Benutzer:Manuel Heinemann/Isegrim
Der Weg dorthin führte immer am Wolf vorbei, dem räudigen, ausgestopften Isegrim, der bei Josefslust auf die Wanderer wartete und schon vorher für allerlei gruselige Geschichten herhielt.[1]
hinter Glas, den letzten in Hohenzollern erlegten Wolf Zugegeben, der Wolf, der hinter einer Glasscheibe am Forsthaus ausgestellt ist, der ist schon eine ganze Weile tot, aber der heutzutage ausgestopfte Isegrim war immerhin der letzte seiner Art in Hohenzollern.[2] 1727 ließ Fürst Friedrich als begeisterter Jäger das Jagdschlösschen Josefslust bauen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Schlösschen neu errichtet und diente als Fürstlich-hohenzollerische Revierförsterei. In einer Vitrine ist ein ausgestopfter Wolf zu sehen, der 1831 als letzter Vertreter seiner Art in Hohenzollern erlegt worden war.[3]
In der Ausstellung „Hohenzollern-Spuren“ ist zurzeit der nachweislich letzte Wolf von Hohenzollern zu sehen. Ausgestopft wartet er im Museum im Alten Oberamt auf die Besucher. Ende November kehrt er wieder ins Schloss Sigmaringen zurück.
Wölfe sind wieder im Kommen – im doppelten Wortsinn. Heute haben Wölfe ihren Schrecken verloren, vor 200 Jahren jedoch stellten sie eine Gefahr dar. Seit dem Winter 1829/30 war ein Wolf jagend in der Gegend um Gammertingen unterwegs: „Am 3. Juli 1830 brach das blutdürstige Tier in den Pferch bei Kettenacker ein und zerriss ein Schaf, am 26. Juli holte es aus den Pferchen bei Harthausen und Feldhausen je ein Schaf“ (aus: Um Gamerdenga rum, 1920).
Vom Frühjahr 1830 an jagte er in Württemberg und Hohenzollern. 50 Gulden Belohnung wurden auf ihn ausgesetzt. Er habe, so wird berichtet, zuletzt am 13. Dezember 1830 eine Schafherde angefallen, „zehrte ein Lamm ganz auf, biss sieben andere in den Hals und durch die Gurgel, sodass sie geschlachtet werden mussten.“ Endlich konnte der Wolf erlegt werden, das „Wochenblatt für das Fürstentum Hohenzollern“ vom 23. Januar 1831 meldete: „Die Seltenheit derartiger Erscheinungen in dieser Gegend hielt jeden, der den Wolf spürte oder sah, von allen bestimmten Angaben über dessen Dasein zurück.“ Man wollte es erst nicht glauben, dass ein Wolf, der pro Nacht 70 bis 80 Kilometer zurücklegen kann, im Land unterwegs war. Als sich jedoch die Schadensmeldungen häuften, wurden „ausgedehnte Jagden auf den Wolf abgehalten“.
Am 18. Januar 1831 wurde der Wolf in Hettingen auf der Ah zwischen Fehla und dem Ort gesehen und bei einer Treibjagd von „dem Jagdfreund“ Christian Barth aus Gammertingen durch einen Schuss „tödlich verwundet“. Das Tier entkam jedoch und schleppte sich noch die Fehla entlang bis Neufra. Dort bekam er vom Gammertinger Josef Beck den Gnadenschuss.
In Neufra ließ Fürst Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen nach der geglückten Jagd einen Gedenkstein aufstellen. Bei Eugen Schnell, Archivar des Fürstlich Hohenzollerische Haus- und Domainenarchiv, heißt es hierzu im Jahr 1856: „Der Fürst verehrte den glücklichen Schützen silberne Dosen und ließ auch die Seltenheit eines Wolfes in dieser Gegend durch einen Denkstein bezeichnen.“ Der beschriftete Stein ist als Kleindenkmal im Landkreis Sigmaringen klassifiziert, befindet sich allerdings in einem desolaten Zustand.
Manfred Tremmel, der die Ausstellung im Oberamt Gammertingen mitorganisiert hat, versucht nun, den Ort und die Geschichte des Wolfes zu retten: „Der Stein und seine Geschichte haben mich immer fasziniert, aber inzwischen ist er brüchig und unleserlich geworden“, sagt Tremmel. Das Flurstück und der Stein sind im Besitz des Fürstenhauses. „Wir wollen natürlich alles mit dem Fürstenhaus absprechen und hoffen, dass wir das Denkmal mit weiteren Förderern neu aufstellen können“, sagt Manfred Tremmel. Die Reste des alten Steins könnten nach Begutachtung von Steinmetz und Bildhauer Christoph Stauß lediglich museal erhalten werden. Manfred Tremmel schweben eine originalgetreue Kopie sowie die Gestaltung eines kleinen Platzes mit einer Bank vor.
