Benutzer:Loz/Schmiede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die nachfolgende Tabelle listet alle Arten der Azurjungfern (Coenagrion), einer Gattung der Schlanklibellen (Coenagrionidae) innerhalb der Kleinlibellen (Zygoptera) auf und orientiert sich dabei an der World Odonata List von Schorr, Paulson 2013.[1] Je nach Bearbeiter werden etwa 40 Arten unterschieden, wobei die Unterschiede in der Artenzahl vor allem auf die potenzielle Synonymisierung einzelner Arten als Unterarten anderer zurückzuführen sind. Abweichende Angaben anderer Quellen werden in den Anmerkungen aufgeführt.

Der Verbreitungsschwerpunkt der der Azurjungfern liegt in Europa und Asien, dabei dringen einige Arten bis in die boreale Zone vor und haben entsprechende Anpassungen an das kaltgemäßigte Klima entwickelt. Andere Arten finden sich im Bereich des Mittelmeerraums und angrenzender Gebiete. Die drei Arten Coenagrion angulatum, Coenagrion interrogatum und Coenagrion resolutum kommen in den nördlichen Breiten Nordamerikas und Kanadas vor. Bei der australischen Art Coenagrion lyelli wird die Zugehörigkeit zur Gattung der Azurjungfern angezweifelt.[2]

Die Erstbeschreibung der Gattung als Coenagrion erfolgte durch William Forsell Kirby im Jahr 1890.

