Benutzer:Malech/artikel5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Berufsbild

ElektromaschinentechnikerInnen beschäftigen sich mit dem Innenleben von Maschinen und Geräten. Sie stellen elektromechanische und elektronische Maschinen, Anlagen und Geräte her, montieren und reparieren sie. Dabei handelt es sich z. B. um Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Wicklungen, Schaltgeräte, Steuer- und Regelanlagen, Signalanlagen, Mess- und Prüfanlagen. ElektromaschinentechnikerInnen zerlegen die Geräte in ihre Einzelteile, suchen nach Fehlerursachen, tauschen schadhafte Teile aus, bauen die Geräte wieder zusammen und prüfen die Funktion. Sie bearbeiten Metalle und stellen Kabelverbindungen her. Sie arbeiten in Betrieben der Elektroindustrie und des Elektrogewerbes aber auch in Handelsbetrieben für Elektrogeräte mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen. Die früher gebräuchlichen Berufsbezeichnungen waren ElektromechanikerIn oder ElektromaschinenbauerIn-

Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

ElektromaschinentechnikerInnen sind mit der Herstellung, dem Zusammenbau, der Prüfung und Montage von elektromechanischen und elektronischen Maschinen, Geräten, Baugruppen und Anlagen befasst. Dabei führen sie Tätigkeiten und Arbeiten sowohl aus dem Bereich der Mechanik wie auch aus dem Bereich der Elektrotechnik durch.

Zu den wichtigsten Erzeugnissen der ElektromaschinentechnikerInnen gehören Wicklungen, Motoren, Transformatoren, Generatoren, Gleichrichter, Trennschalter, Antriebs- und Förderanlagen, Schalttafeln, Steuer- und Regelanlagen, Signal- und Sicherungsanlagen sowie Mess- und Prüfanlagen. Im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten suchen sie mit verschiedenen Messgeräten systematisch nach Fehlern und Störungen. Sie tauschen schadhafte Teile und Komponenten aus, stellen neue Kabelverbindungen her und bauen die Geräte wieder zusammen. Sie führen Funktionskontrollen durch und justieren und kalibrieren (überprüfen, messen) die Geräte. ElektromaschinentechnikerInnen schließen nach Angaben von Schalt- und Fertigungsplänen, die sie gegebenenfalls auch selbst herstellen, die Bauteile zusammen und stellen zu diesem Zweck Klemm-, Löt- oder Steckverbindungen her. Eine wichtige Aufgabe im Bereich der Elektrotechnik ist die Durchführung von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Schachschäden (z. B. Kabel und Stromleitungen isolieren, Schutzkästen anbringen). ElektromaschinentechnikerInnen haben auch zahlreiche organisatorische Aufgaben: Sie legen anhand der technischen Unterlagen die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest, planen und steuern die Arbeitsabläufe und achten auf die Einhaltung der Qualitätsstandards.

Ausbildungsdauer

Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre und wird im dualen System durchgeführt.

Weiterbildung

Nach ??jähriger Berufstätigkeit kann die Meisterprüfung für das Gewerbe Elektrotechnik abgelegt werden.

Weblinks

Österreich

Quellenangaben

Österreich:

Österreichischer BerufsinformationsComputer
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Lehrberufe A-Z
Wirtschaftskammer Österreich

Kategorie:Beruf Kategorie:Chemie