Benutzer:L.guerra1/Alejandro Cao de Benós de Les y Pérez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alejandro Cao de Benós de Les y Pérez in Pyongyang im Jahr 2012.

Alejandro Cao de Benós de Les y Pérez (* 24. Dezember 1974 ) ist ein spanischer politischer Aktivist mit engen Beziehungen zu Nordkorea. Er ist Sonderbeauftragter des Außenministeriums Nordkoreas.[1]Er ist nach eigenen Angaben auch Sonderdelegierter des nordkoreanischen Ausschusses für kulturelle Beziehungen mit dem Ausland.

Er ist auch Gründer, Präsident und einziges angestelltes Mitglied der Korean Friendship Associationn (KFA).[2] Seit 1990 ist er ein Verfechter Nordkoreas. Sein koreanischer Name, Cho Son-il ("Korea ist eins"), ist selbst vergeben, aber kein legaler Name, da er mit seinem spanischen Pass reist.[2] Zudem ist er Ehrenmitglied der regierenden Arbeiterpartei Koreas und der Koreanischen Volksarmee.[3] Er hat in Tarragona und Barcelona gelebt und als IT-Berater gearbeitet.[4]

Familiengeschichte

Cao de Benós stammt aus einer spanischen Adelsfamilie. Seine Vorfahren väterlicherseits waren Barone von Les, Markgrafen von Rosalmonte und Grafen von Arjelejo, Granden, die zu den ranghöchsten Mitgliedern des spanischen Adels gehörten und jahrhundertelang mit der spanischen Armee und Marine verbunden waren. Viele von ihnen waren Verfechter des Carlismus und des Franquismus. Obwohl der Großvater von Cao de Benós reich geboren wurde, verlor er sein Erbe und arbeitete schließlich als Wachmann bei Repsol-Butano.

Korean Friendship Association

Cao de Benós gründete im Jahr 2000 die Korea Friendship Association (KFA). Er erwarb die zur Homepage gehörenden Webdomains privat, da es aufgrund von Sanktionierungen offiziellen Vereinigungen und staatlichen Institutionen untersagt ist die Domain zu registrieren.

Cao de Benós hat Pjöngjang regelmäßig besucht, war bei der Beantragung von Presseausweisen behilflich, fungierte als Übersetzer für die ausländische Presse (stets unter Aufsicht der örtlichen Behörden) und half bei der Planung von Geschäftstreffen. Cao de Benós fungiert bei solchen Treffen gegen eine Provision als Vermittler und erhält, da er keine offizielle Anstellung hat, kein Grundgehalt.

Er hat zahlreiche Artikel über die politische Lage auf der koreanischen Halbinsel verfasst sowie der Presse Interviews gegeben. Cao de Benós ist einer der wenigen Ausländer, die behaupten, der nordkoreanischen Parteilinie zu folgen; er ist weiterhin Präsident seiner Gesellschaft, der Korean Friendship Association. Cao de Benós ist in den Dokumentarfilmen Friends of Kim, The Propaganda Game und The Mole: Undercover in North Korea.

Im Juli 2016 gründete Cao de Benós eine Bar namens Pyongyang Cafe in Tarragona, Spanien, die mit nordkoreanischen Propagandapostern dekoriert ist und in der regelmäßig Vorträge zu Themen wie Tourismus gehalten werden. Das Café wurde im März 2017 für die Öffentlichkeit geschlossen und wurde zu einer Einrichtung nur für KFA-Mitglieder.

Weblinks

Commons: Alejandro Cao de Benós – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. James Alexander: ‘Useful Idiots’? The curious case of Britain’s pro-North Korean Community. In: nknews. 29. Januar 2021, abgerufen am 1. Januar 2022.
  2. a b Ole Jakob Skåtun: Capitalist credentials: N. Korea sympathizer group’s huge profit on access to country. In: nknews. 15. Januar 2015, abgerufen am 1. Januar 2022.
  3. Kenza Bryan: Catalan ‘cheerleader’ for Kim pins Korean embassy raid on CIA. In: thetimes. 7. April 2019, abgerufen am 1. Januar 2022.
  4. Tim Hume: His dear leader: Meet North Korea's secret weapon - an IT consultant from Spain. In: independent. 21. Januar 2012, abgerufen am 1. Januar 2022.


Kategorie:Spanier Kategorie:Geboren 1974 Kategorie:Mann Kategorie:Aktivist