wissenschaftlicher Name Vernakularname Autor Verbreitung Anmerkung
Coenagrion aculeatum Yu & Bu, 2007 Südostchina, Chongqing bis zu den Provinzen Anhui und Zhejiang[3]
Coenagrion amurense (Bartenev, 1956) Nordostchina, Südostrussland Artstatus strittig, Syn. zu C. johanssoni[4]
Coenagrion angulatum Walker, 1912 Nordamerika und Kanada[5]
Coenagrion antiquum Belyshev, 1955 Einzugsgebiet des Aldan[6] Artstatus strittig, evt. Syn. zu E. cyathigerum[6]
Coenagrion armatum Hauben-Azurjungfer (Charpentier, 1840) Nordeuropa bis Sibirien und Mongolei[7]
Coenagrion australocaspicum Dumont & Heidari, 1996 Küste des Kaspischen Meeres in Aserbaidschan und Iran[8]
Coenagrion bartenevi Belyshev, 1955 Südostasien[9] Artstatus strittig, Unterart[9] oder Syn. zu C. johanssoni[10]
Coenagrion brevicauda Bartenev, 1956 Südwest-, Zentral- und Ostchina, Zentral- und Südkorea und Südosten Russlands[11] Artstatus strittig, Syn. zu Paracercion v-nigrum[9][Anm. 1]
Coenagrion caerulescens Südliche Azurjungfer (Fonscolombe, 1838) westlicher Mittelmeerraum[7]
Coenagrion castellani Roberts, 1948 Italien[12] Artstatus strittig, Unterart[12] oder Syn.[13] zu C. mercuriale
Coenagrion ecornutum (Selys, 1872) Sibirien, Mandschurei, Sachalin, Japan, Korea[14]
Coenagrion elegantulum (Zetterstedt, 1840) Europa, Klein- und Westasien, Algerien[15] Artstatus strittig, Syn. zu C. puella[15]
Coenagrion exornatum (Selys, 1872) Art nicht existent,a Schreibfehler[14]
Coenagrion glaciale Baikal-Azurjungfer (Selys, 1872) Ostsibirien, zwei isolierte Vorkommen südlich und westlich des Urals[16]
Coenagrion hastulatum Speer-Azurjungfer (Charpentier, 1825) Mitteleuropa bis Ostsibirien und Jilin,[3] Schwerpunkt im nördlichen Europa und Asien[7]
Coenagrion holdereri (Förster, 1900) China (Xinjiang and Hebei)[3]
Coenagrion hylas Sibirische Azurjungfer (Trybom, 1889) Ural bis Japan, isoliertes Vorkommen im Nordalpenraum[7]
Coenagrion intermedium Kretische Azurjungfer Lohmann, 1990 Kreta[13]
Coenagrion interrogatum Subarktische Azurjungfer (Hagen in Selys, 1876) Alaska bis Neufundland, Schwerpunkt im westlichen Kanada[5]
Coenagrion johanssoni Nordische Azurjungfer (Wallengren, 1894) Skandinavien bis Sibirien[7] und Heilongjiang[3]
Coenagrion kashmirum Chowdhary & Das, 1975 Kaschmir[15]
Coenagrion lanceolatum (Selys, 1872) Zentralasien und Ostsibirien bis Korea, Japan und Sachalin[14]
Coenagrion lehmanni Kolenati, 1856 Russland[15]
Coenagrion lunulatum Mond-Azurjungfer (Charpentier, 1840) Nordeuropa bis Innere Mongolei und Hebei[3], Schwerpunkt in Sibirien[7]
Coenagrion lyelli (Tillyard, 1913) Südostaustralien und Tasmanien[17] Gattungszugehörigkeit strittig[2]
Coenagrion melanoproctum (Selys, 1876) Ozeanien[15]
Coenagrion mercuriale Helm-Azurjungfer (Charpentier, 1840) westlicher Mittelmeerraum, Frankreich, vereinzelt in Mitteleuropa[7]
Coenagrion ornatum Vogel-Azurjungfer (Selys, 1850) Südeuropa bis Irak, Schwerpunkt auf dem Balkan und in Kleinasien[7]
Coenagrion persicum Lohmann, 1993 Iran, nahe Chorramabad; evt. Osttürkei und Nordirak[18] Artstatus strittig, Syn. zu C. pulchellum[18]
Coenagrion ponticum Kaspische Azurjungfer (Bartenev, 1929) Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Türkei[19]
Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer (Linnaeus, 1758) Europa und Nordafrika bis Westsibirien und Mongolei[7] Typusart
Coenagrion pulchellum Fledermaus-Azurjungfer (Vander Linden, 1823) Europa bis Westasien[7]
Coenagrion pygmaea (Navás, 1919) Lerida[15] Artstatus strittig, Syn. zu C. caerulescens[15]
Coenagrion resolutum (Hagen in Selys, 1876) große Teile Nordamerikas und Kanadas, von Alaska und Nordkalifornien bis Neufundland[5]
Coenagrion scitulum Gabel-Azurjungfer (Rambur, 1842) Mittelmeerraum und Westfrankreich bis Iran, Schwerpunkt im Westen des Verbreitungsgebiets[7]
Coenagrion simillimum Bartenev, 1911 Hakodate, Japan[15]
Coenagrion striatum Bartenev, 1956 Südostasien[9] Artstatus strittig, Syn. zu Paracercion plagiosum[9][Anm. 2]
Coenagrion syriacum (Morton, 1924) Südtürkei, Levante[13]
Coenagrion tengchongensis Yu & Bu, 2007 Bergregionen in Tibet und Westyunnan[3]
Coenagrion terue (Asahina, 1949) Hokkaidō und nördliches Honshū[20]
Coenagrion tugur (Bartenev, 1956) Ostsibirien[9] Artstatus strittig, Syn. zu C. glaciale[9]
Coenagrion vanbrinkae Lohmann, 1993 Türkei, Armenien, Syrien, Iran[21] Artstatus strittig, Syn. zu C. ornatum[13]
a Offenbar beruht das Taxon Coenagrion exornatum auf einem Irrtum. Die Referenz für die in mehreren Artkatalogen geführte Spezies bildet die Veröffentlichung im Katalog des Jahres 1890 von William Forsell Kirby, die auf einer Erstbeschreibung von Edmond de Selys-Longchamps von 1872 fußt. Hier findet sich jedoch nur die Beschreibung von Agrion ecornutum, Kirby muss versehentlich C. ecornutum in C. exornatum geändert haben.[22]


