Benutzer:Leserättin/Materialsammlung-Nobelpreis-Kontroversen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lemma
- Nobelpreis-Kontroversen
- Kontroverse Nobelpreise
- Umstrittene Nobelpreise
- Nobelpreis: Kontroversen und Skandale
- Nobelpreis-Kontroversen und Skandale
- Kontroversen um den Nobelpreis
Bestehende relevante Wikipedia-Artikel
Deutsche Wikipedia
- Nobelpreis_für_Physik#Kontroversen
- Nobelpreis#Reaktionen
- Nobelpreis#Wahl_der_Kategorien
- Nobelpreis#Kritik
Englische Wikipedia
- Nobel Prize controversies: Ältere Kontroversen fehlen oder sind summarisch abgewandelt, dafür wird jeder kleine Poops in den letzten 15 Jahren behandelt.
- Nobel Memorial Prize in Economic Sciences#Controversies and criticisms
Nobelpreis an sich
- Crawford, Elisabeth T.: The beginnings of the Nobel institution. The science prizes, 1901-1915. Cambridge University Press, Cambridge 1984, ISBN 0-521-26584-3.
- Heilbron, J. L., Ullrich, Rebecca.: The Nobel population 1901-1937. A census of the nominators and nominees for the prizes in physics and chemistry. In: Berkeley Papers in History of Science. Band 10. Office for History of Science and Technology, University of California, Berkeley, Calif. 1987, ISBN 0-918102-15-4.
- Crawford, Elisabeth T.: Nationalism and internationalism in science, 1880-1939. Four studies of the Nobel population. Cambridge University Press, Cambridge 1992, ISBN 0-521-40386-3.
- Zuckerman, Harriet.: Scientific elite. Nobel laureates in the United States. Transaction Publishers, New Brunswick, N.J. 1996, ISBN 1-56000-855-5.
- Friedman, Robert Marc: The politics of excellence. Behind the Nobel Prize in science. Times Books, New York 2001, ISBN 0-7167-3103-7.
- Scharf, Rainer: Ausgezeichnete Physik. Der Nobelpreis und die Geschichte einer Wissenschaft. Bückle & Böhm, Regensburg 2012, ISBN 978-3-941530-09-6.
- Lexikonredaktion des Verlags F. A. Brockhaus (Hrsg.): Brockhaus Nobelpreise. Chronik herausragender Leistungen. Mannheim : Brockhaus 2004.
- Kant, Horst: „... der Menschheit den größten Nutzen geleistet ...“!? 100 Jahre Nobelpreis. Eine kritische Würdigung aus historischer Perspektive. Physikalische Blätter 57 (11) 2001. S. 75–79.
- Metzler, Gabriele: „Welch ein deutscher Sieg!“ Die Nobelpreise von 1919 im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (2) 1996. S. 173–200.
- v d Pfordten: kontroverse: Nobel, Herr Nobel – aber nicht mehr gerecht. In: Die Zeit. 13. Oktober 2005, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. November 2017]).
- Felix Hütten: Wo bleibt der Knall beim Nobelpreis? (Kommentar). In: Süddeutsche Zeitung. 8. Oktober 2016, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 5. November 2017]).
- A Nobel calling: 100 years of controversy. In: The Independent. 14. Oktober 2005 (independent.co.uk [abgerufen am 5. November 2017]).
- Feldman, Burton: The Nobel prize. A history of genius, controversy, and prestige. 1st ed Auflage. Arcade Pub, New York 2000, ISBN 1-55970-537-X.Inhaltsverzeichnis online (in keiner Stuttgarter Bib verfügbar),
Kein Nobelpreis für Mathematik
- John E. Morrill: A Nobel Prize in Mathematics. In: The American Mathematical Monthly. Band 102, Nr. 10, 1995, S. 888–892, doi:10.2307/2975266. (online)
Für Physik
- Christoph Bartneck, Matthias Rauterberg: The asymmetry between discoveries and inventions in the Nobel Prize in Physics. In: Technoetic Arts. Band 6, Nr. 1, 28. Mai 2008, S. 73–77, doi:10.1386/tear.6.1.73_1 (ingentaconnect.com [abgerufen am 5. November 2017]). (online verfügbar)
- Elisabeth Crawford: Nobel population 1901-50: anatomy of a scientific elite - physicsworld.com. Abgerufen am 5. November 2017 (britisches Englisch).
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an sich
- Andrew Heavens: The not so noble Nobel Prize - Samuel Brittan: The Financial Times 19/12/03. Abgerufen am 5. November 2017. : über Ausrichtung der Wirtschafts-Nobelpreise und auch über Nash-Kontroverse
Alternative Nobelpreise als Preis
Einzelne Auszeichnungen bzw. Auslassungen
Alle Kategorien
- Zankl, Heinrich: Nobelpreise. Brisante Affairen, umstrittene Entscheidungen. Wiley-VCH, Weinheim 2005, ISBN 3-527-31182-3.
