Benutzer:Leit/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"anschließend mit nur noch einem Militärattache in das Mitte 1960 bezogene Kanzleigebäude in der Viktoriastraße 28 in!

”ehemalige Residenzgebäude einer Botschaft" Scherf Architekten

Gruben Neichen

  • 11. April 1799: Mutung für Eisenerzgrube bei der Servatiuskapelle im Bereich der Neichener Heide
  • ab 1854 Grube „Kindtaufe“ (Blei-, Zink- und Kupfererz) im Bereich der Neichener Heide (eines von [später] fünf Feldern „Hochzeit“, „Gotteshülfe“, „Britannia“ [alle Kupfer], „Kirmes“ [Blei und Zink])
  • 1870 Grube „Britannia“ (zwei Erzgänge in Nord-Süd-Richtung: Quarz-Kupferkies [West] und Zinkblende [Ost]) im Bereich der Neichener Heide
  • 1899 Neuverleihung der Grube „Britannia“
  • 1901/1902 „Britannia“, „Gotteshülfe“ (Kupfererz; Halde westlich von Neichen) und „Kindtaufe“ erworben
  • 1902: „Britannia“, Erschließung von Buntkupfererzgang
  • 1902–1908: „Britannia“, Stollen zwischen beiden Erzgängen
  • Anfang des 20. Jahrhunderts: Wurde die Grube „Britannia“ noch (ab?)gebaut (Geol. Karte NRW, S. 50)
  • 1954: Zusammenlegung des Grubenlangfelds „Kindtaufe“ mit der Grube „Britannia“

Gruben Brüngsberg

  • Gruben Anrep (Eisen-, Zink-, Blei- und Kupfererzgrube; 1856–1869), Zachäus (Blei-, Zink- und Kupfererz; 1856–1869), Cäcilie (außerhalb Brüngsberg), Flora (Bleierz; 1856–1869), Emma-Sofie
  • 1853/1854: „Anrep“, Mutung und Verleihung der Bergbaurechte (zunächst Spateisen)
  • 1860er-Jahre: Brüngsberger Gewerkschaft (Brüngsberger Grubengewerkschaft zu St. Marienberg, 13 Gruben: Anrep, Arnold, Arnold Erbstollen, Benno, Bosco, Eduard, Egmont, [Emma Sophia], Flora, Garibaldi, [Hoffmann], Kunigunde, [Rauer Mann], Zachäus, Zur Sicherheit)
  • 1862: „Anrep“, Übernahme durch Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks- und Hüttenbetrieb
  • 1862: „Anrep“, Abteufen eines Schachtes
  • 1862–1867: Arnold-Erbstollen („Zachäus“, „Anrep“, „Emma Sophia“)
  • 1875: Arnold-Erbstollen, zeitweise Stilllegung
  • 1884: Arnold-Erbstollen, Aufwältigung
  • 1892: „Anrep“, Übernahme durch Stolberger Zink,
  • 1904: „Anrep-Zachäus“, Förderung von 30 t Blendeerze
  • 1906: „Anrep-Zachäus“, Schacht- bzw. unterste Sohlen-Tiefe von 70 auf 100 m
  • 1908, Juni: „Anrep-Zachäus“, Stilllegung
  • 1930er-Jahre: „Anrep-Zachäus“, Abbau des Förderturms

Wolkenburg


Aegidienberg 1816

Ortschaft Bezeichnung Einwohner
Aegidienberg[1] Dorf 88
Brungsberg[2] Honnschaft 88
Himperich[3] Honnschaft 116
Höhe[4] Honnschaft 84
Höfel[5] Honnschaft 161
Orscheid[6] Honnschaft 156
Rettscheidt[7] Weiler 40
Sieferhoven[8] Weiler 116
Wülscheid ? 140
  1. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1821, Erster Band, S. 6
  2. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1821, Erster Band, S. 189
  3. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Dritter Band, S. 185
  4. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Dritter Band, S. 192
  5. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Dritter Band, S. 191
  6. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Dritter Band, S. 320
  7. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Vierter Band, S. 138
  8. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1823, Vierter Band, S. 138

Vorgängerbauten Auswärtiges Amt/Postministerium

  • Villa Fleitmann, Koblenzer Straße 103; errichtet 1905/06 für Theodor Fleitmann (Sohn?), abgebrochen 1953[1]
  • Villa Friedrich König/Kronprinzenvilla/Villa Girardet; errichtet 1871/72, abgebrochen 1954[2]
  • Villa Clason/Balthazar, Koblenzer Straße 99; errichtet 1853, abgebrochen 1952/53[3]
  • Villa Jung/Preyer/Keller, Schoenberg/Martini, Koblenzer Straße 101; errichtet 1846, abgebrochen um 1952/53[4]
  • Villa Kyllmann/Dunklenberg, Koblenzer Straße 97; errichtet 1853, abgebrochen um 1952/53[5]
  • Villa Sell/Zitelmann, Koblenzer Straße 83; errichtet vor 1845, ab 1950 BRD, ab 1953 Postministerium, abgebrochen bis 1955[6]


  1. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 3, Katalog 2, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 150–157.
  2. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 343–351.
  3. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 173–199.
  4. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 159–162.
  5. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 135–143.
  6. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914, Band 2, Katalog 1, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, S. 154–158.

