Benutzer:MRewald/Vertrauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


UserIconTrust.svg

Diese Seite dient dazu, versuchsweise ein Vertrauensnetz (Web of Trust) aufzubauen, um Benutzer besser einschätzen zu können.

Was heißt „Vertrauen“? Vertrauen in der Wikipedia hat nichts mit Vertrauen im Sinne des herkömmlichen Web of Trust zu tun, das heiVorlage:SSt, man bestätigt keine Identitäten, sondern es geht lediglich darum, zu dokumentieren, welchen Leuten man einen seriösen Umgang mit der Wikipedia zutraut. Vorangegangene Erfahrungen in der Wikipedia, Kontakte im Zusammenhang mit Fragen oder fachlichen Auskünften, persönliche Treffen oder Ähnliches sollten bei der Entscheidung als Grundlage dienen.

Allerdings ist Vertrauen in diesem Sinne nicht mit persönlicher Sympathie gleichzusetzen und sollte auch nicht damit verwechselt werden. Denk also bitte immer daran: Auch wenn du nicht auf dieser Liste stehst, heiVorlage:SSt das also weder, dass man dir nicht vertraut, noch gar, dass man dir misstraut.

Diese Liste muss von Hand gepflegt werden, und dafür hat nicht jeder tagtäglich Zeit. Halte also eine Vertrauensliste, auf die du triffst, weder für vollständig noch für abgeschlossen.

Mach mit und lege deine eigene Vertrauensliste an. Erstelle eine Benutzer-Unterseite und füge diesen Text dort mit {{Vertrauensnetz}} ein oder klicke einfach hier. Smile3 no-blur.svg

Per Links auf diese Seite kannst du sehen, wer dir vertraut.

Bearbeiten Diesen Benutzern vertraue ich


Näheres zum Vertrauensnetz findest Du hier: Wikipedia:Vertrauensnetz.

Qualitätsbegriff

Vertrauen und Qualität hängen eng miteinander zusammen. Deshalb ein paar Anmerkungen zu meinem eigenen Vorstellungen von Qualität:

Beispiel: Das Bohrsche Atommodell. Es erklärt Zusammenhänge sehr anschaulich und ist deshalb didaktisch hervorragend geeignet, einige Zusammenhänge zu vermitteln. Trotzdem kann es nicht stimmen, denn ein Elektron auf einer Kreisbahn müsste eine elektromagnetische Welle aussenden, würde dadurch Energie verlieren und folglich auf einer Spiralbahn in den Atomkern stürzen. Das tut seiner Anschaulichkeit aber keinen Abbruch.
  • Regeln mit Augenmaß. Dienst nach Vorschrift ist eine Streikform! Es gibt Regeln, hinter denen ich zwar voll stehe, deren formale und sinnentleerte Anwendung ich aber dennoch für ausgesprochen kontraproduktiv halte.
    • Nachvollziehbarkeit vor "schriftlicher Quellen". Natürlich gibt es Fälle, in denen es ohne schriftliche Quellen nicht geht. Insbesondere dann, wenn Behauptungen strittig sind. Bücherwissen ist sicher auch in jüngeren Jahren die einzige verfügbare Quelle, solange es noch an Erfahrung fehlt. Im Laufe des Lebens, treten aber eigene Erfahrungen in den Vordergrund. Wenn jemand einen Zusammenhang nachvollziehbar und verständlich erläutern kann, dann vertraue ich dem mehr, als irgendwelchem "bequellbaren" Bücherwissen.
  • Ein konstruktiver Diskussionsstil. Das ist sicher ein sehr subjektiver Maßstab, aber ich habe zu häufig die Erfahrung gemacht, dass "hohe Qualitätsansprüche" verbunden mit herablassender Attitude pure Blenderei waren.

Vertrauen

Zu folgenden Benutzern habe ich Vertrauen:

Benutzerseite Vertrauensseite Bemerkung
Bernhard Ganter Vertrauensseite Mathematik, speziell Formale Begriffsanalyse
Dborchmann Vertrauensseite Mathematik, speziell Formale Begriffsanalyse
Doc Taxon Vertrauensseite
Grey Geezer Vertrauensseite
HeinrichKü Vertrauensseite Ingenieurbereich.
Itti Vertrauensseite
JimRenge Vertrauensseite Rund um Korea.
Jpaul Vertrauensseite Rund um Polykontexturalitätstheorie
Jwollbold Vertrauensseite Mathematik, speziell Formale Begriffsanalyse
Kein Einstein Vertrauensseite Physik.
Lómelinde Vertrauensseite
Neojesus Vertrauensseite Rund um Korea.
Pyrometer Vertrauensseite Naturwissenschaft
Tzeh Vertrauensseite persöhnlich, mathematische und philosophische Themen
Ulanwp Vertrauensseite Rund um Korea.
Ziko Vertrauensseite Neuere Geschichte und Politik.
Zusasa Vertrauensseite