- Verlagsmeldung: "Kennen Sie Jocelyn Bell Burnell? Wohl eher nicht. Der Hurnanbiologe Heinrich Zankl aber hott sie aus dem Dunkel der Wissenschaftsgeschichte ans Licht: Nicht Antony Harish, der 1974 den Nobelpreis für die Entdeckung der Pulsare verliehen bekam, sondern seine Mitarbeiterin Bell hatte die entscheidende Arbeit am Radioteleskop geleistet. Und weil der berühmte Astrophysiker Fred Hoyle diese Entscheidung der Stockholmer Kommission kritisierte, bekam er selbst wahrscheinlich nie den „Preis der Preise" verliehen. Ein dunkler Fleck auf der weißen Weste des Nobelpreis-Komitees? Beileibe kein Einzelfall, wie die zahlreichen weiteren, bisweilen spannend wie Krimis zu lesenden Geschichten belegen, die Zankl gesammelt hat"
- Einleitung online
- Inhaltsverzeichnis online (laut Inhaltsverzeichnis werden Kontroversen bei allen Kategorien behandelt)
- Filser, Hubert: Nobelpreis. Der Mythos, die Fakten, die Hintergründe. Herder, Freiburg 2001, ISBN 3-451-27677-1.
- von SBB mit Schlagwörtern Nobelpreis / Nobelpreisträger / Kontroverse und Schweden / Politische Auseinandersetzung belegt
- Inhaltsverzeichnis online
- Filser arbeitet ohne Belege, Referenzen sind im Text nur angedeutet (z.B. "Der Spiegel berichtete 1995")
:
Chemie
1944 Otto Hahn (Deutschland) (1945 vergeben)
- Filser 2000[1] S. 155-156: "zu den umstrittensten Entscheidungen", Lise Meitner und Fritz Straßmann hätten berücksichtigt werden müssen, Elisabeth Crawford hätte aufgrund der internen Nobelpreis-Unterlagen geschlossen, dass das Komitee die Veröffentlichungen falsch beurteilt hätten, sie wären von der interdisziplinären Arbeit überfordert gewesen
Physik
Medizin
1986 Rita Levi-Montalcini (Italien)
- Filser 2001[2] S. 85-86: Firma Fidia betrieb starke Lobby-Politik für Levi-Montalcini, weil sie sich dafür einen Push für ihr Medikament Cronassial erwarteten. Tomas Hökfeldt wäre Ziel der Lobby-Arbeit gewesen (Reisen, Kongressauftritte, Auszeichnung). Beruft sich hierbei auf Spiegel-Artikel von 1995. Durch die Lobbyarbeit hat L-M den Nobelpreis eventuell früher bekommen als sonst.
- Saubere Hände. Spiegel 2005[3]: "Eine italienische Pharmafirma verhalf einer Neurobiologin zu Nobelpreis-Ehren - und sich selbst zu besseren Umsätzen."
Noch auszuwerten
- Silvia Sanides: Der enttäuschte Verlierer. In: FOCUS Online. 8. Oktober 2008 (focus.de [abgerufen am 5. November 2017]). (zu Robert Gallo)
Literatur
2010 Mario Vargas Llosa (Peru)
- kritisiert wegen rechtskonservativer Ansichten, fokussiert mehr auf Politik als Literatur
- Mario Vargas Llosa: Why the 2010 Nobel Prize winner stirs controversy in Peru. Christian Science Monitor 2010:[4] "Antonio Cisneros, a Peruvian poet who recently won one of Latin America’s top literature prizes, says Vargas Llosa’s politics is likely why it took the Nobel committee so many years before recognizing his achievements."
- Mario Vargas Llosa, King of Controversies, Blog 2014[5]: "Much like a literary character, Llosa has experienced a great amount of controversy in his lifetime. While he remains very active in politics, his opinions continually get him into trouble.", "Following the receipt of his Nobel Prize, Llosa was invited to inaugurate Argentina’s annual book fair for the year 2011. The idea of giving him such an honor did not sit well with many Argentinians due to Llosa's criticism of their president, Cristina Fernandez. The director of Argentina’s National Library uninvited him, but President Fernandez ordered him to recant the letter, insisting that everyone has the right to speak their mind in Argentina."
- Vorläufiges Fazit: Vargas ist an sich kontrovers, deswegen Preis eventuell spät gekommen und deswegen in Südamerika eventuell kein Frohlocken (zu überprüfen). Doch abgesehen von der Ausladung zur argentinischen Buchmesse keine Folgekontroverse verzeichnet. Das Ganze ist mehr das übliche Rumgemoser.
