Benutzer:Leonidas429/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joseph von Rottenberger, Anatom, Physiologe und Augenarzt. * Nikolsburg (heute Mikulov, Tschechische Republik), 19. Juli 1760; † Prag, 16. Juni 1834.

Familie

Joseph Rottenberger wurde als Sohn des Chirurgen und Palmators Joseph Rottenberger in Nikolsburg (tschechisch: Mikulov) und Rosalia Rottenberger (Witwe des Chirurgen Gottfried Aufstiher) geboren. Die Familie stammt väterlicherseits aus Ratholz bei Immenstadt. Josef Rottenberger heiratete und wurde Vater von sechs Kindern.

Ausbildung und Lebensweg

Joseph Rottenberger absolvierte 1776 die Gymnasialstudien bei den Piaristen in Nikolsburg und 1777 in den Orden der Kapuziner ein, wo er, in dem Kapuzinerkloster in Teinitz (heute Horšovský Týn) aufgenommen wurde, seine philosophischen Studien begann und fortsetzte. Er disputierte im Juli 1782 über rationelle und transzendentale Philosophie, verließ aber im Oktober 1783 den Orden, und studierte ab 1784 Medizin an der Karls-Universität Prag.https://books.google.at/books?id=4F9VAAAAcAAJ&pg=PA40&lpg=PA40&dq=joseph+rottenberger&source=bl&ots=dFuGpbSSH8&sig=0GheMcvzgMNqTgRysVaR-f4x8i4&hl=de&sa=X&ved=0CDQQ6AEwBWoVChMI_aDvsfPExwIVRT0aCh0CyQyC#v=onepage&q=joseph%20rottenberger&f=false

Im selben Jahr wurde er Prosektor bei Professor Georg Procháska, dem Begründer der modernen Physiologie an der Karlsuniversität, an der Lehrkanzel für Anatomie und Physiologie.In dieser Funktion bekleidete Joseph Rottenberger als erster das Amt eines lehrenden Prosektors an der Karlsuniversität. 1787 promovierte er zum Dr. med.

1791 übernahm Joseph Rottenberger die Lehrkanzel von Georg Procháska.https://books.google.at/books?id=kxJPAAAAcAAJ&pg=PA405&lpg=PA405&dq=joseph+rottenberger&source=bl&ots=bpolw0y4xc&sig=1Y2rumNKp44BUz4LTWv-GYOoeOU&hl=de&sa=X&ved=0CC0Q6AEwAmoVChMI_aDvsfPExwIVRT0aCh0CyQyC#v=onepage&q=joseph%20rottenberger&f=false 1793 wurde er zum Professor der höheren Anatomie und Physiologie ernannt. In den Jahren 1793–1820 hielt Josef Rottenberger, Vorlesungen über Augenheilkunde neben dem damals üblichen Latein auch in deutscher Sprache.https://books.google.at/books?id=mO9JAAAAcAAJ&pg=PA1626&lpg=PA1626&dq=k.+k.++rottenberger&source=bl&ots=alaxTzOH3S&sig=1EAQevApBMqsDp1SHAHzKRzwo3g&hl=de&sa=X&ved=0CCQQ6AEwAWoVChMIztnWl8XFxwIVCTIaCh1vcAOs#v=onepage&q=k.%20k.%20%20rottenberger&f=false Er fungierte sowohl als Universitätslehrer als auch als praktizierender Augenarzt, der für die Behandlung schwieriger Fälle herangezogen wurde. Seine spektakulären Heilungserfolge wurden in dieser Zeit auch in Zeitungen publiziert.https://books.google.at/books?id=DyliAAAAcAAJ&pg=PA191&lpg=PA191&dq=rottenberger+m%C3%A4hren&source=bl&ots=0Ja8qS78ti&sig=xNdI_omIbRNN-tN-djLlOCBI8z8&hl=de&sa=X&ved=0CDoQ6AEwCGoVChMIiNCuurPFxwIVgjoaCh2hxwbp#v=onepage&q=rottenberger%20m%C3%A4hren&f=false

Joseph Rottenberger wurde von 1799 bis 1802 zum Dekan der medizinischen Fakultät berufen, ein weiteres Mal von von 1808 bis 1810. Zweimal, 1811-12 und 1819-20, wurde Joseph Rottenberger zum Rektor Magnificus der Karlsuniversität ernannt. 1812 wurde er zum Historiograph der medizinischen Fakultät gewählt.

Er erhielt durch die k.k. Studienhofkommission 1812 den Titel eines k. k. Rat und 1820 den eines k. k. Gubernialrat. 1818 wurde er vom Oberstburggraf von Prag, Graf Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky , zur Supplierung des Protmedikats und des Sanitätsreferats bei der Landesstelle berufen.https://books.google.at/books?id=4F9VAAAAcAAJ&pg=PA40&lpg=PA40&dq=joseph+rottenberger&source=bl&ots=dFuGpbSSH8&sig=0GheMcvzgMNqTgRysVaR-f4x8i4&hl=de&sa=X&ved=0CDQQ6AEwBWoVChMI_aDvsfPExwIVRT0aCh0CyQyC#v=onepage&q=joseph%20rottenberger&f=false

