Benutzer:Krabu/Kärrner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Kärrner wurden in Teilen Mitteldeutschlands die Bauern bezeichnet, die, zumindest ursprünglich, Spanndienste mit einem Karren leisten mussten.[1]
Beispielsweise hatten in der ehemaligen Grafschaft Wernigerode die Kärrner aus dem Dorf Wasserleben vor 1813 durchschnittlich folgende Spanndienste zu leisten: ihrem Landesherren eineinhalb Tage Baufuhren, ihrem Zehntherren sechs Zehntfuhrtage und ihrem Gerichtsherren knapp viereinhalb Diensttage, obwohl letzterem eigentlich gut zehn Diensttage zustanden.[2][3]
Um 1800 bewirtschaftete ein Kärrner in Wasserleben etwa 6 ha Acker[4]. Wie Vollspänner, Halbspänner und Kothsasse hatte er vollen Anteil an der Allmende.[5]
Weblinks
- Website des Heimatvereins Wasserleben: Dienstpflichtige
Einzelnachweise
- ↑ Lütge, Friedrich: Die mitteldeutsche Grundherrschaft, Untersuchungen über die bäuerlichen Verhältnisse (Agrarverfassung) Mitteldeutschlands im 16.-18. Jahrhundert, Jena, 1934, S. 36
- ↑ Landesarchiv Sachsen-Anhalt, MD, H 9-26, R XI, Nr. 10, Kärrnerdienstablösung 1813
- ↑ Landesarchiv Sachsen-Anhalt, MD, H 9-26, R XI, Nr. 15, Spanndienstablösung 1819
- ↑ Extrakt aus dem Feldregister von dem Dorfe Wasserleben, unveröffentlicht, 1822
- ↑ Lütge, Friedrich: Die Bauernbefreiung in der Grafschaft Wernigerode, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 56. Jahrgang, 1923/24, S. 10
Kategorie:Agrargeschichte (Deutschland) Kategorie:Agrarsoziologie