Benutzer:Maikel/Werther-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Werther-Effekt wird in der Medienwirkungsforschung, Sozialpsychologie und Soziologie die Annahme bezeichnet, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Suiziden, über die in den Medien ausführlich berichtet wurde, und einer Erhöhung der Suizidrate in der Bevölkerung besteht.

Begriffsherkunft

Der Begriff geht zurück auf das Auftreten einer „Suizidwelle“ nach der Veröffentlichung von Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers im Jahr 1774 und seiner zahlreichen Nachahmungen (Wertheriaden). Dieses Phänomen wurde in der Wissenschaft kontrovers diskutiert: Während einige Forscher von einer Epidemie sprachen, verweisen andere auf die rückwirkend unzureichende epidemiologische Erfassung oder sprechen von keinen nachweisbaren Selbsttötungen in der Nachahmung von Werther.[1] Andere Forscher verweisen auf eine lediglich zweistellige Anzahl von Suiziden, die nachweislich in Zusammenhang mit dieser Buchpublikation gestanden hätten.[2]

Vom Werther-Effekt zu unterscheiden ist der Begriff des "Wertherfiebers", der das Phänomen bezeichnet, dass sich Teile der bürgerlichen Jugend in Reaktion auf den Roman[1] unter anderem wie die Figur des Werther in der so genannten Werther-Tracht (bestehend aus blauem Tuchfrack, gelber Weste, Kniehosen aus gelbem Leder, Stulpenstiefeln und rundem, grauem Filzhut) kleidete. Goethe selbst hatte mit einer solchen Wirkung seines Werkes nicht gerechnet. Er schrieb später: „So verwirrten sich meine Freunde daran, indem sie glaubten, man müsse die Poesie in Wirklichkeit verwandeln […] und sich allenfalls selbst erschießen: und was hier im Anfang unter Wenigen vorging, ereignete sich nachher im großen Publikum“.

Der Stadtrat in Leipzig verbot die Verbreitung des Werther im Januar 1775 mit der Begründung „es wird hier ein Buch verkauft, welches den Titel führt Leiden des jungen Werthers. Diese Schrift ist eine Empfehlung des Selbst Mordes“. Auch das Tragen der Werther-Tracht wurde verboten. Das Verbot galt in Leipzig bis 1825. Auch in anderen Städten wurde die Verbreitung des Briefromans untersagt.

Der Leipziger Rechtswissenschaftler Christian Gottlieb Hommel soll dagegen 1778 geäußert haben: „Alle Welt hat dieses Buch gelesen, aber sich noch niemand erschossen.“ Und an anderer Stelle: „Ich weiß aber, daß einer sich erhängt hat, der einen theologischen Schrieb gegen Goethe bis zum Ende durchgelesen hat.“[3]

Wissenschaftliche Forschung

Für den Wirkungszusammenhang zwischen dem Vorbild-Suizid und den Nachfolgetaten benutzen Wissenschaftler die Begriffe Imitationshypothese, Suggestionstheorie, Enthemmungseffekt oder Ansteckungshypothese. Der „Werther-Effekt“ wird nicht nur von Medienforschern und Psychologen untersucht, sondern auch von Wissenschaftlern der Suizidologie.

Der Begriff Werther-Effekt wurde 1974 von dem amerikanischen Soziologen David Philipps eingeführt, der als erster Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen der Berichterstattung über Suizide prominenter Personen und der Suizidrate der Bevölkerung nachweisen konnte. Er recherchierte, über welche Selbsttötungen Prominenter die New York Times zwischen 1947 und 1967 auf der Titelseite berichtet hatte – es waren 33 Fälle – und untersuchte die amtlichen Statistiken über Todesfälle auf mögliche Auswirkungen auf die Suizidrate. Philipps stellte in allen Fällen einen Anstieg der Rate fest. Die Zahl der Nachahmungstäter war umso höher, je prominenter der Suizident war. Die größte Suizidwelle dieser Untersuchung wurde durch die Berichterstattung über den Tod Marilyn Monroes ausgelöst, obwohl es zu ihrem Tod verschiedene Theorien gab und gibt. Weitere Studien Philipps, in denen er behauptete, Nachahmungen seien auch kausal nach fiktiven Suiziden in Seifenopern nachweisbar, gelten jedoch als unzureichend und nicht aussagekräftig.[4]

