Benutzer:Kresspahl/Spangenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der Volkszählung 1819: 46 Namensträger SPANGENBERG in Mecklenburg-Schwerin, darunter zahlr. in nicht-akademischen Berufen aus unteren soz. Schichten!
Spangenberg Mecklenburg (I)
- Leonhard Spangenberg[1] (* vor 1700, † 7. Februar 1745 in (Heiligenhagen?)) Theologe: Kantor, Nachmittagsprediger / Schwaan; Pastor / Heiligenhagen. oo 1727 mit Katharina Dorothea Jörden [wohl Pächtertochter aus Fahrenholz, Ksp. Buchholz
Spangenberg Göttingen und Mecklenburg (II)
- NN Spangenberg, Hannoverscher Oberstleutnant a. D. und Drost zu Scharzfeld, gebürtig aus dem Hessischen (Eltern früh verstorben, wuchs am Hof des Grafen von Waldeck auf) Neues Hannoversches Magazin, Band 16, 1806, Sp. 491 (4 Söhne, 4 Töchter)
- Ernst August Spangenberg (* ca. 1687 in Scharzfeld; starb im 97. Jahr am 24. September † 1784 in Göttingen) (3. Sohn) Studium in Jena, 1737 Syndicus in Göttingen; Bürgermeister 1765–84
- Dorothea Eleonora Lucia Spangenberg, († nach 1806), verheiratet mit dem aus Lüneburger Familie stammenden sp. dänischen Kammerherrn von Döring
- Georg August Spangenberg (Jurist) (* 4. Dezember 1738 in Göttingen; † 4. März 1806) Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer, verh. mit Dorothea Wehrs († 18. Juni 1808), Schwester von Johann Thomas Ludwig Wehrs, wie er beim Göttinger Hainbund, zehn Kinder
- Georg August Spangenberg junior (1?)
- Ernst Peter Johann Spangenberg (2) (* 6. August 1784 in Göttingen; † 18. Februar 1833 in Celle) Jurist
- hinterließ bei seinem Tode eine Wittwe mit zwei minderjährigen Söhnen
- Johann Georg Spangenberg (3) (* 4. Januar 1786 in Göttingen; † 12. August 1849 in Bad Pyrmont) Generalstabsarzt im Königreich Hannover
- Peter Ludolph Spangenberg (* 4. April 1740 in Göttingen; † 23. April 1794 in Rostock) Mediziner, Hochschullehrer.
- Georg August Spangenberg (Arzt) (* 10. Oktober 1777 in Bützow; † 8. Juli 1837 in Albano Laziale) Mediziner, KunstsammlerLichtenbergs Hörer
- Wilhelm Heinrich Spangenberg (aus 1. Ehe) (* 16. Oktober 1819 in Hamburg; † 25. April 1892 in Hameln) Landwirt, Mitglied des Deutschen Reichstags
- Louis Spangenberg (1. aus 2. Ehe) (* 11. Mai 1824 in Hamburg; † 17. Oktober 1893 in Berlin) Architekt, Maler
- Gustav Spangenberg (2. aus 2. Ehe) (* 1. Februar 1828 in Hamburg; † 19. November 1891 in Berlin) Maler
- (2. Sohn) (s. Nachrufe des folgenden)
- Johann Friedrich Spangenberg (* 15. Juli 1784 in Güstrow; † 17. November 1820[1][2]) dritter Sohn([3] [4], geb. jedoch nicht - wie Angegeben - 18. Juli 1782, und auch nicht - wie anfangs erwähnt - in Bützow, sondern in Güstrow); Jurist; Advokat am Hof- und Landgericht in Güstrow, Verfasser mehrer lat. und dt. Abhandlungen = Spangenberg Güstrow --- [bei MEUSEL mit teils irrigen Angaben:] "Mit (Johann) Friedrich Spangenberg, geb. 1783 in Güstrow, gest. als Kanzleiadvokat in Bützow am 17. November 1820. Vgl. Meusel 15, 502. 20, 536 f.; Hall. Lit.-Ztg. 1821. ... P. Breifs. J. F. 396 Buch Vu. Phantastische Dichtung. § 304, 102—109." Meusel
- Fedor Spangenberg (* 16. Februar 1816 in Güstrow; † 1888 wohl Rostock) Jurist, Instanzrichter
- Paul Spangenberg (* 26. Juli 1843 in Güstrow; † 22. Juli 1918 in Berlin) Maler