2009 Herta Müller (Deutschland)
- Herta Mueller Wins Nobel Prize in Literature, Washington Post 2009[6]: "Herta Mueller won the 2009 Nobel Prize in Literature, but many U.S. literary critics and professors contacted Thursday had never read Mueller, if they had heard of her at all.", "Even in Germany, where Mueller lives, her devoted fans were shocked at her big win. [...]. "She's popular with a minority of intellectuals, and of course the literary critics, who think she is brilliant. But she is not well known by a wide audience, and certainly not internationally."", "The latest Nobel literature selection has revived chatter about whether the Nobel Committee favors European writers -- even the most obscure ones -- over Americans."
1964 Jean-Paul Sartre (Frankreich)
- Filser 2001[7] S. 193-197: "Der Skandal war da.", erste freiweillige Ablehnung des Nobelpreises, "Das Echo auf Sartres Verweigerung war monatelang hörbar."
1958 Boris Pasternak (Sowjetunion)
- Filser 2001[8] S. 197-201: Durch Hasskampagne und Ausschluss aus Schriftstellerverband zur Ablehnung des Nobelpreises gezwungen, 1989 nachträglich an den Sohn übergeben
1926 George Bernhard Shaw
- Filser 2001[9] S. 196: GBS hatte den Preis zunächst abgelehnt, dann doch angenommen und das Geld gespendet (für die Übersetzung von Strindbergs Werken ins Englische).
Noch auszuwerten
- Bazié, Isaac.: Literaturnobelpreis, Pressekritik, Kanonbildung. Die kritischen Reaktionen der deutschsprachigen, französischen und englischen Presse auf den Literaturnobelpreis von 1984 bis 1994. In: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Band 10. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1734-X.
- Adam Kirsch: Nobel Gas. In: Slate. 3. Oktober 2008, ISSN 1091-2339 (slate.com [abgerufen am 5. November 2017]). (bzgl. amerikanischer Literatur)
Frieden
1973 Henry Kissinger / Lê Đức Thọ
- Filser 2001[10] S. 204: Le Duc Tho hat den Preis abgelehnt, da es in Südvietnam keinen echten Frieden gäbe, "Trotz internationaler Kritik blieb der Preis bis 1974 reserviert."
Noch auszuwerten
- Sirges, Thomas: Die deutschen Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann, Ludwig Quidde, Carl von Ossietzky und Willy Brandt. In: Osloer Beiträge zur Germanistik. Band 43. Lang, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-631-64206-1. Verlagsmeldung: "In der Geschichte des Friedensnobelpreises hat es vier deutsche Preisträger gegeben: Gustav Stresemann 1926, Ludwig Quidde 1927, Carl von Ossietzky 1936 (für 1935) und Willy Brandt 1971. Diese Preisverleihungen waren stark umstritten und lösten sowohl in Deutschland als auch in Norwegen politische Kontroversen aus. Die Studie stellt die Friedensarbeit der deutschen Preisträger vor, beleuchtet die Entscheidungsprozesse im Nobelkomitee, untersucht die öffentlichen Reaktionen und thematisiert die Folgen für die deutsch-norwegischen Beziehungen. Auf der Grundlage eines ausführlichen Quellenstudiums gelangt sie zu dem Ergebnis, dass die deutschen Friedensnobelpreise die Verleihungspraxis in neue Bahnen gelenkt und in einem beträchtlichen Umfang zur Popularität des weltweit wichtigsten Friedenspreises beigetragen haben."
- Why Was Gandhi Never Awarded the Nobel Peace Prize? - ThePicky. In: ThePicky. 15. August 2007 (thepicky.com [abgerufen am 5. November 2017]).
Wirtschaftswissenschaften
Nicht-Annahmen / Ablehnungen des Nobelpreises
Noch nicht eingeordnete relevante Online-Quellen
- A Nobel calling: 100 years of controversy. Independent 2005[11] (in englischer Wikipedia zitiert)
Einzelnachweise
- ↑ #Filser
- ↑ #Filser
- ↑ Nobelpreise: Saubere Hände. In: Der Spiegel. Band 40, 2. Oktober 1995 (spiegel.de [abgerufen am 12. November 2017]).
- ↑ Mario Vargas Llosa: Why the 2010 Nobel Prize winner stirs controversy in Peru. In: Christian Science Monitor. 7. Oktober 2010, ISSN 0882-7729 (csmonitor.com [abgerufen am 12. November 2017]).
- ↑ Lauren Corba: Mario Vargas Llosa, King of Controversies. (bookstellyouwhy.com [abgerufen am 12. November 2017]).
- ↑ Mary Jordan: Herta Mueller Wins Nobel Prize in Literature. 9. Oktober 2009, ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 12. November 2017]).
- ↑ #Filser
- ↑ #Filser
- ↑ #Filser
- ↑ #Filser
- ↑ A Nobel calling: 100 years of controversy. In: The Independent. 14. Oktober 2005 (independent.co.uk [abgerufen am 12. November 2017]).