Einzelnachweise

  1. Martin Schorr, Dennis Paulson: World Odonata List. Update vom 6. August 2013 (Download). Abgerufen am 7. August 2013.
  2. a b Günther Theischinger, John Hawking: Coenagrion lyelli Swamp Bluet. In The complete field guide to dragonflies of Australia. Csiro Publishing, Collingwood 2006, ISBN 978-0-64309-073-6. S. 90.
  3. a b c d e f Xin Yu, Wenjun Bu: Chinese damselflies of the genus Coenagrion (Zygoptera: Coenagrionidae). In Zootaxa, ISSN 1175-5334 (Download; PDF; 968 kB).
  4. Coenagrion amurense Bartenef, 1956 in Catalogue of Life: 2012 Annual Checklist. Eingestellt von: Jan van Tol, 2011. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  5. a b c Dennis Paulson: Dragonflies and Damselflies of the West, Princeton Field Guides. Princeton University Press, New Jersey 2000, ISBN 978-0-691-12281-6.
  6. a b Notulae Odonatologicae. Published by Ursus Scientific for the International Odonatological Foundation, Societas Internationalis Odonatologica. Bilthoven, Bände 5–6.
  7. a b c d e f g h i j k Klaas-Douwe B. Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, Gillingham 2006, ISBN 0-953139948.
  8. Coenagrion australocaspicum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: V.J. Kalkman, 2006. Abgerufen am 13. Mai 2013..
  9. a b c d e f g A. Yu. Haritonov: The composition and History of Siberian Odonate Fauna. S. 73–87. In B. K. Tyagi (Hrsg.): Odonata. Biology of Dragonflies. Scientific Publishers (India), Jodhpur 2007, ISBN 978-81-7233-482-6.
  10. Coenagrion bartenevi Belyshev, 1955 in Catalogue of Life: 2012 Annual Checklist. Eingestellt von: Jan van Tol, 2011. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  11. Paracercion v-nigrum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: K. D. P. Wilson, 2009. Abgerufen am 8. September 2013..
  12. a b K.-D. B. Dijkstra: Coenagrion mercuriale (Charpentier, 1840). In Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe, S. 110.
  13. a b c d Jean-Pierre Boudot, Vincent J. Kalkman u. a. (Hrsg.): Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa. Libellula Supplement 9, Zeitschrift der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. 2009, ISSN 0723-6514.
  14. a b c Jin Whoa Yum, Hea Young Lee, Yeon Jae Bae: Taxonomic Review of the Korean Zygoptera (Odonata). In Entomological Research Bulletin 26: 41–55 (2010) (Download; PDF; 213 kB).
  15. a b c d e f g h Henrik Steinmann: Teilbd. 110. World catalogue of Odonata. – Vol. I. Zygoptera. Walter de Gruyter & Co, Berlin, New York 1997, ISBN 3-11-014933-8.
  16. Rafał Bernard, Bogusław Daraż: Relict occurrence of East Palaearctic dragonflies in northern European Russia, with first records of Coenagrion glaciale in Europe (Odonata: Coenagrionidae). International Journal of Odonatology, Volume 13, Issue 1, 2010, doi:10.1080/13887890.2010.9748359
  17. Coenagrion lyelli in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: J. Hawking, 2009. Abgerufen am 10. Mai 2013..
  18. a b Coenagrion persicum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: V.J. Kalkman, 2006. Abgerufen am 15. Mai 2013..
  19. Coenagrion ponticum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: J.-P. Boudot, 2009. Abgerufen am 15. Mai 2013..
  20. Coenagrion terue in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: H. Karube, 2009. Abgerufen am 15. Mai 2013..
  21. Coenagrion vanbrinkae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: V.J. Kalkman, 2004. Abgerufen am 15. Mai 2013..
  22. Rasmus Hovmöller: Molecular phylogenetics and taxonomic issues in dragonfly systematics (Insecta: Odonata), S. 34. (Download; PDF; 6,1 MB).

Anmerkungen

  1. Haritonov benennt Cercion v-nigrum als Synonym für Coenagrion brevicauda; gem. der World Odonata List ist Cercion v-nigrum Needham, 1930 wiederum synonym zu Paracercion v-nigrum (Needham, 1930).
  2. Haritonov benennt Cercion plagiosum als Synonym für Coenagrion striatum; gem. der World Odonata List ist Cercion plagiosum Needham, 1930 wiederum synonym zu Paracercion plagiosum (Needham, 1930).

Weblinks

Commons: Coenagrion – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien