Benutzer:Luhcault/Mike Pondsmith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Baustelle Michael Alyn Pondsmith ist ein US-amerikanischer Rollenspiel-, Brett- und Videospieldesigner. Er ist bekannt für seine Arbeit für den Verlag R. Talsorian Games, wo er seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1982 einen Großteil der Rollenspiellinien des Unternehmens entwickelte. [1] Pondsmith wird als Autor mehrerer RPG-Zeilen anerkannt, darunter Mekton (1984), Cyberpunk (1988) und Castle Falkenstein (1994). Er trug auch zu den Linien Forgotten Realms und Oriental Adventures des Rollenspiels Dungeons & Dragons bei, arbeitete in verschiedenen Funktionen an Videospielen und verfasste oder erstellte mehrere Brettspiele. Pondsmith arbeitete auch als Ausbilder am DigiPen Institute of Technology. [2]

Frühes Leben und Ausbildung

Mike Pondsmith wurde in eine Militärfamilie hineingeboren und war der Sohn eines Psychologen und eines Luftwaffenoffiziers, [3] der in den ersten 18 Jahren seines Lebens mit der US-Luftwaffe um die Welt reiste. [4] Er absolvierte die University of California in Davis mit einem B.A. in Grafikdesign und einem B.S. in Verhaltenspsychologie. [2] [5]: 207 Pondsmith erinnert sich, dass er schon als Kind Spiele entworfen hatte, aber erst am College wurde er mit der Idee von Stift- und Papier-Rollenspielen vertraut gemacht, als ein Freund eine Kopie bekam der ursprünglichen Dungeons & Dragons (D & D). Er hatte viel Erfahrung mit Marine-Wargaming und interessierte sich für die Spielmechanik von D & D, aber nicht für die Fantasy-Umgebung. [6] [7] Sein Interesse stieg jedoch, als er eine Kopie von Traveler erwarb, einem Science-Fiction-Rollenspiel, das 1977 von Game Designers 'Workshop veröffentlicht wurde. Pondsmith war mit seiner Mechanik unzufrieden und schrieb das Spiel für seinen persönlichen Gebrauch unter dem Namen Imperial Star um. [8] Pondsmith nannte Traveller später das beste Rollenspiel, das er in den preisgekrönten Hobby-Spielen von Green Ronin gesehen hatte: Die 100 besten. [9] [10]

Frühe Karriere

Bevor er Stift- und Papierspieldesigner wurde, arbeitete Pondsmith als Grafikdesigner in der Videospielbranche. Sein erster Job nach dem College war das Entwerfen von Verpackungs- und Werbematerialien für die inzwischen aufgelöste California Pacific Computer Company (CPCC). Das Umpacken japanischer Spiele für den westlichen Weltmarkt war in seinen Anfängen das Hauptaugenmerk von CPCC. Später entwarf er Entwürfe für die Originaltitel von Bill Budge und für die frühen Ultima-Spiele von Richard Garriott, die alle von CPCC veröffentlicht wurden. [6] Pondsmiths Arbeit bei CPCC endete aufgrund von Problemen, die der Besitzer hatte. [5]: 207 Pondsmith begann an der University of California in Santa Cruz zu arbeiten und betrieb ein Satzhaus. [5]: 207 Pondsmith war der Ansicht, dass er das Kampfsystem von Traveller verbessern könnte Infolgedessen entwarf er das Spiel Imperial Star in den frühen 1980er Jahren nur zu seiner eigenen Unterhaltung. [5]: 207

Laut Pondsmith gab es in den frühen 1980er Jahren im Bereich des Videospieldesigns nicht viel zu tun, was hauptsächlich auf die Einschränkungen der verfügbaren Technologie zurückzuführen war. Die meisten von CPCC veröffentlichten Spiele waren für Apple II-Computer. Er war jedoch mit Stift- und Papierspielen vertraut, die er zu dieser Zeit spielte, und interessierte sich für das Design von Papierspielen. Dank seiner Nebenbeschäftigung im Satz hatte er Zugang zu sehr modernen (für die damalige Zeit) Computern mit fortschrittlicher Software für das Layout von Büchern und Zeitschriften. Er nutzte diesen Zugang und schrieb ein Spiel namens Mekton, ein Mecha-Spiel, das auf japanischen Manga-Büchern basiert, auf die er in der Vergangenheit gestoßen war. Aufgrund des Interesses, das seine Arbeit an Papierspielen weckte, verbrauchte das Spieledesign seine Karriere als Grafikdesigner (obwohl er die meisten Bücher der R. Talsorian Games weiter entwarf und auslegte). [6] [11]

