Benutzer:Luekk/Spielwiese02
Die Rolex GMT-Master ist ein Armbanduhrenchronometermodell der Firma Rolex auf Basis der Oyster Perpetual mit Datumsanzeige, welches 1954 auf den Markt gekommen ist.
Rolex nahm mit dem Modell GMT-Master an einer Ausschreibung der Firma Pan Am, die für ihr Flugpersonal eine Armbanduhr suchte, welche mindestens zwei Zeitzonen gleichzeitig anzeigen konnte. Dazu stattete Rolex die GMT-Master mit einem zweiten Stundenzeiger und einer drehbaren, äußeren Lünette aus, die eine 24-Stunden-Einteilung hat.
Der zweite Stundenzeiger unterscheidet sich durch eine dreieckige Spitze vom normalen Stundenzeiger und bewegt sich einmal in 24 Stunden über das Zifferblatt. Die Zeit zeigt er auf der äußeren Lünette an.
Der normale Stundenzeiger lässt sich in einstündigen Sprüngen verstellen, ohne dass die Anzeige von Minuten, Sekunden und des 24 Stunden-Zeigers davon beeinflusst wird. So ist der Träger dieser Uhr in der Lage, mittels dieser Schnellverstellung des "normalen" Stundenzeigers schnell auf eine neue, lokale Zeitzone umzuschalten, ohne dass die Uhr stehen bleibt und während der 24 Stunden-Zeiger weiterhin die Heimatzeit anzeigt.
Die Lünette ist in beide Richtungen drehbar. Durch entsprechendes Drehen der Lünette im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn kann man so mit Hilfe des 24 Stunden-Zeigers schnell andere Zeitzonen erfassen. In ihrer ursprünglichen Version war die Lünette in blau und rot gehalten, um an Tag und Nacht zu erinnern.
Mithilfe des 24 Stunden-Zeigers lässt sich auch ziemlich genau herausfinden, wo Norden ist. Man richtet den normalen Stundenzeiger auf die Sonne aus und der 24 Stundenzeiger zeigt dann nach Norden. Das funktioniert natürlich nur, wenn beide Zeiger die genaue Ortszeit anzeigen.
Die aktuelle GMT-Master
Die aktuelle GMT-Master II seit 2007 ähnelt auf den ersten Blick wenig der alten GMT-Master. Die Lünette aus Aluminium wurde gegen eine schwarze Lünette aus Keramik ersetzt, in die die Ziffern gefräst und mit Platin (beim Edelstahl-Modell) beziehungsweise mit Gold (bei den Modellen in Gold) bedampft sind. Sie soll dadurch kratzresistenter sein. Die sonstigen Funktionen, wie das schrittweise Umschalten des Stundenzeigers sind aber erhalten geblieben. Die Uhr ist ferner weiterhin chronometerzertifiziert und laut Herstellerangabe bis 100 m (10 bar) wasserdicht.
2013 wird auf der Baselworld eine neue Version der GMT Master II vorgestellt, bei der die zweifarbige Keramiklünette schwarz-blau (Nacht-Tag) ist und der GMT-Zeiger entsprechend auch blau gefäbrt ist.
Weblinks
- oysterinfo.de - Homepage für Uhrenliebhaber mit ausführlicher Geschichte der Rolex GMT Master
- Gmtmasterhistory.com - Gute Übersicht über die Entwicklung der Rolex GMT Master
David Ramsay (* in Schottland; † ca. 1653) war Hofuhrmacher von Jakob I. und Karl I. Er stammte aus Schottland und gehörte dem Clan der Ramsays of Dalhousie an.
Sein Sohn William (bl. 1660) berichtet, dass König Jakob I. zum Beginn seiner Regentschaft Ramsay, der sich zu der Zeit in Frankreich aufhielt, suchen lies und ihn zum Kammerdiener und Hüter der herrschaftlichen Räume machte und die Verantwortung für alle Uhren seiner Majestät übertrug. Der König gab diese Stellung an Ramsay, obwohl dieser von Hause aus nur ein einfacher Uhrmacher war, so der Sohn weiter, weil sein Scharfsinn ihn dazu befähigte, jegliche Arbeit dieser Natur zu verstehen.[1]
Am 25. November 1613 wurde Ramsey „clockmaker-extraordinary“ des Königs mit einer Rente von 50 £ pro Jahr. Für den März 1616 ist ein warrant über die Zahlung von 234£ 10s. an ihn für den Kauf und die Reparatur von Uhren für den König bekannt. Am 26. November 1618 wurde er Hofuhrmacher und am 27. Juli 1619 erhielt er die „letters of denization“, die ihm als Ausländer einige Privilegien britischer Staatsbürger zugestanden, so zum Beispiel den Landerwerb. Er erhielt weitere Zahlungen für seine Dienste, einen davon unterzeichnete er am 17. März 1627 mit „David Ramsay, esq., our clockmaker and page of our bedchamber“. Seine frühen Werke signierte er mit „David Ramsay, Scotus“.
