Benutzer:Manuel Heinemann/Liste römischer Gutshöfe in Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste römischer Gutshöfe in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sind bis jetzt mehr als 1300 römische Gutshöfe (villa rusticae) durch Ausgrabungen oder Oberflächenfunde bekannt geworden.[1] In der Antike bildeten das Gebiet zwischen Rottenburg und Wimpfen, Backnang und Pforzheim, der Raum Heidelberg-Ladenburg, der Bereich des Kaiserstuhls und die Freiburger Bucht die Siedlungsschwerpunkte.[2] Die Gutshöfe lagen meist an trockenen Hängen, bevorzugt in Süd- und Südostlage mit Wasser in der Nähe.[3]

  1. Bad Rappenau-Zimmerhof, Landkreis HeilbronnVilla Rustica (Zimmerhof)
  2. Besigheim, Landkreis Ludwigsburg
  3. Biberach an der Riß, Gewann „Burrenwald“, Landkreis BiberachVilla rustica (Burrenwald)
  4. Birkenfeld, Enzkreis
  5. Bondorf, Landkreis BöblingenBondorf#Villa Rustica
  6. Gemmrigheim, Landkreis Ludwigsburg
  7. Gerstetten-Heuchlingen, Landkreis Heidenheim[4]
  8. Grenzach-Wyhlen-Wyhlen, Landkreis LörrachMuseum Römervilla
  9. Hechingen-Stein, ZollernalbkreisRömisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
  10. Ditzingen-Heimerdingen, Landkreis Ludwigsburg
  11. Heitersheim, Landkreis Breisgau-HochschwarzwaldHeitersheim#Villa Urbana
  12. Hemmingen, Landkreis Ludwigsburg
  13. Hirschberg an der Bergstraße, Rhein-Neckar-Kreis[5]
  14. Karlsruhe-Durlach, Stadtkreis Karlsruhe
  15. Kernen im Remstal-Rommelshausen, Landkreis EsslingenVilla Rustica (Rommelshausen)
  16. Kieselbronn, „Ampeiterklammerwald“, Enzkreis
  17. Kirchheim am Neckar, Landkreis Ludwigsburg
  18. Klettgau-Geißlingen, Landkreis Waldshut
  19. Langenau, Alb-Donau-Kreis[6]
  20. Laufenburg, Landkreis Waldshut
  21. Lauffen am Neckar, Landkreis HeilbronnVilla Rustica (Lauffen)
  22. Lörrach-Brombach, Landkreis LörrachVilla Rustica (Brombach)
  23. Ludwigsburg-Hoheneck, Landkreis Ludwigsburg
  24. Merdingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
  25. Mundelsheim, Landkreis Ludwigsburg
  26. Mühlacker-Enzberg, Enzkreis[7]
  27. Mühlacker-Lomersheim, Gewann „Fronäcker, Enzkreis
  28. Nagold, Landkreis Calw[8][9]
  29. Niefern-Öschelbronn-Öschelbronn, Enzkreis
  30. Niedereschach-Fischbach, Schwarzwald-Baar-Kreis
  31. Neulingen-Bauschlott, Enzkreis
  32. Neulingen-Nußbaum, Enzkreis
  33. Nürtingen-Oberensingen, Landkreis EsslingenVilla Rustica (Nürtingen)
  34. Oberndorf am Neckar-Bochingen, Landkreis Rottweil [10][11]
  35. Oberriexingen, Landkreis Ludwigsburg
  36. Ölbronn-Dürrn-Ölbronn, Enzkreis
  37. Pforzheim, Gewann „Kanzlerwald“, Enzkreis
  38. Pforzheim, „Hagenschieß“, Enzkreis
  39. Pforzheim-Brötzingen, Enzkreis
  40. Remchingen-Wilferdingen, Gewann „Niemandsrain“, Enzkreis
  41. Rheinfelden-Herten, Landkreis Lörrach
  42. Rheinfelden-Warmbach, Landkreis Lörrach
  43. Riedhausen, Gewann „Hackenäcker“, Landkreis Ravensburg
  44. Rosenfeld, Neubaugebiet, Zollernalbkreis
  45. Siegelsbach, Landkreis Heilbronn[12]
  46. Sinsheim-Dühren, Rhein-Neckar-Kreis
  47. Sontheim an der Brenz, Landkreis Heidenheim
  48. Starzach-Bierlingen, Landkreis Tübingen
  49. Stühlingen, Landkreis Waldshut
  50. Vaihingen an der Enz, Landkreis Ludwigsburg
  51. Waiblingen, Rems-Murr-Kreis
  52. Waldshut, Landkreis Waldshut
  53. Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis[13]
  54. Weinsberg, Landkreis HeilbronnRömerbad (Weinsberg)
  55. Wiesenbach, Gewann „Herrenwald“, Rhein-Neckar-KreisVilla Rustica (Wiesenbach/Baden)
  56. Wössingen, Landkreis Karlsruhe
  57. Wurmlingen, Landkreis TuttlingenRömisches Bad (Wurmlingen)
  58. Wutöschingen-Ofteringen (Untereggingen), Landkreis Waldshut