Frühe Rollenspiele

Das erste Spiel, das Pondsmith von Grund auf entwarf, war Mekton, ein Mecha-Spiel mit starken Manga- und Anime-Einflüssen, das 1984 veröffentlicht wurde. Pondsmith gab zu, dass er seine Arbeit hauptsächlich auf dem von ihm erworbenen Manga Mobile Suit Gundam auf Japanisch basierte. Da er den Text nicht verstand, stellte er die Weltdynamik nur aus den Bildern der Comics falsch wieder her. Die ersten öffentlichen Tests des Spiels fanden auf einer örtlichen Tagung statt. [6] Die erste Veröffentlichung von Mekton konzentrierte sich auf seine Kampfmechanik ohne Rollenspielelemente. dies machte es zu einem reinen taktischen Kriegsspiel. [12] Der Erfolg von Mekton überzeugte Pondsmith, dass er aus Spieldesign ein Geschäft machen könnte, und er gründete 1985 R. Talsorian Games (RTG). [5]: 207–208 1986 wurde Mekton als richtiges Rollenspiel erneut veröffentlicht mit Pondsmith und Mike Jones als Autoren gutgeschrieben. 1987 veröffentlichte RTG ein weiteres Spiel von Pondsmith, das vom japanischen Manga Teenagers from Outer Space inspiriert war (RPGA Gamer's Choice Award). [5]: 208 1987 veröffentlichte Pondsmith Mekton II, eine neue Ausgabe des Systems mit mechanischer Basis auf dem Interlock-System, das später mit geringfügigen Änderungen in der Cyberpunk-Linie verwendet wurde. [14] Jugendliche aus dem Weltraum wurden 1989 mit bedeutenden Änderungen an der Mechanik erneut veröffentlicht. Spiele wie Cyberpunk (später Cyberpunk 2020) und Cyberpunk V3 wurden in 9 Sprachen übersetzt. Castle Falkenstein (Bestes Spiel von 1994), Cybergeneration und Dream Park folgten bald. Er arbeitete auch mit den Designern von Hero Games am Fuzion-System zusammen.

Cyberpunk-Rollenspiel

Hauptartikel: Cyberpunk 2020

1988 veröffentlichte R. Talsorian Games Mike Pondsmiths Cyberpunk Das Rollenspiel der dunklen Zukunft. Das Spiel spielt im Jahr 2013 (und wird oft als Cyberpunk 2013 bezeichnet) und besteht aus drei separaten Büchern, die von Pondsmith verfasst wurden. Mike Blum, Colin Fisk, Dave Friedland, Will Moss und Scott Ruggels sind Co-Autoren. Es folgten mehrere Erweiterungen von Pondsmith und anderen Autoren, und Pondsmith veröffentlichte 1990 Cyberpunk 2020, ein Handbuch mit einem aktualisierten Handlungsbogen und einer aktualisierten Mechanik (obwohl bestehende Erweiterungen mit dem neuen Spiel kompatibel blieben).

Pondsmith entwarf Cyberpunk 2013 als zweites Spiel, das das Interlock-System verwendet. [5]: 208 Pondsmith führt die Schaffung von Cyberpunk auf sein Interesse an dem Genre zurück, das vor allem durch Ridley Scotts Blade Runner aus dem Jahr 1982 ausgelöst wurde. Die Motivation für das Cyberpunk-Rollenspiel war seine Wunsch, die Technologie und den dunklen Film Noir-Stil des Films nachzubilden. Cyberpunk ist die umfangreichste Produktlinie in der RTG-Bibliothek mit vierundvierzig Quellbüchern mit über 4.700 Seiten. Das Spiel hatte bisher schätzungsweise 5 Millionen Spieler. [6] [15]

1993 veröffentlichte Pondsmith erneut unter dem Banner von RTG eine alternative Zeitleiste für die Cyberpunk-Linie. Das Quellenbuch mit dem Titel Cybergeneration wurde durch zusätzliche Erweiterungen weiter verbessert, und 1995 wurde eine zweite Ausgabe veröffentlicht, die auf bestehenden, erforschten Themen aufbaut. Eine Lizenz für die Linie wurde später von Jonathan Lavallee, Inhaber von Firestorm Ink, erworben, der speziell gegründet wurde, um die CyberGeneration-Produktlinie von RTG im Jahr 2003 fortzusetzen. [16] [17]

1996 lizenzierten Wizards of the Coast Cyberpunk für ihr Sammelkartenspiel Netrunner. Netrunner wurde von Richard Garfield entworfen und enthielt Orte, Entitäten und Charaktere, die Cyberpunk 2020-Spielern vertraut sind. [18] Das Spiel wurde 1999 im Pyramid Magazine, das von den Steve Jackson Games veröffentlicht wurde, als eines der am meisten unterschätzten Spiele des Millenniums ausgezeichnet. Mike Pondsmith ist im Abspann des Spiels im Abschnitt "Besonderer Dank" aufgeführt und tritt als "Omni Kismet, Ph.D." (Der Name des Charakters ist ein Anagramm von ihm.) [19] Am 10. Mai 2012 gaben Fantasy Flight Games bekannt, dass sie Android: Netrunner, ein neues Kartenspiel auf Basis von Netrunner, unter Lizenz von Wizards of the Coast veröffentlichen werden. [20] Ein weiteres kurzlebiges Kartenspiel, das auf Pondsmiths IP basiert, war Cyberpunk CCG, das von Peter Wacks entworfen und 2003 von Social Games veröffentlicht wurde. [21]

1989 veröffentlichten West End Games einen Crossover zwischen Cyberpunk und Paranoia. Das Spiel namens Alice Through the Mirrorshades wurde von Edward Bolme entworfen und ist sowohl mit Cyberpunk- als auch mit Paranoia-Spielen kompatibel. Mindestens zwei Fanmagazine wurden zur Zeit von Cyberpunks höchster Beliebtheit mit Pondsmiths Zustimmung erstellt: das Interface Magazine, das aus dem inoffiziellen Cyberpunk-Update von Chris Hockabout hervorgegangen ist, und das in Großbritannien veröffentlichte 'Punk '21. [22] [23]