Benutzer:Ktiv/Liste von in Kirchen umgewandelte Tempel, Synagogen und Moscheen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste von in Kirchen umgewandelten Tempeln, Synagogen und Moscheen erfasst gottesdienstliche Gebäude anderer Religionen, die nachträglich für den christlichen Gottesdienst eingerichtet wurden. Sie beschränkt sich auf die Fälle, wo die Umnutzung an der Architektur heute noch ablesbar ist. Nicht erfasst werden Kirchen, die an der Stelle eines solchen gottesdienstlichen Gebäudes neu erbaut wurden.

Liste, nach Ländern geordnet

Land Ort Ursprüngliche Nutzung Christliche Nutzung Bemerkungen
Datei:Uzundzhovo Church of the Asumption interior.JPG Bulgarien Usundschowo Moschee mit Karawanserei Kirche Mariä Himmelfahrt
Datei:Maison Carrèe - Nîmes 2014 (4).jpg Frankreich Nîmes Den früh verstorbenen Adoptivsöhnen des Augustus geweihter Tempel Maison Carrée: wechselnde Nutzungen, zeitweise auch als Kirche.
Datei:Athen - Hephaistos-Tempel frontal.jpg Griechenland Athen Tempel des Hephaistos Georgskirche Unter osmanischer Herrschaft die wichtigste griechisch-orthodoxe Kirche in Athen. Heute Teil des archäologischen Parks der Athener Agora.
Datei:Parthenon, Acropolis, Athens (10045633316).jpg Griechenland Athen Parthenon Marienkirche In osmanischer Zeit Moschee.
Datei:Pantheon innen.jpg Italien Rom Pantheon Santa Maria ad Martyres
Datei:Forum Romanum 1 BW.JPG Italien Rom Tempel des Antoninus Pius und der Faustina San Lorenzo in Miranda
Datei:Tempel Hercules Victor (Rom).jpg Italien Rom Tempel des Hercules Victor San Stefano, später: Santa Maria del Sole
Datei:Roma-tempio di portunus.jpg Italien Rom Tempel des Portunus Santa Maria Secundicerii, später: Santa Maria Egiziaca
Datei:Santannatrani.JPG Italien Trani Scolagrande-Synagoge Chiesa di Sant’ Anna Heute Museum (Jüdische Abteilung des Diözesanmuseums).
Datei:Inside scolanova2.JPG Italien Trani Scolanova-Synagoge Santa Maria in Scolanova Bis 2006 als Kirche genutzt, danach entwidmet und der jüdischen Gemeinde übergeben.
Datei:Tres culturas, Tlatelolco.jpg Mexiko Mexiko-Stadt Aztekisches Kultzentrum Colegio de la Santa Cruz de Tlatelolco mit Kirche Santiago de Tlatelolco
Datei:Cholula ruinas 10.JPG Mexiko Cholula Pyramide von Cholula, wahrscheinlich Quetzalcoatl gewidmet Nuestra Señora de los Remedios Die Marienkirche wurde oben auf der Pyramide errichtet.
Datei:Cusco-coricancha-c02.jpg Peru Cusco Coricancha Convento de Santo Domingo Haupttempel der Inka-Kultur, Ruinen vom Dominikanerkloster überbaut.
Datei:Igreja Matriz de Mértola - Entrada.jpg Portugal Mértola Moschee Nossa Senhora da Anunciação
Datei:Sfintii Arhangheli Kings Braila.jpg Rumänien Braila Moschee Kirche der hl. Erzengel Michael und Gabriel
Datei:Carmona-Iglesia de Santa María de la Asunción-Patio de los Najaneros-20110916.jpg Spanien Carmona Freitagsmoschee Kollegiatskirche Santa María de la Asunción
Datei:Mezquita de Cordoba Mihrab.jpg Spanien Córdoba Freitagsmoschee Kathedrale von Córdoba Das Moscheegebäude wurde als Kirche genutzt, renoviert und instand gehalten. Erst im 16. Jahrhundert erfolgten größere Umbauten zu einer Kathedrale.