Am 22. August 1631 war Ramsay Gründungsmitglied der Worshipful Company of Clockmakers und wurde deren erster „Master“. Er nahm aber wahrscheinlich sehr wenig Teil an der Arbeit der Gesellschaft. Als er seinen Eid vor dem Lord Mayor ablegte wird er als „einer der der City of London“ beschrieben, aber die städtischen Archive der City of London liefern keine Anhaltspunkte dafür, dass er ein freeman war.
Ramsay war auch ein Erfinder, zwischen 1618 und 1638 erhielt er acht Patente . Obwohl die vollen Titel dieser Patente in den Registern der commissioners of patents enthalten sind, gibt es keine genauen Information über die Art der Erfindungen. Sie beziehen sich auf: das Pflügen von Land, das Düngen von kargen Böden, das Heben von Wasser mit Hilfe von Feuer, das Antreiben von Schiffen und Booten, die Herstellung von Salpeter, die Herstellung von Wandbehang ohne einen Webstuhl, die Raffination von Kupfer, das Bleichen von Wachs, die Trennung von Gold und Silber von unedlen Metallen, das Färben von Textilien, Heizkessel, Zementöfen zum Trocknen und Brennen von Ziegel und Fliesen und das Schmelzen und Veredeln von Eisen mittels Kohle[2]. In seinen späteren Jahren fiel er in Armut, und 1641, während er wegen Schulden inhaftiert war, forderte er vom House of Lords die Nachzahlung seiner Pension als Kammerdiener für sechs Jahre.[3] Wegen dieser Rückstände gewährte das „Committee for the Advance of Money for the Service of the Parliament“ ihm durch eine Bestellung vom 13. Januar 1645 die Auszahlung eines Drittrl des Betrages, welches aus dem Vermögen Verurteilter beglichen werden sollte.[4] Es scheint daher, dass er sich einer politischen Fraktion angeschlossen hatte. Für den 11. Februar 1651 existiert eine Notiz im Sitzungsprotokoll des Staatrates, dass eine Petition von David Ramsay an den Münz-Ausschuss verwiesen wurde.[5]
Das genaue Datum Ramsays Tod ist unbekannt, aber er scheint 1653 gelebt zu haben, denn sein Sohn erwähnt im Postskript seiner 'Astrologia Restaurata' am 17. Januar desselben Jahres, diese Studien im Hause seines Vaters durchzuführen.[6]
Erhaltene Uhren
Exemplare von Ramsays Uhren befinden sich im British Museum, im Victoria and Albert Museum[7] und im Metropolitan Museum of Art[8]
Sonstiges
Ramsay interessierte sich auch für Okkultismus. William Lilly berichtet amüsiert in seiner Autobiographie 'Life and Times' (1715), wie er 1634 zusammen mit Ramsay und anderen den Versuch unternimmt, mit einer Wünschelrute einen sagenhaften, versteckten Schatz in der Westminster Abbey zu finden. Nachdem sie zunächst einen Sarg haben ausgraben lassen, wird die Suche durch plötzliche, heftige Winde unterbrochen. Die Anwesenden schreiben dies Dämonen zu, die jedoch durch Lillys Anweisungen unverzüglich ausgetrieben werden können.[9] Sir Edward Coke schrieb an Staatssekretär Francis Windebank über eine schwierige Kreditentscheidung: „wenn, jetzt, David Ramsay mit seinem Stein der Weisen mitwirken könnte, dann würde er einen guten Dienst erweisen.“[10] Es gibt auch Einträge in den Calendars of State Papers vom 28. Juli 1628 und 13. August 1635 die sich auf versteckte Schätze beziehen, die Ramsay zu finden gedachte.
Weblinks
Richard Bissell Prosser: David Ramsay in Dictionary of National Biography, 1885-1900, Volume 47, (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ „he sent into France for my father, who was then there, and made him page of the bedchamber and groom of the privy chamber, and keeper of all his majesties' clocks and watches. This I mention that by some he hath bin termed no better than a watch maker. … It's confest his ingenuity led him to understand any piece of work in that nature … and therefore the king conferred that place upon him“, aus WM. Ramesay: Astrologia Restaurata, 1653, Vorwort an den Leser, S. 28
- ↑ Cal State Papers, 16191622–3–5
- ↑ Historical MSS. Commission, 4. Report
- ↑ Cal. of Committee for Advance of Money, i. 40
- ↑ Cal State Papers, 1651–2, S. 140
- ↑ „from my study in my father's house in Holborn, within two doors of the Wounded Hart, near the King's Gate.“
- ↑ Watch. In: collections.vam.ac.uk. Abgerufen am 4. August 2012.
- ↑ The Metropolitan Museum of Art - Watch. In: metmuseum.org. Abgerufen am 4. August 2012.
- ↑ William Lilly's History of His Life and Times. In: gutenberg.org. Abgerufen am 4. August 2012.
- ↑ „If, now, David Ramsay can co-operate with his philosopher's stone, he would do a good service.“