Benutzer:Kristbaum/test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristbaum/test

Riot.im Logo.png
Kontakteliste und Chat-Fenster
Bildschirmfoto von Kontakteliste und Chat-Fenster
Basisdaten

riot.im

Riot.im ist eine plattformübergreifend verfügbare freie Software für Chat, IP-Telefonie und Video-Telefonie über die Matrix-Protokolle. Der Client ermöglicht es dem Benutzer, einen Server für die Verbindung zu wählen.[1] Es ist unter der Apache2 Lizenz vertrieben.

Zusätzlich unterstützt Riot.im End-to-end-Verschlüsselung, Gruppen, Kanäle und gemeinsame Nutzung von Dateien zwischen Benutzern.[2] Die Entwicklung von Riot erfolgt in Erster Linie durch die Firma New Vector Limited, die auch an der Entwicklung des Matrix-Protokolls selbst beteiligt ist.[3]

Merkmale

Riot ist bekannt für die Fähigkeit, andere Kommunikationen über Matrix zu überbrücken, wie IRC, Slack, Telegram und andere.[1] Da es möglich ist, den Client und den Chat-Server dahinter selbst zu hosten, wird Riot oft von Datenschutzexperten empfohlen.[4]

Öffentliche Wahrnehmung

Als Referenz Implementation des Matrix Protokoll, wird Riot als Einsteiger-Client für neue Matrix Nutzer empfohlen, auch vom Projekt selbst.[5] In den Medien wird die App manchmal primär als Alternative zu Slack gesehen,[3][6][7] aber auch zu anderen Instant Messaging Clients.[8][9] Tendenziell scheint Riot am populärsten in der Open-Source und Freie-Software Szene, wo es teilweise wegen der föderierten Natur des Protokolls empfohlen wird.[10] Dieser technische Fokus wird reflektiert in den größten Matrix Räumen, welche sich beispielsweise mit Linux Distributionen und Kryptowährungen beschäftigen.[11] Die App wurde über 100.000 mal aus dem Google Play Store[12] heruntergeladen, es existieren wahrscheinlich aber noch zusätzliche Nutzer über F-Droid und den anderen Plattformen.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. a b Riot: A Distributed Way of Having IRC and VOIP Client and Home Server | It's FOSS. In: It's FOSS. 18. April 2018 (itsfoss.com [abgerufen am 4. November 2018]).
  2. Riot.im - Free Software Directory. Abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  3. a b Riot wants to be like Slack, but with the flexibility of an underlying open source platform. In: TechCrunch. (techcrunch.com [abgerufen am 4. November 2018]).
  4. Peng Zhong: Riot - Projects - PRISM Break. Abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  5. Try Matrix Now! | Matrix.org. Abgerufen am 4. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  6. Sean Tilley: Riot, a Decentralized Slack‐like Messenger (Powered by Matrix). In: Medium. 26. April 2017, abgerufen am 4. November 2018.
  7. Open Source und verschlüsselt: Das steckt hinter dem Slack-Rivalen Riot. In: t3n News. (t3n.de [abgerufen am 4. November 2018]).
  8. Yet another messaging platform: Why Riot? | Security, Insights, and Results for your Drupal or WordPress Website. Abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  9. Echtzeitkommunikation ausprobiert: Willkommen in der Matrix - Golem.de. (golem.de [abgerufen am 4. November 2018]).
  10. Messaging und Open Source – Ein kurzer Blick auf Riot.IM (Gastbeitrag) – DeathMetalMods. Abgerufen am 4. November 2018 (deutsch).
  11. Matrix Rooms: Top by members (Public). Abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  12. Riot.im - open team collaboration – Apps bei Google Play. Abgerufen am 4. November 2018.