In Deutschland beobachteten die Psychologen Armin Schmidtke und Heinz Häfner im Zusammenhang mit dem mehrteiligen ZDF-Film Tod eines Schülers im Jahr 1981 eine statistische Häufung bei Eisenbahnsuiziden unter Jugendlichen in Westdeutschland. Die sechs Folgen erzählen die Vorgeschichte einer Selbsttötung durch einen Eisenbahnzug aus verschiedenen Perspektiven, der Moment des Suizids wurde zu Beginn jeder Folge gezeigt. Die Rate der Eisenbahnsuizide unter 15- bis 19-jährigen nahm in der Zeit während und fünf Wochen nach der Ausstrahlung der Serie im Vergleich zu den Jahren davor und danach bei Männern um 175 Prozent und bei Frauen um 167 Prozent zu. Bei Männern im Alter über 40 und Frauen über 30 Jahren wurde dagegen kein Effekt festgestellt. Die Serie wurde anderthalb Jahre später erneut gezeigt und produzierte dann einen etwas geringeren Effekt.[5][6][7]

Jüngere Studien kommen zu der Feststellung, dass es Nachahmungseffekte bei Suiziden gibt, wobei diese bei der Berichterstattung realer Fälle höher ausfallen als bei fiktionalen Suiziden. Jane Pirkis und R. Warwick Blood werteten 2001 in einer Metastudie 42 Studien aus und gelangen zu ähnlichen Ergebnissen. Nach Schmidke und Schaller sowie anderen sind folgende Einflussgrößen relevant: Publizitätsgrad, Art der Medien, Anzahl und Art der Rezipienten, Eigenschaft der Rezipienten, Art des dargestellten Verhalten, Valenz des Modells („Vorbild“), Darstellung der Konsequenzen sowie kurz- und langfristige Effekte der Medienmodelle auf den Rezipienten. Nicht bestätigt sowie teilweise kritisiert wird die Gefahr eines reinen Kausalzusammenhangs: Robert D. Goldney stellte die Beziehung zwischen Medienberichten und Suiziden zwar nicht in Frage, warnte aber davor Medien zum „Sündenbock“ zu machen. Vielmehr seien andere Risikofaktoren wie psychische Störungen mitursächlich.[8]

Neben prominenten Vorbildern spielen bei Suiziden auch der Ort und die Methode des Suizids eine Rolle. So gilt die Golden Gate Bridge als Reiseziel von Suizidenten. Ebenso wuchs nach der Berichterstattung über Robert Enke die Zahl der Schienensuizide an, nach Angaben des Leipziger Psychiatrieprofessors Ulrich Hegerl mit viermal so vielen Toten unmittelbar nach der Tat. Bereits in den 1950er Jahren wurde nach der Berichterstattung über das Pflanzenschutzmittel E 605 eine Zunahme der suizidalen Vergiftungen mit diesem Mittel registriert. Karl-Heinz Ladwig, Professor für Psychosomatische Medizin sagte: „Man muss sich noch nicht einmal mit dem Menschen identifizieren können, um seine Tat nachzuahmen.“ Es genüge bereits, dass sich durch Medienberichte die Methode oder der Ort des Suizids im kollektiven Bewusstsein festsetze.[9]

Reaktion der Medien

Seit 1997 gibt es zum Schutz des Privatlebens und der informationellen Selbstbestimmung der Betroffenen eine Richtlinie des Deutschen Presserats zur Berichterstattung über Suizidenten: „Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen und die Schilderung näherer Begleitumstände.“[10] Allerdings hat der Pressekodex keine bindende Wirkung. Die Chefredaktion der Bild-Zeitung etwa äußert, dass die Redakteure des Blattes „mitunter das Berichterstattungsinteresse deutlich höher einschätzen als der Presserat.“ Dies werde „in Grenzfällen immer so sein“.[11]

In Norwegen enthielt bereits die früheste Fassung des Vær-varsom-Plakats von 1936 als zweiten Satz die Aufforderung, die Presse solle "nicht über Selbstmord, Selbstmordversuche und Geisteskrankheiten" berichten, "außer in ganz außerordentlichen Fällen". [12] Bei diesem Plakat handelt es sich um eine bis heute maßgebende Selbstverpflichtung für norwegische Journalisten.

