Benutzer:Leit/Notizen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Siegburg-Mülldorf.--Leit 22:48, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Duttlenheim / Düttlenheim
- Brignê
- Vobbia
- Eisenbad
- http://www.dilibri.de/ubtr/content/pageview/149400?query=Renneberg
- http://books.google.de/books?id=1LgDAAAAYAAJ&pg=PA3&dq=dasberg+asberg&hl=de&sa=X&ei=SIW2T5CCLY3htQa2z4GACA&ved=0CDoQ6AEwAQ#v=onepage&q=d%C3%BCstern&f=false
- http://books.google.de/books?id=cnk2AAAAMAAJ&pg=PA315&dq=minderberg&hl=de&sa=X&ei=bdu_T7qtE4HRsgaPu7y8Cg&ved=0CFcQ6AEwBzge#v=onepage&q=minderberg&f=false
- http://www.rheinkiesel.info/pdf/rk0404.pdf
- http://www.flickr.com/photos/22530195@N05/sets/72157625032296350/
- http://books.google.de/books?id=Qs_NAAAAMAAJ&hl=de&pg=PA355&img=1&pgis=1&dq=Hasenpohl&sig=ACfU3U27gZaU_MEc5TTl83UYOldwivD1ig&edge=0
- http://books.google.de/books?id=Qs_NAAAAMAAJ&hl=de&pg=PA355&img=1&pgis=1&dq=wahlfeld&sig=ACfU3U1nKbvU7rVWjkdfjSPvNKdLQLsNzw&edge=0
- http://books.google.de/books?id=_AVDAAAAcAAJ&pg=PA465&lpg=PA465&dq=Amt+Godesberg-Mehlem&source=bl&ots=VHNhag6Gp8&sig=6WniDCogIFqdewzRA8Dsmh_b7xc&hl=de&sa=X&ei=2JQ-ULbgMo3otQbKkoCQAg&ved=0CF0Q6AEwBw#v=onepage&q=Amt%20Godesberg-Mehlem&f=false
- http://d-nb.info/971679576/34
"anschließend mit nur noch einem Militärattache in das Mitte 1960 bezogene Kanzleigebäude in der Viktoriastraße 28 in!
”ehemalige Residenzgebäude einer Botschaft" Scherf Architekten
Gruben Neichen
- 11. April 1799: Mutung für Eisenerzgrube bei der Servatiuskapelle im Bereich der Neichener Heide
- ab 1854 Grube „Kindtaufe“ (Blei-, Zink- und Kupfererz) im Bereich der Neichener Heide (eines von [später] fünf Feldern „Hochzeit“, „Gotteshülfe“, „Britannia“ [alle Kupfer], „Kirmes“ [Blei und Zink])
- 1870 Grube „Britannia“ (zwei Erzgänge in Nord-Süd-Richtung: Quarz-Kupferkies [West] und Zinkblende [Ost]) im Bereich der Neichener Heide
- 1899 Neuverleihung der Grube „Britannia“
- 1901/1902 „Britannia“, „Gotteshülfe“ (Kupfererz; Halde westlich von Neichen) und „Kindtaufe“ erworben
- 1902: „Britannia“, Erschließung von Buntkupfererzgang
- 1902–1908: „Britannia“, Stollen zwischen beiden Erzgängen
- Anfang des 20. Jahrhunderts: Wurde die Grube „Britannia“ noch (ab?)gebaut (Geol. Karte NRW, S. 50)
- 1954: Zusammenlegung des Grubenlangfelds „Kindtaufe“ mit der Grube „Britannia“
Gruben Brüngsberg
- Gruben Anrep (Eisen-, Zink-, Blei- und Kupfererzgrube; 1856–1869), Zachäus (Blei-, Zink- und Kupfererz; 1856–1869), Cäcilie (außerhalb Brüngsberg), Flora (Bleierz; 1856–1869), Emma-Sofie
- 1853/1854: „Anrep“, Mutung und Verleihung der Bergbaurechte (zunächst Spateisen)
- 1860er-Jahre: Brüngsberger Gewerkschaft (Brüngsberger Grubengewerkschaft zu St. Marienberg, 13 Gruben: Anrep, Arnold, Arnold Erbstollen, Benno, Bosco, Eduard, Egmont, [Emma Sophia], Flora, Garibaldi, [Hoffmann], Kunigunde, [Rauer Mann], Zachäus, Zur Sicherheit)
