Benutzer:Kuhn73/Deutsches Arbeiter-Turn- und Sportfest 1922

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das 1. Deutsche Arbeiter-Turn- und Sportfest fand mit etwa 100.000 aktiven Teilnehmern vom 22. bis 25. Juli 1922 in Leipzig statt. Es wurde später in die Zählung der Deutschen Turnfeste aufgenommen und war damit zugleich das 13. Deutsche Turnfest.

Allgemeines

Bereits im Sommer 1918 plante der Arbeiter-Turner-Bund anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums ein Turn- und Sportfest, welches durch den Ersten Weltkrieg bedingt nicht stattfinden konnte.[1] Der nun Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB) benannte Verband entschied 1921, das Fest zum 30. Jahrestag in Leipzig auszutragen.[2]

Festplatzanlage

Als Festplatzanlage wurde das das südöstlich der Innenstadt im Stadtteil Thonberg gelegene Gelände der ehemaligen Internationalen Baufachausstellung (1913) und der Bugra (1914) in der Nähe des Völkerschlachtdenkmals gewählt, heute größtenteils Bestandteil der Alten Messe Leipzig.[3] Bei der ersten Besichtigung des Areals durch Mitglieder des Bundesvorstandes des ATSB wurde die verfügbare Fläche für den Hauptsportplatz als zu klein befunden. Kurzzeitig wurde überlegt, das Fest nach Berlin zu verlegen, mit dem Deutschen Stadion als zentralen Turnplatz und dem Sportverein Fichte Berlin als Ausrichter. Dagegen sprachen sich die Leipziger Organisatoren aus, so dass die Veranstaltung mit Einschränkungen in der Größe des Hauptplatzes letztendlich doch in der Messestadt stattfand. Der große Freiübungs- und Turnplatz wurde für etwa 200.000 Mark den örtlichen Gegebenheiten entsprechend etwas vergrößert, die mitgenutzten Hallen der Alten Messe wurden von der Stadt unentgeldlich zur Verfügung gestellt, für die Pacht sonstiger Gebäude fielen ca. 150.000 Mark an.[4]

Das gesamte Festgelände etwa 450.000 Quadratmeter groß, davon fielen 68.400 Quadratmeter auf den 190 x 360 Meter großen Hauptsportplatz. Der Haupteingang befand sich an der damaligen Reitzenhainer Straße (heute Prager Straße, Osttor der Alten Messe mit dem Doppel-M). Die von dort abführende Lindenallee war die zentrale Feststraße (heute Straße Alte Messe).[4]

Sportdisziplinen bei Freiübungen und Wettbewerben

  • Freiübungen
  • Wettbewerbe
    • Turnen (Reck, Barren und Pferd)[6]

Festablauf

Die Freiübungen wurden bereits in der ersten Nummer der Festschrift 1921 beschrieben und bebildert vorgestellt (vier Übungen für die Männer, jeweils vier Haupt- und Zwischenübungen für die Frauen).[5] Die Musik zu den Freiübungen komponierte Paul Büttner.[7]

Literatur

  • Erstes Deutsches Arbeiter-Turn- und Sportfest. Leipzig, Juli 1922. Arbeiter-Turnverlag, Leipzig 1922, SWB Online-Katalog 250228599.
  • Festprogramm zum ersten deutschen Arbeiter-Turn- und Sportfest in Leipzig. Vom 22. bis 25. Juli 1922. Leipziger Buchdruckerei, Leipzig 1922, SWB Online-Katalog 379530600.
  • Festschrift zum ersten deutschen Arbeiter-Turn- und Sportfest vom 16. bis 25. Juli 1922 in Leipzig. [In sechs Nummern]. Arbeiter-Turnverlag, Leipzig 1921–1922, SWB Online-Katalog 510497780
  • Volker Rodekamp (Hrsg.): SPORT:SCHAU. Deutsche Turnfeste 1860–2002, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Sportmuseum. Leipzig 2002, DNB 96455030X, S. 23.

Einzelnachweise

  1. Volker Rodekamp (Hrsg.) 2002.
  2. Festschrift 1921, S. 2.
  3. Festschrift 1921, S. 12.
  4. a b Festschrift 1922, S. 38 f.
  5. a b Festschrift 1921, S. 3–9.
  6. Festschrift 1921, S. 11.
  7. Festschrift 1921, S. 10.