Anarchismus und Bürgerkrieg. Zur Geschichte der Sozialen Revolution in Spanien 1936–1939. Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2006, Vorwort.
  2. Bookchin, Murray: After Fifty Years: The Spanish Civil War
  3. Orwell, George: Mein Katalonien (1938). Achtes Kapitel.
  4. Bernecker, Walther L.: Krieg in Spanien 1936-1939. Darmstadt 2005, S. 167.
  5. Heleno Saña: Die libertäre Revolution Die Anarchisten im spanischen Bürgerkrieg, Nautilus, ISBN 3-89401-378-8, S. 129.
  6. Walther L. Bernecker: Anarchismus und Bürgerkrieg. Zur Geschichte der Sozialen Revolution in Spanien 1936–1939. Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2006, S. 11.
  7. Dolores Ibárruri: Memorias de Dolores Ibárruri, S. 382.


ar:الثورة الإسبانية ca:Revolució social espanyola de 1936 en:Spanish Revolution es:Revolución social española de 1936 eo:Hispana Revolucio (1936) fr:Révolution sociale espagnole de 1936 gl:Revolución Española id:Revolusi Spanyol it:Rivoluzione spagnola mwl:Reboluçon Spanhola pl:Rewolucja hiszpańska 1936 roku pt:Revolução Espanhola ru:Испанская революция sk:Španielska revolúcia sv:Spanska revolutionen