- 1862: „Anrep“, Übernahme durch Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks- und Hüttenbetrieb
- 1862: „Anrep“, Abteufen eines Schachtes
- 1862–1867: Arnold-Erbstollen („Zachäus“, „Anrep“, „Emma Sophia“)
- 1875: Arnold-Erbstollen, zeitweise Stilllegung
- 1884: Arnold-Erbstollen, Aufwältigung
- 1892: „Anrep“, Übernahme durch Stolberger Zink,
- 1904: „Anrep-Zachäus“, Förderung von 30 t Blendeerze
- 1906: „Anrep-Zachäus“, Schacht- bzw. unterste Sohlen-Tiefe von 70 auf 100 m
- 1908, Juni: „Anrep-Zachäus“, Stilllegung
- 1930er-Jahre: „Anrep-Zachäus“, Abbau des Förderturms
Wolkenburg
- 1642: Amt Wolkenburg und Herrlichkeit Drachenfels getrennt voneinander
- 1290 ? verbunden mit Vogtei Vilich
- [1]
Aegidienberg 1816
Ortschaft | Bezeichnung | Einwohner |
---|---|---|
Aegidienberg[1] | Dorf | 88 |
Brungsberg[2] | Honnschaft | 88 |
Himperich[3] | Honnschaft | 116 |
Höhe[4] | Honnschaft | 84 |
Höfel[5] | Honnschaft | 161 |
Orscheid[6] | Honnschaft | 156 |
Rettscheidt[7] | Weiler | 40 |
Sieferhoven[8] | Weiler | 116 |
Wülscheid | ? | 140 |
- ↑ A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1821, Erster Band, S. 6
- ↑ A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1821, Erster Band, S. 189
- ↑ A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Dritter Band, S. 185
- ↑ A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Dritter Band, S. 192
- ↑ A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Dritter Band, S. 191
- ↑ A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Dritter Band, S. 320
- ↑ A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Vierter Band, S. 138
- ↑ A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Vierter Band, S. 138
Vorgängerbauten Auswärtiges Amt/Postministerium
- Villa Fleitmann, Koblenzer Straße 103; errichtet 1905/06 für Theodor Fleitmann (Sohn?), abgebrochen 1953[1]
- Villa Friedrich König/Kronprinzenvilla/Villa Girardet; errichtet 1871/72, abgebrochen 1954[2]
- Villa Clason/Balthazar, Koblenzer Straße 99; errichtet 1853, abgebrochen 1952/53[3]
- Villa Jung/Preyer/Keller, Schoenberg/Martini, Koblenzer Straße 101; errichtet 1846, abgebrochen um 1952/53[4]
- Villa Kyllmann/Dunklenberg, Koblenzer Straße 97; errichtet 1853, abgebrochen um 1952/53[5]
- Villa Sell/Zitelmann, Koblenzer Straße 83; errichtet vor 1845, ab 1950 BRD, ab 1953 Postministerium, abgebrochen bis 1955[6]
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 3, Katalog 2, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 150–157.
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 343–351.
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 173–199.
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 159–162.
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 135–143.
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 154–158.
Sammlung Straßen Königswinter
Die folgende Liste enthält Straßen und Plätze auf dem Gebiet der Stadt Königswinter.
