Benutzer:Kristián Czerny/Mahdi-Staat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite gibt Hinweise, wie ein guter Staatsartikel aussieht. In Einzelheiten kann aber durchaus davon abgewichen werden.

Staatsname in Originalschrift

Transkription der Originalschrift
Staatsname auf Deutsch
Existenzzeitraum
Flag of None.svg
Coats of arms of None.svg
Flaggenartikel Wappenartikel
Wahlspruch: Test
Amtssprache Test
Hauptstadt Test
Regierungssitz Test
Staatsoberhaupt Test
Regierungschef Test
Fläche 100 km²
Einwohnerzahl 1000
Bevölkerungsdichte 10 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung 1% jährlich, seit 1722
Volkseinkommen Test
Volkseinkommen pro Einwohner Test
Bruttosozialprodukt

Abs.
Nom.


Test1
Test2

Bruttosozialprodukt pro Einwohner Test
Bruttoinlandsprodukt

Abs.
Nom.


Test1
Test2

Brutto­inlands­produkt pro Einwohner Test
Index der menschlichen Entwicklung Test
Währung Test
Gründung Test
Unabhängigkeit Test
Auflösung Test
National­hymne Test
Nationalfeiertag Test
Zeitzone Test
Kfz-Kennzeichen Test
ISO 3166 Test
Internet-TLD Test
Telefonvorwahl Test
Anmerkungen
Weltkarte.jpg
Weltkarte.jpg
Weltkarte

Infobox Staat

An den Anfang wird die Infobox Staat mit den Basisdaten des Landes eingetragen. Ihre Verwendung und Parameter werden im Artikel Vorlage:Infobox Staat dargestellt.

Einleitung

Der Artikel sollte mit einer guten Einführung beginnen, in der der Name des Landes, seine Lage auf der Erde, Nachbarstaaten, angrenzende Meere usw. aufgezählt werden. Weiterhin sollten ältere und (mehr oder weniger) synonyme Namen des Landes aufgeführt werden (zum Beispiel Holland, Persien, …), ggf. auch die Herkunft des Landesnamen und die Bedeutung. In Fällen, bei denen eine längere Ausführung zu dem Ländernamen notwendig ist, wird diese in einem eigenen Abschnitt direkt nach der Einleitung behandelt (zum Beispiel Osttimor, Kirgisistan, Myanmar, …). Zusätzlich sollten ein paar Begebenheiten, für die das jeweilige Land bekannt ist, angegeben werden (beispielsweise Niederlande: Bevölkerungsdichte, Deiche). Die Einführung sollte aus mehr als einem Satz bestehen, jedoch nur einen Absatz umfassen.

Unter Liste der offiziellen Staatennamen kann die korrekte offizielle deutsche Bezeichnung der Staaten nachgeschlagen werden. Diese ist in der Regel auch in Österreich und der Schweiz offiziell üblich.

Abschnitte

Der Artikel sollte aus einigen kurzen Abschnitten bestehen. Diese geben einen kurzen Blick auf die Geschichte/politische Situation/usw. im Lande und sollten einen Link zu einem tiefer gehenden Artikel zum jeweiligen Aspekt beinhalten. Viele der auf dem CIA World Factbook basierenden englischen Texte könnten als Ausgangspunkt für diese Artikel dienen.

Die Überschriften sollten jeweils so aussehen:


== Politik ==
{{Hauptartikel|Politisches System von}}

Landesname

  • In Fällen, bei denen eine längere Ausführung zu dem Ländernamen notwendig ist, wird diese in einem eigenen Abschnitt direkt nach der Einleitung behandelt. Ansonsten erfolgt die Erklärung in der Einleitung.

Geographie

Hauptartikel: [[Geographie <NAME DES STAATES>]]

  • Kurzbeschreibung der geographischen Begebenheiten, unter anderem des Klimas und der Geologie des Landes. Auch sollte hier auf die natürliche Pflanzen- und Tierwelt eingegangen werden. Link zu „Geographie Xs“. Noch eine Anmerkung: Auch nach der Reform ist die Hauptvariante in der Rechtschreibung immer noch „Geographie“. „Geografie“, was nun auch erlaubt ist, ist die Nebenvariante.

Geologie

Klima

Flora

Fauna

Umwelt

  • Eine weitergehende Beschreibung über Umweltpolitik oder besondere Gegebenheiten des Landes.

Bevölkerung

Hauptartikel: [[Bevölkerung von <NAME DES STAATES>]]

  • Aufzählung der (hauptsächlich) gesprochenen Sprachen, der wichtigen Religionen, weitere Informationen über die Struktur der Bevölkerung (zum Beispiel ethnische Gruppen). Link zu „Bevölkerung von X“. Dieser Abschnitt, oder der Hauptartikel zum Thema, kann durch eine Bevölkerungspyramide ergänzt werden. Daten gibt es unter [1]
    (englisch, gibt es auch irgendwo eine deutschsprachige Quelle?)

