Benutzer:Lisadirnbacher/Vereinigung für Aromapflege und gewerbliche AromapraktikerInnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=5|monat=Februar|jahr=2020|titel=Vereinigung für Aromapflege und gewerbliche AromapraktikerInnen|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:20, 5. Feb. 2020 (CET)}}
----</noinclude>

Die Vereinigung für Aromapflege und gewerbliche AromapraktikerInnen (VAGA) ist die österreichische Berufsgruppen-Vereinigung für gewerbliche Aromapraktiker*innen und Aromapflegefachkräfte.

Geschichte und Gegenwart

Die VAGA wurde 2006 von Ingrid Karner gegründet und setzt sich für "Qualitätssicherung, Wissenstransfer, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Erhaltung bzw. Erweiterung von Handlungskompetenzen" ihrer Mitglieder ein.[1] Von der VAGA, die ein unabhängiger und nicht gewinnorientierter Verein ist, wurden Qualitätsrichtlinien für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Aromakunde entwickelt und Zertifizierungen für Schulen und Absolvent*innen etabliert. Die VAGA befasst sich nun seit über 10 Jahren intensiv damit, das Qualitätsbewusstsein zu steigern und die Qualitätssicherung von Aromaberatungen und Aromaanwendungen zu gewährleisten.

Mit dem alle 2 Jahre stattfindenden Aromakongress und Initiativen wie theSCENTEDdrop soll ein Bewusstseit geschaffen werden für die "Wirkung von Kräutern und Duftpflanzen auf die Gesundheit, das soziale und kulturelle Leben".[2] Die VAGA kürt außerdem jedes Jahr eine neue Duftpflanze: 2020 steht im Zeichen des Rosmarins.[3]

Berufsbild Aromapraktiker*in

In Österreich ist der Beruf Aromapraktiker*in in den Bereich der Humanenergetik eingegliedert.[4] Humanergetiker*innen richten sich nach dem sogenannten Drei-Ebenen-Modell[5], das den Arbeits- und Wirkungsbereich von Humanenergetiker*innen darstellt und für Nachvollziehbarkeit und Transparenz sorgen soll. Humanenergetiker*innen befassen sich in ihrer Arbeit primär mit der sogennanten energetischen/feinstofflichen Ebene.

Gewerbliche Aromapraktiker*innen arbeiten mit 100% naturreinen (echten) ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Hydrolaten (Pflanzenwässern). Sie erstellen "Rezeptur- und Anwendungsvorschläge für Wohlfühlanwendungen", dabei werden individuelle Bedürfnisse der Klient*innen beachtet, denn nicht jeder Duft ist für jede*n gleichermaßen geeignet.[6] Die Arbeit von Aromapraktiker*innen bietet eine "Hilfestellung zu Erreichung körperlicher und energetischer Ausgewogenheit mittels Auswahl von Düften".[7] Mit der Hilfe von naturreinen ätherischen Ölen soll also die körperliche und energetische Balance erhalten oder wieder hergestellt werden. Der allgemeine Energiezustand wird gestärkt, die Gesundheit wird umfassend gekräftigt.

Die Befundungung und Behandlung von Krankheiten zählt nicht zum Tätigkeitsfeld von Aromapraktiker*innen. Aromatherapeutische Maßnahmen, die dem Zweck der Heilung bzw. Behandlung von Krankheiten dienen, fallen in das Aufgabengebiet von Ärzt*innen und Therapeut*innen. Auch die Herstellung von Arzneimitteln und kosmetischen Mitteln zählt nicht zu den Tätigkeitsbereichen von Aromapraktiker*innen, sondern unterliegt anderen Gewerbebereichen.

Seriös arbeitende Aromapraktiker*innen verfügen über eine fundierte Ausbildung, die über 200 Unterrichtseinheiten umfasst und auch Praxisnachweise beinhaltet, damit ein sicherer Umgang mit ätherischen Ölen gewährleistet ist und diese verantwortungsvoll zum Einsatz kommen.[8]


Aromapflege

Die Aromapflege ist eine anerkannte "komplementäre Pflegemethode"[9]. Sie soll Wohlbefinden und Entspannung fördern, dient der Körperhygiene sowie der "Verbesserung der Atmung, Verdauung und Ausscheidung sowie der Schaffung eines angenehmen Raumklimas".[10] Aromapflegeprodukte werden im "eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich des gehobenen Pflegedienstes" eingesetzt. [11] Vor der Implementierung der Aromapflege gilt es selbstverständlich das Einverständnis der Leitung der jeweiligen Krankenanstalt/Einrichtung und die Zustimmung der Patient*innen einzuholen.

Im Bereich der Aromapflege gibt es in Österreich unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Es gibt die Möglichkeit Fortbildungen nach §63 oder Weiterbildungen nach §64 (GuKG) zu besuchen.[12] Bei Fortbildungen nach §63 besteht kein vorgegebenes Curriculum, es gibt keine Auflagen und die Qualität solcher Seminare wird nicht weiters überprüft. Um eine Weiterbildung nach §64 anbieten zu können, müssen Ausbildungsinstiute vom Landeshauptmann dazu berechtigt werden. Um eine solche Berechtigung zu erlangen, ist es notwendig, Qualitätsstandards bieten und halten zu können, ein Curriculum einzuhalten, sich regelmäßigen Kontrollen durch die Landesregierung zu unterziehen, u.v.m.[13]

Die VAGA zertifiziert auch Aromapflege-Fachkräfte. Alle nach der VAGA zertifizierten Aromapflege-Fachkräfte haben eine Aromapflege-Ausbildung nach § 64 Gesunden- und Krankenpflegegesetz absolviert.[14] In Österreich ist die höchste Ausbildung in Aromapflege "in der Weiterbildungsverordnung für den gehobenen Pflegedienst im § 64 des Gesunden- und Krankenpflegegesetzes geregelt." Der Abschluss einer solchen Ausbildung erlaubt den Titel "Komplementäre Pflege – Aromapflege" zu führen.[15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Unsere Prämissen. In: VAGA. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  2. Unsere Prämissen. In: VAGA. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  3. VAGA Kongress. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  4. Humanenergetik » SpezialistInnen im feinstofflichen Bereich. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  5. 3-Ebenen-Modell » Humanenergetik. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  6. Aromapraxis. In: VAGA. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  7. WKO: Methodenkatalog Humanenenergetik. Abgerufen am 2. Juli 2020.
  8. Aromapraxis. In: VAGA. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  9. Zimmermann, Eliane: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe. Kursbuch für Ausbildung und Praxis. 6. Auflage. Haug, Stuttgart 2018, S. 251.
  10. Aromapflege. In: VAGA. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  11. Aromapflege. In: Aromatherapie - Ausbildung - Aromapflege - Akademie. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  12. RIS - Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 07.02.2020. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  13. Aromapflege. In: VAGA. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  14. Aromapflege. In: VAGA. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).
  15. Aromapflege. In: VAGA. Abgerufen am 7. Februar 2020 (deutsch).