Benutzer:Lomez/Buchhandlung Böttger Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Buchhandlung Böttger ist eine 2004 in Bad Godesberg gegründete, inhabergeführte Buchhandlung des stationären Einzelhandels, die 2016 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in der Kategorie „Beste Buchhandlung Deutschlands“ ausgezeichnet wurde.[1][2]

Entwicklung

Sortiment

Veranstaltungen

2005

  • Ihr sollt die Wahrheit erben. Die Cellistin von Auschwitz. Patricia Harrison liest aus den Erinnerungen von Anita Lasker-Wallfisch.
  • Das Rad der Fortuna. Emblematik des Schicksals in Mittelalter und Renaissance. Lichtbildvortrag von Hans-Peter Heinrich.
  • Die Kunst, Fehler zu machen. Dr. Manfred Osten stellt sein neues Buch vor.
  • Wohin gehen die geträumten Dinge. Helga Völker spricht mit Kindern über „Das Buch der Fragen“ von Pablo Neruda und leitet die Kinder an, ihre Antworten zeichnerisch umzusetzen.
  • Odysseus – Stationen eines Weges. Texte von Rainer Luce. Szenische Lesung von Sabine Werner und Rainer Luce.
  • Hausmusik (1): Stefan Horz, Cembalo, spielt eine Auswahl aus den Englischen Suiten von Johann Sebastian Bach und Kompositionen französischer Komponisten der Bachzeit.
  • Geschichte als Trauerspiel in Schillers Wallenstein. Vortrag von Karl Solibakke zum 200. Todestag Schillers, mit einer Einführung von Prof. Dr. Bernd Witte.
  • Von Mund zu Ohr. Eine UmJandlung, 36 Szenen von Ernst Jandl, gespielt und rezitiert von Mitgliedern der Theatergruppe „Die Karawane“.
  • Märchen der Gebrüder Grimm für Kinder und Erwachsene, jeden letzten Samstag im Monat, gelesen von Karl Goergen.

2006

  • Hausmusik (2): Kleines Konzert am Vorabend des Geburtstages von Johann Sebastian Bach. Sergej Korotschkin, Violoncello, spielt Werke Johann Sebastian Bach und Enrico Mainardi. Zwischen den Stücken Texte aus den Erinnerungen von Pablo Casals, gelesen von Alfred Böttger, 20. März 2006.
  • Swetlana Geier spricht über ihre Dostojewskij-Neuübersetzung und erzählt von ihren Begegnungen mit russischen Schriftstellern, 25. April 2006.
  • Leser sprechen über Gelesenes. Interessierte treffen sich und sprechen bei einer Tasse Kaffee über ihre Leseerlebnisse oder hören einfach nur zu, seit Mai 2006 jeden letzten Mittwoch im Monat.
  • Leyla. Feridun Zaimoglu liest aus seinem neuen Roman und diskutiert mit den Zuhörern Fragen der Integration ausländischer Mitbürger, 17. Mai 2006.[3]
  • Maxim Kantors Lehrbuch der Malerei. Maxim Kantor stellt seinen Roman vor und spricht über seinen künstlerischen Werdegang. Joachim Berger liest ausgewählte Kapitel in der Übersetzung von Jurin Elperin, 26. Mai 2006.
  • Wegzeichen im Ödland – zur Motivwelt Maxim Kantors. Vortrag von Dr. Ulrike Göschen, Kuratorin der Kantor-Ausstellung „Ödlan“ im Städel-Museum, Frankfurt, 9. Juli 2006.
  • Kleine Verlage stellen sich vor (2): Verlag Klaus Richter, Düsseldorf, 20. Oktober 2006.
  • Kall, Eifel. Norbert Scheuer liest aus seinem Roman, Einführung und Gespräch mit dem Autor: Christel Wester, Literaturkritikerin, musikalische Begleitung vom Pia-Fridhill-Trio, 27. Oktober 2006.[4]
  • Auf dem Weg zu Annemarie Böll. Dieter Kühn liest aus seinem Buch „Portraitstudien schwarz auf weiß“ und erzählt von seiner Bekanntschaft mit Annemarie und Heinrich Böll, 17. November 2006.
  • Tränen in der Bildwelt des Mittelalters. Lichtbildvortrag zum Volkstrauertag von Dr. Marcus Mrass, 19. November 2006.
  • Orhan Pamuk: Schnee. Karlheinz Tafel liest Ausschnitte aus dem Roman des Nobelpreisträgers. Mit einer Einführung in das Werk Orhan Pamuks und der Kommentierung der ausgewählten Texte von Prof. Dr. Zehra Ipsiroglu, 5. Dezember 2006.

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

Ausstellungen

Edition Böttger

Buchhandlungspreis

Die Buchhandlung Böttger wurde bisher dreimal mit dem Deutschen Buchhandlungspreis der Bundesregierung ausgezeichnet: 2015[5][6], 2016[7][8][9] und 2019[10], davon einmal in der höchsten Kategorie „Beste Buchhandlung“.[11]

Kritik

Der Inhaber

Eine Buchhandlung als Ort der Kultur, dessen Erscheinungsbild aus der Masse hervorsticht, wird in besonderem Maße von Person und Charakter ihres Inhabers geprägt. Alfred Böttger …

Weblinks

Einzelnachweise