Sammlung Straßen Königswinter

Die folgende Liste enthält Straßen und Plätze auf dem Gebiet der Stadt Königswinter.

Straße Jahr der Anlage[1];
Ersterwähnung/
-benennung
Namensherkunft Frühere Namen
Anmerkungen
Altenberger Gasse Heisterbachergasse.[2]:29
Am Palastweiher Friedhofstraße.[2]:100
Am Ziegelofen Bis Mitte der 1980er-Jahre Bergstraße, Unterbrechung wegen Bau der Bundesstraße 42.[3]:184
An der Weinschule 1905[3]:171 Gewann-Name[3]:171 Bis in die 1970er-Jahre Oststraße.[3]:171
Antoniusstraße 1976/1977[3]:181 kirchliche Bruderschaft vom hl. Antonius von 1650[3]:181 Stichstraße von der Petersbergstraße.
Auf dem Hövel 1969[3]:181 Stichstraße von der Heisterbacher Straße.
Auf dem Teich 1968[3]:181 Gewann-Name[3]:181 Stichstraße von der Herzogstraße.
Bahnhofsallee Longenburger Straße.[2]:57
Bergstraße vor 1754[3]:184 Bis 1969 Königswinterer Straße, davor Königswinterer Weg (1754).[3]:184
Straßenführung vor 1981 wegen Neubau der Bundesstraße 42 geändert.[3]:184
Bismarckstraße Rosenstraße.[2]:126
Drachenfelsstraße Marktstraße[2]:29, zwischen Haupt- und Grabenstraße Kirchstraße[2]:102.
Generalkonsul-von-Weiss-Straße Neustraße.[2]:29
Godesberger Straße Bad Godesberg 1912 verbreitert.[3]:170
Heisterbacher Straße Kloster Heisterbach Kircheiper Landstraße (Anfang 19. Jahrhundert).[3]:166
1853–1856 ausgebaut.[3]:166
Hubert-Wagner-Straße 1969[3]:181 Hubert Wagner, Kaufmann und Fabrikant[3]:181 Vormals Fußweg, 1969 zur Straße verbreitert und asphaltiert.[3]:181
Im Rheingarten 2002/2003[3]:185 Stichstraße von der Hauptstraße.
In den Flachten 1984/1985[3]:181 Gewann-Name[3]:181 Stichstraße der Schönsitzstraße.
Jakob-Kaiser-Straße Knabenstraße[2]:85, Kirwaldsgasse[2]:29.
Johannes-Albers-Allee 1985[3]:182 Johannes Albers (1890–1963), deutscher Politiker (Zentrum, CDU) Stichstraße von der Hauptstraße.
Küferweg Hardtstraße.[2]:100
Paul-Lemmerz-Straße Lohfelder Straße.[2]:57
Petersbergstraße Petersberg 1895–1900 zur Straße ausgebaut.[3]:172
Prinzenstraße 1978/1979[3]:181 In zwei Straßen- und Siedlungsteile gegliedert.[3]:181
Rheinstraße Rheingasse, Fährgasse.[2]:43[3]:166
1887 zur Straße ausgebaut[3]:166
Schleifenweg Alter Grenzweg zwischen Niederdollendorf und Oberdollendorf.[3]:172 1929–1930 im oberen Teil als Zick-Zack-Weg neu angelegt.[3]:172
Von-Loe-Straße 2003/2004[3]:184 Freiherr Friedrich von Loé, 1869–1908 Besitzer der Longenburg, Ehrenbürgermeister des Amtes Oberkassel[3]:185
  1. bzw. Beginn der Bebauung
  2. a b c d e f g h i j k l Karl Josef Klöhs: Kaiserwetter am Siebengebirge. Edition Loge 7, Königswinter 2003.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae F. Wilhelm Gassen, Kreis der Heimatfreunde Niederdollendorf e.V.: Niederdollendorf: eine heimatgeschichtliche Zeitreise (=Stadt Königswinter, Der Bürgermeister: Königswinter in Geschichte und Gegenwart, Heft 11). Königswinter 2008, ISBN 978-3-932436-13-0.

Petersberg