Datei:Jaén - Santa Capilla de San Andrés, interior 17.jpg Spanien Jaén Synagoge San Andrés
Spanien Ronda Freitagsmoschee Kollegiatskirche Santa María la Mayor Außer Resten des Minaretts im Glockenturm, ist auch der Mihrab mit arabischen Inschriften teilweise erhalten.
Datei:Iglesia Corpus Christi Segovia 01.jpg Spanien Segovia Hauptsynagoge Corpus-Christi-Kirche (Klarissen-Klosterkirche) Weitgehende Rekonstruktion nach einem Großbrand 1899.
Datei:Giralda. Fachada sur.jpg Spanien Sevilla Freitagsmoschee Kathedrale von Sevilla Das Minarett (Giralda) wurde in seiner almohadischen Substanz kaum verändert und für die Nutzung als Kirchturm lediglich ein Glockenhaus neu aufgesetzt.[1]In die Hauptmoschee wurde eine christliche Kirche eingebaut, nachdem diese Moschee-Kirche aber baufällig geworden war, wurde an ihrer Stelle im 14. Jahrhundert die bestehende gotische Kathedrale errichtet.[2]
Datei:Iglesia de Santa Catalina 003.jpg Spanien Sevilla Moschee Santa Catalina Das Untergeschoss des Minaretts wurde kaum verändert.[1]
Datei:Bab al Mardum. Cristo de la Luz. MPLC 17.jpg Spanien Toledo Moschee El Cristo de la Luz Die frühere Moschee, dann Kirche El Cristo de la Luz ist heute Museum. (Die Hauptmoschee von Toledo wurde zur christlichen Kathedrale umgewidmet, seitdem aber durch einen Neubau ersetzt.)
Datei:Iglesia de San Andrés (Toledo). Portada.jpg Spanien Toledo Moschee San Andrés
Datei:Iglesia de las Santas Justa y Rufina - 02.jpg Spanien Toledo Moschee Santas Justa y Rufina
Datei:Iglesia del Salvador (Toledo).jpg Spanien Toledo Moschee San Salvador
Datei:Interno della Sinagoga de "El Transito" - panoramio.jpg Spanien Toledo Synagoge des Samuel ha-Levi Abulafía San Benito; später: Nuestra Señora del Tránsito Heute Museum (Museo Sefardí).
Datei:Toledo, Santa María la Blanca-2.jpg Spanien Toledo Synagoge Santa María la Bianca Heute Museum.
Datei:GaziKaszimFotoThalerTamas3.jpg Ungarn Pécs Moschee des Pascha Qasim Mariä-Lichtmess-Kirche in der Unterstadt
Datei:Pécs Osmanische Moschee Innen 3.JPG Ungarn Pécs Moschee des Pascha Jakowali Hassan Nepomukkapelle Heute Museum.

Weblinks

Literatur

  • Johannes Hahn, Stephen Emell, Ulrich Gotter (Hrsg.): From Temple to Church: Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity. Brill, Leiden / Boston 2008. ISBN 978-90-04-13141-5.
  • Tobias Arera-Rütenik: Transformationen von Moscheen zu Kirchen auf der Iberischen Halbinsel (= Berliner Beiträge zu Bauforschung und Denkmalpflege. Band 14) Michael Imhof Verlag, 2017. ISBN 978-3-7319-0318-5.
  • Wiebke Deymann: Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla. Religiöse Minderheiten unter muslimischer und christlicher Dominanz (12. bis 14. Jahrhundert). LIT Verlag, Münster 2012. ISBN 978-3-643-11554-6.

Einzelnachweise

  1. a b Wiebke Deymann: Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla. S. 192.
  2. Wiebke Deymann: Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla. S. 193–194.