Auf der Ah, dem Höhenzug zwischen Hettingen und Gammertingen (oberhalb der Fischzucht Steinhart), weist ein Schild an der „Wolfseiche“ auf den Abschussort hin. Der Wolf selbst wurde präpariert, stand viele Jahre in Josephslust und ist seit ein paar Jahren in der Trophäenhalle im Schloss Sigmaringen zu sehen. Bis zum ersten Advent bleibt er noch in Gammertingen.
Die Sonderausstellung „Hohenzollern-Spuren“ im Museum im Alten Oberamt Gammertingen, Hohenzollernstraße 11, kann sonntags von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 07574/406136 mit einer Führung besichtigt werden[4]
Der Wolfstein, ein verwitterter Gedenkstein, der am Ortsende von Neufra in Richtung Gauselfingen neben der Hauptstraße steht, erinnert an die erfolgreiche Jagd auf den letzten Wolf in Hohenzollern.
hohenzollerischen Oberämter Gammertingen und Hechingen
"Hier wurde am 18. Januar 1831 ein 85 Pfund schwerer Wolf tödlich angeschossen, der nachher in der Fehla zwischen Neufra und Gauselfingen erlegt wurde."[5]
Der letzte Wolf des Laucherttals ist jetzt in der Ausstellung im Alten Oberamt Gammertingen zu sehen. nur der altersschwache, zerzauste Wolf[6]
Der letzte Wolf wurde in den Hohenzollernschen Landen 1831 im Forst „Ah“, Gemeinde Hettingen angeschossen und an der Fehla bei Neufra gefunden. Ein dachförmiger Sandstein an der B 32 zwischen Neufra und Gauselfingen erinnert daran. Der sogenannte „Wolfstein“ trägt folgende Aufschrift:
„1831 D. 18. JENER WURDE HIER EIN 85 $ [85 Pfund] SCHW.[ERER] WOLF ERLEGT. VOM CHR. BART IN DER AH TÖDLICH ANGESCHOSSEN U.[ND] HIER NEBEN IM WASSER DURCH JOS. BECK EINGEHOLT. BEIDE BÜRGER V.[ON] GAMERTINGEN.“
Der Wolfstein wird vom Musikverein Neufra restauriert werden.
Exkurs
Der letzte Wolf von Württemberg wurde im Jahre 1847 bei Cleebronn oder Bönnigheim getötet. Er befindet sich noch heute als ausgestopftes Exponat im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Martina Goldau (mag): Peterchens Mondfahrt und ganz viel Schnee. In: Südkurier vom 8. Dezember 2006
- ↑ Karlheinz Fahlbusch (kf): "Josefslust" - Kein zoologischer Garten sondern ein Stück Heimat. In: Südkurier vom 30. November 2002
- ↑ Aprilwetter bei der ersten Tour. In: Südkurier vom 12. April 2003
- ↑ Gabriele Loges (gl): Zeitreise: Ein blutdürstiger Wolf sorgt für Aufregung. 1830 jagt er in Württemberg und Hohenzollern, 1831 wird er erschossen – Gedenkstein ist brüchig und unleserlich. In: Schwäbische Zeitung vom 2. November 2011
- ↑ Die Tafel am Abschussort an der Wolfseiche in Hettingen.
- ↑ Hilde Butscher (but): Von Wölfen und Dörrkartoffeln. Altes Oberamt - Ausstellung »Auf Hohenzollerns Spuren« informiert über ein Stück Gammertinger Geschichte. In: Reutlinger General-Anzeiger vom 4. Oktober 2011
- ↑ Helga Hager: Die letzten Wölfe im Kreis Böblingen. Historische Blitzlichter aus dem Kreisarchiv Böblingen, Böblingen 2003.
Literatur
- Der letzte Wolf. In: Willi Rößler (Hrsg.): Feldkreuze, Bildstöcke, Gedenkstätten und Grenzsteine im Landkreis Sigmaringen. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2005, ISBN 978-3-86595-043-7. S. 92f.
[[Kategorie:Individuelles Tier]] [[Kategorie:Württembergische Geschichte]] [[Kategorie:Hohenzollernsche Lande]] [[Kategorie:Burladingen]] [[Kategorie:Gammertingen]] [[Kategorie:Hettingen]] [[Kategorie:Neufra]] [[Kategorie:Sigmaringen]]