Benutzer:LegendeLuis/Hannes Hartung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hannes Hartung (* 1973 in Ulm, Deutschland) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter, ICOM-WIPO Mediator und Trust and Estate Practicioner (TEP). Er lebt in Baierbrunn und arbeitet in München.

Werdegang

Hartung studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und absolvierte sein Referendariat beim OLG Stuttgart. Nach dem zweiten Staatsexamen in 2000 promovierte er bei Professor Dr. Kurt Siehr an der Universität Zürich zum Thema Kunstraub in Krieg und Verfolgung, welches 2007 mit dem Carl Sonnenschein Preis ausgezeichnet wurde. Seit 2006 lehrt er regelmäßig an der Ludwig-Maximilians-Universität Internationales Kunstrecht und Urheberrecht, dies auch seit 2010 an der Universität Graz und seit 2014 an der Fernuniversität in Hagen.

Kunst und Recht

Bundesweite Bekanntheit erlangte Hartung durch seine Vertretung von Cornelius Gurlitt (Kunstsammler) im Fall Schwabinger Kunstfund.[1] Er handelte für seinen Mandanten eine Verfahrensvereinbarung aus, welche zur Aufhebung der Beschlagnahmung der Sammlung Gurlitt führte. [2] Weitere bekannte Fälle sind: Vertretung des Joseph Beuys Estate zur erfolgreichen Ausfuhr seiner Skizzenbücher nach New York George Economou Collection wegen Ausfuhr von Werken von Otto Dix Prozess um den teuersten Teppich der Welt, Vertretung der Klägerin [3] Vertretung einer Großbank wegen des Werkes Das bunte Leben von Wassily Kandinsky Erhalt der Sumpflegende im Lenbachhaus München durch Vergleich [4] Vertretung von Künstlern der East Side Gallery wegen Vernichtung ihrer Werke [5] Vertretung eines Erben von Oskar Schlemmer in einem Erbstreit Pro bono Unterstützung der Initiative Stolpersteine für München [6] Restitution eines Thoraaufsatzes (Tora) in Nürnberg [7] Hartung vertritt ständig bedeutende Künstler, Sammler, Auktionshäuser, Galerien sowie Künstlernachlässe. In seiner GalerieKanzlei im Kunstareal München stellt er bedeutende junge Kunst und Künstlernachlässe aus und bietet ihnen eine kostenlose Plattform zur Vermarktung ihrer Werke. [8]

Einzelnachweise