- Fedor Spangenberg (* 16. Februar 1816 in Güstrow; † 1888 wohl Rostock) Jurist, Instanzrichter
- ? = noch weitere unbenannte Brüder nach Nekrolog --> Louis ??[5] (+) = Ludwig Spangenberg (1784 ?-1807 in Heidelberg[6]), Senior der Vandalen und Anführer der Göttinger Studentenschaft beim Auszug nach Hann. Münden 1806 mit gedr. Rechtfertigungsschrift[7]
- Georg August Spangenberg (Arzt) (* 10. Oktober 1777 in Bützow; † 8. Juli 1837 in Albano Laziale) Mediziner, KunstsammlerLichtenbergs Hörer
- Ernst August Spangenberg (* ca. 1687 in Scharzfeld; starb im 97. Jahr am 24. September † 1784 in Göttingen) (3. Sohn) Studium in Jena, 1737 Syndicus in Göttingen; Bürgermeister 1765–84
Spangenberg Südharz
- Johann Spangenberg (* 29. März 1484 in Hardegsen; † 13. Juni 1550 in Eisleben) evangelischer Theologe und Reformator[8]
- Jonas Spangenberg, Arzt, ältester Sohn (siehe ADB:Cyriacus: „jüngster Sohn“)
- Conrad Spangenberg (* 1525 in Nordhausen; † 10. April 1560 in Mansfeld) wurde Theologe ("zweiter Sohn Conrad")
- Michael Spangenberg, Theologe
- Cyriacus Spangenberg (* 7. Juni 1528 in Nordhausen; † 10. Februar 1604 in Straßburg) evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Historiker
- Wolfhart Spangenberg (* 6. November 1567 in Mansfeld; † nach 1636) Straßburger Dichter von Tierfabeln und Schuldramen
...
- Georg Spangenberg († 1713) (* um 1665; † 1713), Pfarrer in Klettenberg (Hohenstein)
- Jacob Georg von Spangenberg (1695-1779), lebte in Ehrenbreitenstein, als kaiserlicher Geheimer Rat und Kommissar in den Reichsfreiherrnstand erhoben, Wien 21. September 1775, begraben in der Abtei Sayn[9], dort Epitaph erhalten NDB Bruder (4) --> Spangenberg (Adelsgeschlecht) ???
- Johann Friedrich Spangenberg (1700–64), Jur., reuß. HR in Hirschberg (Saale) NDB Bruder (4)
- Georg Philipp Spangenberg (1702–77), Arzt in Walkenried (Harz) NDB Bruder (4)
- August Gottlieb Spangenberg (1704–1792), evangelischer Theologe und zweiter Stifter Herrnhuter Brüderunität (der jüngste von vier Söhnen, ADB)
Literatur
- Johannes Tütken: Dr. med. Johann Georg Spangenberg, in: Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta. Zur älteren Privatdozentur (1734 bis 1831), Teil 2: Biographische Materialien zu den Privatdozenten des Sommersemesters 1812, Göttingen: Universitäts-Verlag Göttingen, 2005, ISBN 3-938616-14-8, S. 553–568; teilweise online über Google-Bücher
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Eintrag im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Eintrag im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Eintrag im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Eintrag 1806 im Rostocker Matrikelportal: stud. jur aus Rostock, ex. ac. Göttingen und Halle
- ↑ Meusel
- ↑ Ludwig Spangenberg: Die Unruhen in Göttingen in Hauptbezug auf Ludewig Spangenberg, Stiller, Rostock 1806; C. von Hardenberg: Nachdem sämmtliche Untersuchungsacten, über die drey Studiosos Ludwig Spangenberg aus Mecklenburg, Alexander Wolf aus Hildesheim, und Siegmund Ferdinand Keller aus Zürich ..., 1806
- ↑ Johann Georg Leuckfelds kurtze Historische Nachricht, Von dem Leben und Schrifften M. Johann Spangenbergs ... Und insonderheit von der von ihm verfertigten und edirten Hauss-und Frage-Postill über die Sonn- und Fest-Tags Episteln und Evangelien, 1713
- ↑ Grabmal