Publizistikwissenschafter der Uni Mainz stellten in einer empirischen Untersuchung zum Fall Robert Enke fest, dass deutsche Medien keineswegs eine selbstauferlegte Zurückhaltung zeigten, sondern ausführlich über die Selbsttötung berichtet hatten.[13]

Der Schweizer Presserat hat eine Leitlinie, die das Anregen von Nachahmungen vermeiden soll: „Wegen der Gefahr der Nachahmung sind detaillierte Berichte über Suizide und Suizidversuche zu vermeiden. Dies gilt nicht nur für reale Fälle, sondern auch für fiktive in Kriminalfilmen, Beziehungsgeschichten, Milieufilmen usw. Die Frage der Medienwirkung ist bei Entscheid über die Publikation oder die Ausstrahlung eines Berichtes über einen Suizidfall mit zu berücksichtigen.“

Viele Medien haben interne Richtlinien zur Berichterstattung über Suizide und verpflichten sich zum freiwilligen Verzicht auf Publikation, sofern die Umstände der Selbsttötung nicht bereits für öffentliches Aufsehen gesorgt haben.

Dass das Thema in Redaktionen nicht noch ernster genommen wird, erklärt der Medienjournalist Stefan Niggemeier damit, dass die bisherigen Erkenntnisse der Forschung dem Selbstverständnis von Journalisten entgegenstehen: „Schon der Gedanke, dass nur das Berichten einer Tatsache – sogar unabhängig davon, ob man Namen oder andere Details nennt – erhebliche negative Folgen haben kann, ist schwierig für Journalisten.“ Er kommt zu dem Schluss: „Natürlich muss es dann auch möglich sein, zu sagen: Das hier ist zwar eine ganz spannende Geschichte, und ich weiß auch 37 Details, die ich gerne erzählen würde, aber ich schreibe trotzdem ganz nüchtern und lasse von den 37 Details 36 weg. Ja, das läuft den normalen Regeln des Journalismus zuwider, aber an der Stelle müssen die Regeln dann halt mal ausgesetzt werden!“[14]

Papageno-Effekt

Das gegenteilige Effekt, nämlich dass geeignete Berichterstattung über Menschen, die Krisen erfolgreich bewältigen, die Selbstmordrate senken kann, wird als Papageno-Effekt bezeichnet. Der Name bezieht sich auf Papageno, den Helden der Mozart-OperDie Zauberflöte“, dieser lässt sich in seinem Liebeskummer durch drei Knaben vom Selbstmord abhalten.