Weitere Funktionen von Joseph Rottenberger waren Senior der medizinischen Professoren, Vizesenior der medizinischen Fakultät und Beisitzer des akademischen Senats.https://books.google.at/books?id=w6JeAAAAcAAJ&pg=PA266&lpg=PA266&dq=joseph+rottenberger&source=bl&s=1DcdCinK1h&sig=olZYMqVsNC5-YNkeHurpothWn1FA8&hl=de&sa=X&ved=0CDkQ6AEwB2oVChMI_aDvsfPExwIVRT0aCh0CyQyC#v=onepage&q=joseph%20rottenberger&f=false

Wirkung und Ehrungen

Joseph Rottenberger verbesserte die Anatomieausbildung an der Karlsuniversität. So richtete er in der medizinischen Fakultät ein anatomisches Kabinett mit einer großen Anzahl anatomischer und pathologischer Präparate ein. Joseph Rottenberger ließ im Carolinum einen eigenen Seziersaal mit beigefügter Leichenkammer für die anatomische Übungen der Studenten einrichten. Zu seinen anatomischen Studien zählten unter anderem die Untersuchen von menschlichen Zwittern.https://books.google.at/books?id=X8RIAAAAcAAJ&pg=PA578&lpg=PA578&dq=joseph+rottenberger&source=bl&ots=J84qOzb9Qb&sig=rKT6mU-AXF7nuWaNch0r1OZTatE&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwA2oVChMI_aDvsfPExwIVRT0aCh0CyQyC#v=onepage&q=joseph%20rottenberger&f=false

Joseph Rottenberger war Lehrer des tschechischen Physiologen und Politikers Jan Evangelista Purkyně, der wie Rottenberger, das Piaristengymnasium in Nikolsburg besucht hat. Die Lehren in Physiologie und Ophthalmologie motivierten Purkyně zu seinem Dissertationsthema.

Im Jahre 1818 erwählte der „Prager Humanitäts-Verein zur Rettung der Scheintodten und in plötzliche Gefahr Gerathenen“, dessen Mitglied er bereits seit 1800 war und dem er in den Jahren 1814-1817 als Geschäftsleiter vorstand, Joseph Rottenberger zum Ehrenpräsidenten.

Er führte eine Einrichtung für Arme, die an Augenkrankheiten, leiden.Gem. den Nachforschungen von Miloš Szabo veröffentlich in Prasžké hřbitovy - Olšanské hřbitovy I & II, Nakladatelství Libri, Prag 2010, S. 179. http://www.farnost-zizkov.cz/?id_clanek=1543 Des Weiteren besaß und leitete er eine Bade- und Heilanstalt im Süden von Prag in Kleinkuchel (tschechisch: Malé Chuchle), das sogenannte Kuchelbad, auch als Theodor- oder Frauenbad oder Marienquelle bekannt.Karl Christian Hille, Die Bäder und Heilquelle des Königreichs Böhmen und der Markgrafschaft Mähren, Leipzig 1837, S. 194. https://books.google.at/books?id=HSRgAAAAcAAJ&pg=PA194&lpg=PA194&dq=kuchelbad+rottenberger&source=bl&ots=DUzLrAqccV&sig=xe-oQGo_Crpn-xqLjPyFsWBJ43w&hl=de&sa=X&ved=0CCoQ6AEwA2oVChMI2oScz9TFxwIVx70aCh1fhQAF#v=onepage&q=kuchelbad%20rottenberger&f=false

Die kontemporär populäre Malerin, Barbara Krafft, die u.a. auch das bekannte Porträt von Wolfgang Amadeus Mozart anfertigte, porträtierte Joseph Rottenberger 1801. Das Gemälde ist heute in der Karlsuniversität in Prag im Kaisersaal ausgestellt.http://forum.cuni.cz/if/ifVI01zavodsky.html

Joseph Rottenberger starb an den Folgen eines Schlaganfalles und wurde am Sterbebett am 1. 6. 1834 mit Diplom vom 17. 9. 1834 für seine Verdienste in den Adelstand erhoben.[1] Er wurde am Wolschaner Friedhof (tschechisch: Olšanské hřbitovy) in Prag begraben. Die Grabstätte wurde im Zuge einer Erhebung von interessanten Persönlichkeiten am Friedhof wiederentdeckt, dokumentiert und 2010 mit einer Hinweistafel versehen.[2]

Literatur

Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann. Ärztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Springer Verlag 2006. S 255.

Geschichte der Vaccination in Böhmen, 1804.

J. J. Hyrtl, Geschichte der Anatomie an der Carl-Ferdinands-Univ. in Prag, 1841, S. 40 ff.

Die Deutsche Karl-Ferdinands-Universität: in Prag unter der Regierung Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I, Wien 1899, S. 167.

Friederich Hildebrandt, Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Braunschweig 1841.

Karl Christian Hille, Die Bäder und Heilquelle des Königreichs Böhmen und der MarkgraffschaftMähren, Leipzig 1837, S. 194.

Österreichisches Adelslexikon, Herder & Co, Wien 1989, S. 482.

Miloš Szabo, Prasžké hřbitovy - Olšanské hřbitovy I & II, Nakladatelství Libri, Prag 2010, S. 179.

Weblinks

Eintrag zu Joseph Rottenberger in Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 Online-Edition und Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage – online) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes

Einzelnachweise

Platzhalter

  1. Österreichisches Adelslexikon S.482 und Wiener Genealogisches Taschenbuch 1933, S. 135.
  2. Miloš Szabo, Prasžké hřbitovy - Olšanské hřbitovy I & II, Nakladatelství Libri, Prag 2010, S. 179