Benutzer:Kq-hit/MaK-Schiffsdieselmotoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DWK-Motorenbauprogramm 1936[1]
Type Zylinderzahl Bohrung Hub Leistung je Zylinder Drehzahl Verbrennungsverfahren
M 24 3, 4, 6 180 mm 240 mm 19 / 22 / 29 PS 500 / 600 / 750 direkte Einspritzung
M 32 2, 3, 4, 6, 8 210 mm 320 mm 25 / 30 PS 375 / 450 direkte Einspritzung
M 420 2, 3, 4, 6, 8 270 mm 420 mm 50 / 55 PS 340 / 375 direkte Einspritzung
M 580 6, 7, 8 370 mm 580 mm 100 PS 265 direkte Einspritzung
V 18 L 3, 4, 6 125 mm 180 mm 11 / 21 PS 800 / 1400 Luftspeicher
V 24 3, 4, 5, 6, 8 180 mm 240 mm 30 / 36 PS 800 / 1400 direkte Einspritzung
V 30 5, 6, 8 225 mm 300 mm 50 / 62 PS 700 / 900 direkte Einspritzung
V 35 6, 8 265 mm 350 mm 56 / 76 PS 500 / 700 direkte Einspritzung
TV 74 6, 7, 8 470 mm 740 mm 140 PS 180 direkte Einspritzung
TV 90 6, 7, 8 550 mm 900 mm 225 PS 175 direkte Einspritzung

Die numerischen Typenbezeichnungen der MaK-Motoren basierten traditionell auf der Hublänge. Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für den Hub in Zentimetern, während die dritte Ziffer die Variante des Grundtypen angibt. So ist der M451 die erste Baureihe mit einer Hublänge von 45 Zentimetern. Allerdings wurden sowohl bei M453 als auch bei M552 der Hub im Vergleich zum Grundtypen um 3 Zentimeter auf 42 bzw. 52 Zentimeter verkürzt, ohne von der ursprünglichen Grundtypennummer abzuweichen. Beginnend mit dem M35 wurde die Nomenklatur 1981 auf Bohrung in Zentimetern umgestellt.[2]

1940er

1950er

1960er

M451

Die Baureihe M451 mit einer Bohrung von 320 mm und einem Hub von 450 mm wurde 1961 eingeführt.[2]

Auswahl an Schiffen: Lucona

M452

1965 folgte die Baureihe M452 mit unveränderten Dimensionen für Bohrung von 320 mm und Hub von 450 mm auf die M541.[2]

1970er

M453

1971 folgte dann die Baureihe M453 mit einer Bohrung von 320 mm und einem verkürzten Hub von 420 mm.[2]

Auswahl an Schiffen: Arctic Sunrise

1980er

1990er

M43

1998

Auswahl an Schiffen: Norröna, Ulysses

2000er

M43C

2004

Auswahl an Schiffen: AIDAblu

2010er

A = Aufladung AK = Aufladung+Kompressor[3]

Text der Überschrift
Modell Familie Jahr Bohrung Hub Zylinder Leistung
M281 M281 240 mm 280 mm
M282 M281 240 mm
M331 M331 240 mm 330 mm
M332 M331 240 mm
M451 M451 1961 320 mm 450 mm
M452 M451 1965 320 mm 450 mm 6,8L 1320-1760 kW
M453 M451 1971 320 mm 420 mm 6,8,9,12,16L 1980-5280 kW
M551 M551 1967 450 mm 550 mm 6,8,12,16L 3200-8530 kW
M552 M551 1971 450 mm 520 mm 6,8,9,12,16L 3660-9760 kW
M601 M601 1971 580 mm 600 mm 6,8,9L 5880-8820 kW
M35 M35 1981 350 mm 380 mm 6,8L 2400-3200 kW
M282C M281 1980er 240 mm
M332C M331 1980er 240 mm
M453C M451 1980er 320 mm 420 mm 6L
M552C M551 1980er 450 mm 6,8L
M601C M601 1980er 580 mm 6,8L
M20 M20 1992 200 mm 300 mm 6,8,9L 1020-1710 kW
M25 M25 1996 255 mm 400 mm 6,8,9L 1800-2700 kW
M32 M32 1994 320 mm 480 mm 6,8,9L 2400-3960 kW
VM32 M32 1997 320 mm 420 mm V12,16 4800-7700 kW
M43 M43 1998 430 mm 610 mm 6,7,8,9L 5400-8100 kW
VM43 M43 2002 430 mm 610 mm V12,16,18 10800-16200 kW
M32C M32 2000 320 mm 480 mm 6,8,9L 2880-4500 kW
VM32C M32 320 mm 460 mm V12,16 6000-8000 kW
M32E M32 2013[4] 320 mm 480 mm 6,8,9L 3300-4950 kW
VM32E M32 320 mm 460 mm V12,16 6360-8960 kW
M34DF M34 2014[5] 340 mm 460 mm 6,8,9L 3060-4770 bkW
M20C M20 2009[6] 200 mm 300 mm 6,8,9L 1020-1800 kW
M25E M25 2014[7] 255 mm 400 mm 6,8,9L 2100-3150 kW
M25C M25 2008[8] 255 mm 400 mm 6,8,9L 1740-3000 kW
M43C M43 2004[9] 430 mm 610 mm 6,7,8,9L 6000-9450 kW
VM43C M43 430 mm 610 mm V12,16 12000-16800 kW
M46DF M46 2013[10] 460 mm 610 mm 6,7,8,9L 5400-8685 kW
VM46DF M46 460 mm 610 mm V12,16 10800-15440 kW
  1. http://s651713287.online.de/herstell/dwk/dwk.html
  2. a b c d C. T. Wilbur, D. A. Wight: Pounder's Marine Diesel Engines. 6. Auflage. Butterworths, London 1984, ISBN 0-408-01136-X, S. 576 (englisch).
  3. https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?42828-MaK-MSu-423-AK-Schiffsmotor
  4. Higher power MaK. 23. Juni 2013, abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  5. Caterpillar launches dual-fuel MaK 34 DF. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  6. MaK upgrades M20 design to C-status. 26. November 2008, abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  7. Cat Unveils MaK M 25 E Platform. 12. November 2014, abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  8. Uprated M25C targets genset and propulsion business. 22. September 2008, abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  9. Caterpillar Marine Power Systems takes the Next Step in Long-term Cruise Sector Strategy. 12. Juli 2006, abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  10. Caterpillar Delivers First MaK M 46 DF Dual Fuel Marine Engine. 2. Juli 2013, abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).