Benutzer:Lutheraner/Catherine Keller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Catherine Keller) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Lutheraner auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Catherine Keller (* 1953) ist eine zeitgenössische us-amerikanische protestantische Theologin und Professorin für Konstruktive Theologie an der Graduate Division of Religion der Drew University. [1] Als konstruktive Theologin orientiert sich Kellers Arbeit an sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, poststrukturalistischer Theorie und feministischen Lesarten von Schrift und Theologie. Sowohl ihre frühen als auch ihre späten Arbeiten bringen relationales Denken in die Theologie ein und konzentrieren sich auf die relationale Natur des Konzepts des Göttlichen und die Formen der ökologischen Interdependenz im Rahmen der relationalen Theologie. Ihre Arbeit in der Prozesstheologie stützt sich auf die relationale Ontologie von Alfred North Whitehead und stellt sie in einen postmodernen, dekonstruktiven Rahmen.

Catherine Keller (born 1953) is a contemporary Christian theologian and Professor of Constructive Theology at Drew University's Graduate Division of Religion. As a constructive theologian, Keller's work is oriented around social and ecological justice, poststructuralist theory, and feminist readings of scripture and theology. Both her early and her late work brings relational thinking into theology, focusing on the relational nature of the concept of the divine, and the forms of ecological interdependence within the framework of relational theology. Her work in process theology draws on the relational ontology of Alfred North Whitehead, fielding it in a postmodern, deconstructive framework.[2]

Bildung

Keller Keller erhielt 1984 einen Doktortitel in Religions- und Theologiephilosophie von der Claremont Graduate School, einen Master of Divinity vom Eden Theological Seminary in 1977 und 1974 einen Bachelor of Arts (BA) in Theologie von der Universität Heidelberg

Keller received a Ph.D. in Philosophy of Religion and Theology from Claremont Graduate School in 1984, a M.Div. from Eden Theological Seminary in 1977, and a Bachelor of Arts (B.A.) equivalent in Theology from University of Heidelberg in 1974.[3]

Akademiker

Kellers Arbeit betont einen interdisziplinären Ansatz, der sich auf Teilbereiche wie feministische Theorie, feministisches Denken, ökokritisches Denken und kontinentale Philosophie stützt. Sie hat eine führende Rolle beim Aufbau interdisziplinärer Verbindungen in und aus dem Bereich der Theologie gespielt. Seit 2001 hat sie eine zentrale Rolle bei der Leitung und Entwicklung des transdisziplinären theologischen Kolloquiums der Drew University gespielt. Referenzfehler: Es fehlt ein schlieVorlage:SSendes </ref>. The colloquia seek to "foster a fresh style of theological discourse that is at once self-deconstructive in its pluralism and constructive in its affirmations".[4] Recent colloquia have brought theology into conversation with movements such as Queer Theory and Animal Studies, have offered novel perspectives on debates about Religion and Science,Vorlage:Cn and have explored topics such as political theology. Notable scholars from outside the field of theology who have participated in the colloquia in recent years include: William E. Connolly, Karen Barad, Gayatri Chakravorty Spivak, Daniel Boyarin, and Amy Hollywood.

With John Caputo, Roland Faber and others, Keller provides leadership in the field of theopoetics.[5]

Werke

Bücher

  • From a Broken Web: Separation, Sexism and Self. Boston: Beacon Press, 1986. Der Ich-Wahn: Abkehr von einem.
  • Apocalypse Now and Then: A Feminist Guide to the End of the World. Boston: Beacon Press, 1996.
  • Face of the Deep: A Theology of Becoming. London: Routledge, 2003.
  • God and Power: Counter-Apocalyptic Journeys. Minneapolis: Fortress, 2005.
  • On the Mystery: Discerning God in Process. Minneapolis: Fortress, 2008.
  • Cloud of the Impossible: Negative Theology and Planetary Entanglement. New York: Columbia University Press, 2015.
  • Political Theology of the Earth: Our Planetary Emergency and the Struggle for a New Public. New York: Columbia University Press, 2018.

Herausgeberschaft

  • Process and Difference: Between Cosmological and Poststructuralist Postmodernisms (with Anne Daniell), N.Y.: SUNY, 2002.
  • Postcolonial Theologies: Divinity and Empire (with Mayra Rivera and Michael Nausner), St. Louis: Chalice, 2004.
  • Toward a Theology of Eros: Transfiguring Passion at the Limits of Discipline (with Virginia Burrus), New York: Fordham Press, 2006.
  • The American Empire and the Commonwealth of God: a Political, Economic, Religious Statement (with David R. Griffin, John B. Cobb, Jr,. Richard A. Falk), Louisville: Westminster John Knox Press, 2006.
  • Ecospirit: Theologies and Philosophies of the Earth (with Laurel Kearns), New York: Fordham Press, 2007.
  • Polydoxy: Theology of Multiplicity and Relation (with Laurel Schneider), New York: Routledge, Taylor & Francis Group (2011).
  • Entangled Worlds: Religion, Science, and New Materialisms (with Mary-Jane Rubenstein), New York: Fordham University Press, 2017.

Einzelnachweise

WEblinks