Demografie

  • Demographische Struktur und Entwicklung

Ethnien

Sprachen

Religionen

Gesundheit

Bildung

Geschichte

Hauptartikel: [[Geschichte von <NAME DES STAATES>]]

  • Eine kurze Übersicht der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Landes (etwa 4 bis 6 Absätze sollten genügen), der letzte Absatz sollte auf die momentane Situation eingehen. Link zu „Geschichte von X“.

Politik

Hauptartikel: [[Politisches System von <NAME DES STAATES>]]

  • Kurzer Überblick über das momentane politische System, u.U. über vorherige Systeme, kurze Anmerkung über die Stellung des Parlamentes, in welcher Position Staats- und Regierungschef sind. Link zum Artikel „X-ische Politik“.

Verfassung

Verwaltung

Hauptartikel: [[(Gebietskörperschaften) von <NAME DES STAATES>]]

  • Kurze Übersicht der Verwaltungseinheiten des Landes. Der Abschnitt wird nach der Bezeichnung für höchste Ebene der Gebietskörperschaften des Staates (beispielsweise Provinzen, Länder, Kantone, Departements) benannt. Es sollten all diese Einheiten, mit dem deutschen Namen und dem Namen in der Landessprache (falls unterschiedlich) aufgeführt werden. Nicht zu vergessen sind evtl. Übersee-Territorien und Gebiete mit einer Sonderstellung innerhalb der Verwaltung des Landes. Link zu „(Untergliederungen) Xs“. Dieser Abschnitt sollte auch eine Überblick-Karte des Landes beinhalten.
    • Administrative Gliederung
    • Städte

Recht

Parteien

Menschenrechte

Außenpolitik

  • Mitgliedschaft in internationalen Organisationen

Militär

Hauptartikel: [[Streitkräfte <NAME DES STAATES>s]]

  • Kurze Übersicht über die Streitkräfte des Landes, ihre Stärke und eventuell ihren Einfluss.
    • Rolle
    • Auslandseinsätze

Wirtschaft

Hauptartikel: [[Wirtschaft von <NAME DES STAATES>]]

  • Allgemeine Angaben zur wirtschaftlichen Lage des Landes, Reichtum, Bodenschätzen, BIP, Hauptindustrien- und Wirtschaftszweige. Bedeutung von Tourismus. Link zu „Wirtschaft von X“.
  • Stärken und Schwächen, Potenziale

Bodenschätze

Tourismus

Außenhandel

Infrastruktur

  • Ein Überblick über die landestypischen Verkehrssysteme, die Energie- und Wasser-Versorgung, Kommunikationssysteme und ähnliches.

Verkehr

Wasserversorgung

Energieversorgung

Telekommunikation

Medien

Kultur

Hauptartikel: [[Kultur in <NAME DES STAATES>]]

  • Eine kurze Zusammenfassung der landestypischen Kunstformen (alles von der Malerei bis hin zum Kino), und Nennung bekannter Künstler dieses Landes. Hierunter fallen auch Bräuche und Traditionen sowie Sport und Essenskultur. Link zum Artikel „Kultur von X“ beziehungsweise „X Kultur“ (beispielsweise Niederländische Kultur).

Bräuche

  • Feste
  • Feiertage
    • Eine Tabelle mit den in diesem Land gefeierten (staatl.) Feiertagen. Mögliche Informationen: [2]
      (deutscher Link??)
      • Datum – das Datum des Feiertags
      • Deutscher Name – deutsche Bezeichnung beziehungsweise deutsche Übersetzung des Namens
      • Name – der Name in der Landessprache / den Landessprachen
      • Bemerkungen – kurze Beschreibungen oder Anmerkungen zu den Feiertagen
Feiertage
Datum Name Deutscher Name Anmerkungen
Feiertagsname in Landessprache Deutsche Übersetzung

Küche

  • Essen und Trinken

Kleidung

Architektur

Design

Bildende Kunst

  • Malerei
  • Bildhauerei

Literatur

Theater

Musik

Tanz

Film

Weltkulturerbe

Sport

(Sonstiges)

  • Erwähnenswertes, was sich nicht in den anderen Abschnitten unterbringen lässt.

Siehe auch

Literatur

  • Weiterführende Literatur zu diesem Thema.

Weblinks

  • Links zu (offiziellen) Websites über diesen Staat.
  • URL 1 – Beschreibung
  • URL 2 – Beschreibung

Einzelnachweise

<references />