Straße | Jahr der Anlage[1]; Ersterwähnung/ -benennung |
Namensherkunft | Frühere Namen Anmerkungen |
---|---|---|---|
Altenberger Gasse | Heisterbachergasse.[2]:29 | ||
Am Palastweiher | Friedhofstraße.[2]:100 | ||
Am Ziegelofen | Bis Mitte der 1980er-Jahre Bergstraße, Unterbrechung wegen Bau der Bundesstraße 42.[3]:184 | ||
An der Weinschule | 1905[3]:171 | Gewann-Name[3]:171 | Bis in die 1970er-Jahre Oststraße.[3]:171 |
Antoniusstraße | 1976/1977[3]:181 | kirchliche Bruderschaft vom hl. Antonius von 1650[3]:181 | Stichstraße von der Petersbergstraße. |
Auf dem Hövel | 1969[3]:181 | Stichstraße von der Heisterbacher Straße. | |
Auf dem Teich | 1968[3]:181 | Gewann-Name[3]:181 | Stichstraße von der Herzogstraße. |
Bahnhofsallee | Longenburger Straße.[2]:57 | ||
Bergstraße | vor 1754[3]:184 | Bis 1969 Königswinterer Straße, davor Königswinterer Weg (1754).[3]:184 Straßenführung vor 1981 wegen Neubau der Bundesstraße 42 geändert.[3]:184 | |
Bismarckstraße | Rosenstraße.[2]:126 | ||
Drachenfelsstraße | Marktstraße[2]:29, zwischen Haupt- und Grabenstraße Kirchstraße[2]:102. | ||
Generalkonsul-von-Weiss-Straße | Neustraße.[2]:29 | ||
Godesberger Straße | Bad Godesberg | 1912 verbreitert.[3]:170 | |
Heisterbacher Straße | Kloster Heisterbach | Kircheiper Landstraße (Anfang 19. Jahrhundert).[3]:166 1853–1856 ausgebaut.[3]:166 | |
Hubert-Wagner-Straße | 1969[3]:181 | Hubert Wagner, Kaufmann und Fabrikant[3]:181 | Vormals Fußweg, 1969 zur Straße verbreitert und asphaltiert.[3]:181 |
Im Rheingarten | 2002/2003[3]:185 | Stichstraße von der Hauptstraße. | |
In den Flachten | 1984/1985[3]:181 | Gewann-Name[3]:181 | Stichstraße der Schönsitzstraße. |
Jakob-Kaiser-Straße | Knabenstraße[2]:85, Kirwaldsgasse[2]:29. | ||
Johannes-Albers-Allee | 1985[3]:182 | Johannes Albers (1890–1963), deutscher Politiker (Zentrum, CDU) | Stichstraße von der Hauptstraße. |
Küferweg | Hardtstraße.[2]:100 | ||
Paul-Lemmerz-Straße | Lohfelder Straße.[2]:57 | ||
Petersbergstraße | Petersberg | 1895–1900 zur Straße ausgebaut.[3]:172 | |
Prinzenstraße | 1978/1979[3]:181 | In zwei Straßen- und Siedlungsteile gegliedert.[3]:181 | |
Rheinstraße | Rheingasse, Fährgasse.[2]:43[3]:166 1887 zur Straße ausgebaut[3]:166 | ||
Schleifenweg | Alter Grenzweg zwischen Niederdollendorf und Oberdollendorf.[3]:172 1929–1930 im oberen Teil als Zick-Zack-Weg neu angelegt.[3]:172 | ||
Von-Loe-Straße | 2003/2004[3]:184 | Freiherr Friedrich von Loé, 1869–1908 Besitzer der Longenburg, Ehrenbürgermeister des Amtes Oberkassel[3]:185 |
- ↑ bzw. Beginn der Bebauung
- ↑ a b c d e f g h i j k l Karl Josef Klöhs: Kaiserwetter am Siebengebirge. Edition Loge 7, Königswinter 2003.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae F. Wilhelm Gassen, Kreis der Heimatfreunde Niederdollendorf e.V.: Niederdollendorf: eine heimatgeschichtliche Zeitreise (=Stadt Königswinter, Der Bürgermeister: Königswinter in Geschichte und Gegenwart, Heft 11). Königswinter 2008, ISBN 978-3-932436-13-0.
Petersberg
- 7. Dezember 1993: Palästina Jassir Arafat (0:44)
- 11. Mai 1994: Russland Boris Jelzin (02:55)
- 4. April 1995: Indonesien Suharto (06:48)
- 22. November 1995: Türkei Außenminister Deniz Baykal (05:26)