Benutzer:Linveggie/Orte und Gegenstände in Entenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt verschiedene Orte und Gegenstände des fiktiven Entenhausens.

Gegenstände

Das schlaue Buch

Das schlaue Buch (engl. The smart book oder auch Junior Woodchucks Guidebook) ist das Pfadfinder-Handbuch des Fähnlein Fieselschweif aus Entenhausen, in dem sich Informationen zu praktisch allen Fragen des Lebens finden. So z. B. zum Brückenbau, dem Feuermachen ohne Streichhölzer, zur Tier- und Pflanzenwelt, den verschiedensten Sprachen, Völkern und Ländern etc. Es handelt sich angeblich um eine konzentrierte Abschrift der Bibliothek von Alexandria, dem auch neueres Wissen hinzugefügt wurde.

Zitat Tick, Trick und Track: "Wir haben auch unser "Schlaues Buch" mitgenommen. Da kann man fast alles drin nachschlagen. Das kann lebenswichtig sein."

Schlaue Bücher gibt es auch in der realen und virtuellen Welt, wenngleich sie auch nie so vollständig sein können, wie das echte Schlaue Buch.

Orte und Dinge

Im Gegensatz zu Comics in den anderen Sprachen leben die Figuren aus dem Micky-Maus-Universum in den deutschen Übersetzungen auch in Entenhausen.

Die Emil-Erpel-Statue

Die Emil-Erpel-Statue ist das Symbol von Entenhausen, welche im Stadtpark steht. Emil Erpel ist der Gründer von Entenhausen. Im Sockel der Emil-Erpel-Statue befindet sich das Stadtarchiv von Entenhausen.

Der Geldspeicher

Der Geldspeicher (engl.: Money Bin) ist das deutlichste Wahrzeichen der Stadt und gehört Dagobert Duck. Er befindet sich oft auf einem Hügel, auf dem nach den Geschichten von Don Rosa früher das Fort Entenhausen lag. Bei einigen Zeichnern liegt der Speicher aber auch auf flachem Gelände mitten in der Stadt. Dagobert Duck lagert dort sein Geld und andere Wertsachen.

Er wird oftmals verschiedenfarbig gezeichnet. So ist er in neueren Comics meist blau grundiert. An den Seiten sind gelbe quadratische Flächen angebracht und an der Front über dem Eingang befindet sich im Gegensatz dazu eine schwarze Fläche. Darin ist ein roter Kreis mit den Initialen „DD“ zu sehen. Auf dem Dach befindet sich eine rote runde Kuppel, auf der ein Antennenmast angebracht ist. In alten Comics ist ein bauartgleicher Geldspeicher anzufinden, der allerdings insgesamt grau gehalten ist, und an dessen Front ein gelber Kreis mit ebenfalls gelben Initialen angebracht ist.

Wenn man durch das Alarmsystem hindurch gegangen ist, das von Daniel Düsentrieb immer wieder erneuert wird, gelangt man über eine Treppe in das Büro der Sekretärin Fräulein Rührig. Dies ist meist sehr schlicht gehalten. Danach gelangt man durch eine Tür in das Büro von Dagobert Duck. Zu seinem Büro gehört das einzige Fenster des Geldspeichers, das an der Frontseite liegt. So kann er immer sehen, wer in seinen Speicher hineingelangen möchte. Von Fräulein Rührigs Zimmer aus kann man auch in den Tresorraum gelangen, den größten Teil des Geldspeichers, worin Dagobert Ducks fast gesamtes Fantastilliarden-Vermögen gelagert ist. Zudem befindet sich dort ein Sprungbrett, welches Dagobert nutzt, um in sein Geld zu springen und darin zu baden. Hier und in seinem Büro finden die meisten Handlungen im Speicher statt.

In seinem Büro befindet sich auch eine Falltür, die sein Alarmsystem ergänzt. Außerdem bewahrt er in manchen Geschichten auch eine Menge an Geld in seinem Büro auf. Daran anschließend ist zu erwähnen, dass Dagobert Duck des Öfteren an Platzmangel leidet. Meist geschieht das einmal im Monat, wenn die Monatseinnahmen in seinen Speicher gelangen.

Glückszehner

Dauerhafter Einrichtungsgegenstand des Geldspeichers ist eine käseglockenförmige Vitrine, in der Dagobert seinen Glückstaler aufbewahrt, in manchen Geschichten heißt dieses Geldstück auch Glückszehner, Glückskreuzer oder Nummer Eins. Diese Vitrine steht ab und zu im Tresorraum, meistens aber im Büro.

Siehe auch

Weblinks


!Orte und Entenhausen