Benutzer:Larry32~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen

Diese ersten Schritte möchten mit den Werkzeugen von Wikipedia vertraut machen. Im Übrigen stellt Wikipedia eine so genannte Spielwiese zur Verfügung, auf der man sich mit den Grundlagen des Wiki-Schreibens vertraut machen kann.

Überschriften

Überschriften lassen sich mithilfe von Gleichheitszeichen fomatieren, welche in gleicher Anzahl vor und hinter dem Überschrift-Text eingefügt werden. Diese Anzahl (max. sechs) entscheidet über die Art bzw. das Level der Überschrift.

Beispiele:

Überschrift 1

mit einem Gleichheitszeichen

Überschrift 2

mit zwei Gleichheitszeichen

Überschrift 3

mit drei Gleichheitszeichen

Überschrift 4

mit vier Gleichheitszeichen
Überschrift 5
mit fünf Gleichheitszeichen
Überschrift 6
mit sechs Gleichheitszeichen
=Überschrift 7=
mit sieben Gleichheitszeichen

Überschreitet eine Eingabe die maximal zulässige Anzahl der Gleichheitszeichen, so erfolgt eine Formatierung gemäß der Höchstzahl, die übrigen Gleichheitszeichen werden als Text dargestellt.

Aufzählungen und Nummerierungen

Listen mit Stichpunkten lassen sich schnell und unkompliziert erstellen, indem man einfach vor jedem Aspekt die Stern-Taste betätigt. Aufzählungen funktionieren ebenfalls simpel, da man lediglich anstelle des Sterns die Raute-Taste (#) drücken muss.

Beispiele:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  1. PRO
    1. Argument 1
    2. Argument 2
      1. Teilaspekt a
      2. Teilaspekt b
        1. Differenzierung
          1. weitere Verzweigung
            1. noch weitere Untergliederung
              1. hoher Grad der Verschachtelung
                1. noch höherer Grad der Verschachtelung
                  1. immer noch nicht höchster Grad der Verschachtelung
                    1. (ich geb's auf)
    3. Argument 3
  2. CONTRA
    1. Argument 1
    2. Argument 2
    3. Argument 3
  • Schluss

Besondere Formatierungen

  • Hochstellung

Um Textteile hochgestellt zu formatieren, muss lediglich der entsprechende Abschnitt von dem Befehl <sup> bzw. </sup> umschlossen werden.

Beispiele:

a2 + b2 = c2 (Pythagoras)
m3 (Kubikmeter)

Tiefstellung Analog zu oben ist nur der Befehl sup (für hoch) durch sub (für runter) zu ersetzen.

Beispiele:

O2 (Sauerstoff)
VWürfel = a * a * a (Volumen eines Würfels)

  • geschütztes Leerzeichen

Manchmal (z. B. bei Abkürzungen oder Benennungen) sollen zwei durch ein Leerzeichen von einander getrennte Textteile nicht beim Zeilenumbruch getrennt werden. Mithilfe des & direkt gefolgt von der Buchstabenfolge nbsp (Abkürkung für "non-breaking-space") und einem ; (Semikolon ) kann man ein geschütztes Leerzeichen erstellen.

Beispiele:

32 km
Dr. Schlaumeier
  • geschützter Bindestrich

Ähnlich wie oben lassen sich auch geschützte Bindestriche erzeugen. Hier ist folgendes als ununterbrochene Zeichenkette einzutippen: & gefolgt von # und x sowie dem Zahlencode 2011 und einem ;. (Gleiches Ergebnis erhält man, sobald obiges x weggelassen und der Zahlencode durch 8209 ersetzt wird.)

Beispiele:

medienpädagogisch‑informationstechnische Beratung (2011)
Medienpädagogik, ‑recht und ‑gestaltung (8209)

  • Farben (Text, Tabelle, Hintergrund)
Wissenswertes über Farben
  • Formeln

Links

  • Interne Links

Sie verweisen auf Stellen innerhalb von Wikipedia. Sie werden einfach dadurch erstellt, dass man einen Text markiert und manuell oder mithilfe der Schaltfläche für internen Links (Symbol: AB) in zwei eckige Klammern (Tastenkombination: AltGr + 8 bzw. 9) setzt. Gibt es in Wikipedia bereits eine Seite zu diesem internen Link, so verweist der soeben erstellte, eigene Link auf denselbigen. Besteht kein Eintrag zu diesem internen Link wird sogleich eine neue Seite hierfür eingerichtet und steht ab sofort für die weitere Bearbeitung zur Verfügung.

Übrigens lassen sich direkt hinter dem Link-Begriff mittels einer so genannten "Pipe" (Tastenkombination: AltGr + <) auch alternative Beschreibungen des Links einfügen. Interessanterweise kann man auch (z. B. aus grammatikalischen Gründen) interne Links anpassen, indem man unmittelbar hinter der geschlossenen Eckklammer weiterschreibt. Für den Besucher der Seite erscheint der komplette Begriff als Link, obwohl faktisch ausschließlich der Teil innerhalb der Eckklammer auf die Zielseite verweist.


Beispiel für ein und denselben internen Link

ohne alternativer Beschreibung:
MIB
mit alternativer Beschreibung:
medienpädagogisch-informationstechnische Beratung
mit alternativer Beschreibung und Ergänzung eines Teils (hier: slehrkräfte) ergänzt wurde:
medienpädagogisch-informationstechnische Beratungslehrkräfte


  • Externe Links

Sie hingegen können zu beliebigen Internetseiten weiterschalten. Sie unterscheiden sich insofern von internen Links, als die gewünschten Internetadressen (einschließlich http://) nur in einfachen eckigen Klammern geschrieben werden. Möchte man anstelle der URL einen alternativen (meist aussagekräftigeren) Text hinterlegen, so muss hinter der URL des externen Links lediglich ein Leerzeichen und der gewünschte Alternativtext folgen - alles innerhalb der eckigen Klammer versteht sich.

Beispiel für einen externen Link Medienpädagogisch-informationstechnische Beratung in Bayern


Bilder

Ein (sinnvollerweise zuvor bereits hochgeladenes) grafisches Element lässt sich einbinden, indem man zwei eckige Klammern öffnet, das Signalwort "Bild:" (ohne Anführungszeichen) ergänzt und schließlich den exakten Dateinamen (einschließlich der Dateierweiterung) schreibt, ehe man die beiden eckigen Klammern wieder schließt. Das Skalieren größerer Grafiken auf kleinere Bilder erfolgt dabei automatisch. Durch Anklicken kann der Besucher sich dann die Grafik in Originalgröße anzeigen lassen.

Das Hochladen einer Datei funktioniert über die gleichnamige Schaltfläche im Werkzeugmenü. Alternativ kann der Upload auch mittels Tastenkombination (Alt + u) eingeleitet werden.

Wiederum lässt sich dank der "Pipe" direkt hinter dem Dateinamen (innerhalb der Eckklammern) eine Bildbeschreibung einfügen, die als so genannter Tooltip angezeigt wird, sobald der Leser mit der Maus das Bild berührt.

medienpädagogisch-informationstechnische Beratung