Benutzer:Liebrecht/Cantus Domus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cantus Domus (Entwurf)

Cantus Domus ist ein deutscher Chor.

Cantus Domus ist ein Berliner Chor unter der künstlerischen Leitung von Ralf Sochaczewsky. In der Kategorie gemischte Chöre ab 41 Mitwirkende erreichte er beim Deutschen Chorwettbewerb 2010 in Dortmund den dritten Platz. Im Chorwettbewerb des Berliner Landesmusikrats 2009 erhielt Cantus Domus einen 1. Preis. Der Chor erhält eine Förderung des Berliner Senats.

Das Repertoire umfasst neben weltlicher und geistlicher A-Cappella-Musik und klassischen musikalischen Formen wie Oratorien und Opern auch moderne, szenische musikalische Darbietungen. In den A-Cappella-Programmen "(T)Raumklänge" (2009) und "SINGINGPOOL" (2008) verließ der Chor die chormusikalische Aufführungspraxis und bezog die Zuhörer räumlich in die Konzerte ein. Cantus Domus führte 2010 mit dem Deutschen Symphonie Orchester unter der Leitung von David Robertson Ravels Daphnis et Chloé im großen Saal der Philharmonie auf. Gemeinsam mit dem Ensemberlino Vocale und dem Tokyo Geidai Symphonieorchester sang der Chor 2009 das Jubiläumskonzert des 10. Young Euro Classic mit Beethovens Sinfonie Nr. 9 im ausverkauften Konzerthaus Berlin. Auf Einladung des Rundfunkchores Berlin wirkte Cantus Domus zu Pfingsten 2007 an der deutschen Erstaufführung von John Taveners The Veil of the Temple im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwartskunst Berlin, mit.

Cantus Domus führte gemeinsam mit dem Kammerorchester der Danziger Musikakademie in Danzig und Berlin auf und unterhält eine Kooperation mit dem Kammerorchester der Minsker Philharmonie, mit dem 2005 in Minsk und in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu Berlin Die Schöpfung von Haydn zur Aufführung kam. In den vergangenen Jahren wurden mit Partnerensembles u. a. Verdis Requiem, Rossinis Petite Messe Solennelle, c-Moll Messe und Requiem von Mozart, Paulus sowie Elias von Mendelssohn Bartholdy und Ein deutsches Requiem von Brahms aufgeführt.

Cantus Domus, gegründet in Berlin-Zehlendorf im Jahr 1996, ist Mitglied des Chorverbandes Berlin und erhält eine Basisförderung durch die Kulturverwaltung des Berliner Senats. Der Chor trägt sich durch das Beiträge seiner über 80 Mitglieder, den Erlös aus Konzerten sowie private Fördermitglieder. Das musikalische Profil des Chores wird durch wöchentliche Stimmproben von Musikstudierenden sowie regelmäßige professionelle Stimmbildung geprägt.