Benutzer:Linear A/Temp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

PROJEKTE


BKL Olenos
Otto Höfer: Olenos 1-3. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,1, Leipzig 1902, Sp. 832 (Digitalisat).
Ernst Meyer: Olenos 1-2. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 275.
Olenos (Achaia)  Ok
Olenos (Aitolien)
Olenos (Sohn des Ares) (ist Eponym von Olenos (Aitolien))


Dyme
BKL  Ok
und Artikel
Alfred Philippson: Dyme 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 1877 f.
Eugen Oberhummer: Dyme 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 1878.
Jakob Escher-Bürkli: Dyme 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 1878.
Ernst Meyer: Dyme 1. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 187.
Christo M. Danov: Dyme 2. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 187.
Hermann Steuding: Dyme. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1208 (Digitalisat).


Perieres-Unsinn klären: Der Perieres (Wagenlenker) war nicht der Vater des Boros (Sohn des Perieres)!

Siehe: Heinrich Wilhelm Stoll: Perieres 3 und 4. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 1964 (Digitalisat).

Vergleiche auch:

Hans von Geisau: Perieres 1 bis 3. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 633 f.
Wilhelm Siegmund Teuffel: Perieres 2 und 3. In: Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung. Band 5, Stuttgart 1848, S. 1345

Weiters:

Perieres unverlinkt in Menesthios (Sohn der Polydora)
außerdem total unübersichtlich: Boros / Boros (Name); Perieres ähnlich





VORLAGE

Myrmidon (altgriechisch Μυρμιδών), Gemahl der Peisidike und Stammvater der Myrmidonen, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Er war ein Sohn des Zeus und der Eurymedusa, welche der Göttervater in Gestalt einer Ameise (μύρμηξ, Myrmex[1]) beglückte.

Da die Legende um Myrmidons Sohn Aktor später von Thessalien nach Aigina transferiert wurde, verschmolzen die Genealogien. An Stelle des göttlichen Zeugungsaktes trat die Ameisensage der aiginetischen Myrmidonen, und Aktor bekam die Nymphe Aigina zur Frau.[2] Als weitere Nachfahren Myrmidons werden Antiphos, Eupolemeia und Ischylla genannt.

== Literatur ==

== Einzelnachweise ==

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965, S. 513.
  2. Hiller v. Gaertringen: Aktor 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1216.

[[Kategorie:Person der griechischen Mythologie]]



AKTUELL