Siehe auch

Literatur

  • David P. Phillips: The Influence of Suggestion on Suicide: Substantive and Theoretical Implications of the Werther Effect, In: American Sociological Review, 39 (1974), S. 340–354.
  • Armin Schmidtke, Heinz Häfner: Die Vermittlung von Selbstmordmotivation und Selbstmordhandlung durch fiktive Modelle. Die Folgen der Fernsehserie 'Tod eines Schülers'. In: Nervenarzt, 1986, S. 502–510
  • Armin Schmidtke, Heinz Häfner: The Werther effect after television films: new evidence for an old hypothesis. In: Psychological Medicine, 18, 1988, S. 665–676.
  • Holger Steinberg: Der „Werther-Effekt“. Historischer Ursprung und Hintergrund eines Phänomens. In: Psychiatrische Praxis 26, 1999, ISSN 0303-4259, S. 37–42.
  • Martin Andree: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. Fink, München u. a. 2006, ISBN 978-3-7705-4316-8.
  • Arno Herberth, Thomas Niederkrotenthaler und Benedikt Till (Hrsg.): Suizidalität in den Medien. Interdisziplinäre Betrachtungen. Suicidality in the Media. Interdisciplinary Contributions. Lit, Münster / Wien 2008, ISBN 978-3-8258-1641-4.
  • Alice Ruddigkeit: Der umgekehrte Werther-Effekt. Eine quasi-experimentelle Untersuchung von Suizidberichterstattung und deutscher Suizidrate. In: Publizistik 55, Heft 3/2010, ISSN 0033-4006, S. 253–273.
  • Eckart Klaus Roloff: Das schwierige Forschen nach dem Werther-Effekt. In: Publizistik 55, Heft 4/2010, ISSN 0033-4006, S. 427–430.
  • Carsten Reinemann, Sebastian Scherr: Der Werther-Defekt. Plädoyer für einen neuen Blick auf den Zusammenhang von suizidalem Verhalten und Medien. In: Publizistik 56, Heft 1/2011, ISSN 0033-4006, S. 89-94.
  • Sebastian Scherr, Carsten Reinemann: Belief in a Werther effect: Third-person effects in the perceptions of suicide risk for others and the moderating role of depression. In: Suicide and Life-Threatening Behavior, 41 (2011), S. 624-634, DOI: 10.1111/j.1943-278X.2011.00059.x.
  • Markus Schäfer, Oliver Quiring: Gibt es Hinweise auf einen 'Enke-Effekt'? Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland. In: Publizistik 58, Heft 2/2013, ISSN 0033-4006. S. 141-160.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Benedikt Jeßing: Wertherfieber, in: Benedikt Jeßing, Bernd Lutz, Inge Wild (Hrsg.): Metzler Goethe Lexikon. Personen – Sachen – Begriffe. Zweite, verbesserte Auflage Stuttgart, Weimar 2004, S. 471.
  2. W. Ziegler, U. Hegerl: Der Werther-Effekt – Bedeutung, Mechanismen, Konsequenzen, in: Nervenarzt, Springer-Verlag 2002, S. 41
  3. Gustav Radbruch, Heinrich Gwinner: Geschichte des Verbrechens. Versuch einer historischen Kriminologie, Frankfurt/Main 1991, S. 310.
  4. Michael Kunczik, Astrid Zipfel: Gewalt und Medien – Ein Studienhandbuch, 5. Auflage 2006, S. 94
  5. Selbstmord als Nachahmungstat - Der „Werther-Effekt“ als medien-induzierte Selbsttötung (PDF; 261 kB), Volker Faust in Psychiatrie heute
  6. Tod nach Muster, Spiegel Nr. 25, 3. November 1986
  7. Michael Kunczik und Astrid Zipfel: Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch, UTB, 2006, S. 96
  8. Michael Kunczik, Astrid Zipfel: Gewalt und Medien – Ein Studienhandbuch, 5. Auflage 2006, S. 101
  9. Christoph Cadenbach: Der Enke-Effekt, Süddeutsche Zeitung Magazin Heft 07/2010
  10. www.presserat.info/fileadmin/download/PDF/Neue_Fassung_Ziffer_8_Kodex.pdf
  11. Chefsache Suizidberichterstattung, Interview beim Medienjournalismus-Portal MedienMonitor, 15. Oktober 2008
  12. Rolv Werner Erichsen: For ytringsfrihet under ansvar. Norsk Presseforbund 1910 / 1935 / 1960. Bergen 1960, S. 277
  13. Schäfer, Markus und Oliver Quiring: Gibt es Hinweise für einen „Enke-Effekt“? – Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland. In: Publizistik, 58(2). 2013, S. 141–161.
  14. „Noch viel Luft nach oben“, Interview beim Medienjournalismus-Portal MedienMonitor, 15. Oktober 2008

Kategorie:Sozialpsychologie Kategorie:Medienkritik Kategorie:Suizid Kategorie:Soziologie