Landkreis Sigmaringen

  1. Inzigkofen, Gewann „Krummäcker“, Landkreis SigmaringenVilla Rustica (Inzigkofen)
  2. Meßkirch-Heudorf bei Meßkirch, Landkreis SigmaringenVilla Rustica (Meßkirch)
  3. Meßkirch-Igelswies, Gemarkung „Steinbühl“, Landkreis Sigmaringen
  4. Ostrach, Landkreis Sigmaringen
  5. Ostrach-Burgweiler/Mettenbuch, Landkreis SigmaringenEntwurf: Benutzer:Manuel Heinemann/Villa Rustica (Mettenbuch)
  6. Sigmaringen, Gewann „Steinäcker“, Landkreis Sigmaringen
  7. Sigmaringen, Gewann „Wachtelhau“, Landkreis Sigmaringen
  8. Sigmaringen-Laiz, Gewann „Bergöschle“, Landkreis Sigmaringen
  9. Sigmaringendorf-Laucherthal, Gewann „Schmelzenhau“, Landkreis SigmaringenVilla Rustica (Laucherthal)

Landkreis Konstanz

Im westlichen Hegaubecken, auf dem Bodanrück und insbesonder im nördlichen Hegau sind bislang (Stand: 2017) etwa 15 römische Gutshöfe nachgewiesen. Sie wurden mehrheitlich gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. gegründet und nach mehreren Generationen wirtschaftlicher Blüte in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. mit der Rückverlegung des römischen Limes an Rhein und Bodensee wieder verlassen. Diese sogenannte villae rusticae bildeten das Rückgrat der Lebensmittelversorgung der umliegenden größeren römischen Siedlungen in Konstanz, Eschenz und Orsingen sowie in den angrenzednen Regionen.[14]

Name Gemarkung/ Gewann Landkreis Bild
[15][16][17][18][19] Allensbach, OT Langenrain (Stöckenhof) Landkreis Konstanz
Villa rustica (Bodman) Bodman-Ludwigshafen, OT Bodman, Gewann „Auf Mauren“ Landkreis Konstanz
Römischer Gutshof von Eigeltingen Eigeltingen, Gewann „Erbentsäcker“/ „Hinter der Mühle“ Landkreis Konstanz
Römischer Gutshof von Homberg Eigeltingen, OT Münchhöf-Homberg, Gewann „Dammbühl“ Landkreis Konstanz
[20][21][22][23] Eigeltingen, OT Honstetten (Eckartsbrunn) Landkreis Konstanz
[24][25][26][27][28][29][30] Engen, OT Anselfingen, Gewann „Hohenhewen Landkreis Konstanz
Römischer Gutshof von Bargen (Engen) Engen, OT Bargen Landkreis Konstanz
Römischer Gutshof von Liggersdorf Hohenfels, OT Liggersdorf, Straße „Römerberg“ Landkreis Konstanz
Römischer Gutshof von Mindersdorf Hohenfels, OT Mindersdorf Landkreis Konstanz
[31] Radolfzell am Bodensee, OT Böhringen (Am Kreuzbühl) Landkreis Konstanz
[32] Singen (Hohentwiel), OT Bohlingen Landkreis Konstanz
[33] Stockach, OT Wahlwies Landkreis Konstanz
Römischer Gutshof von Büßlingen Tengen, OT Büßlingen Landkreis Konstanz
Name Gemarkung/ Gewann Landkreis Bild Entwurf
Kastell und Vicus Konstanz Konstanz Landkreis Konstanz Entwurf: Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Constantia (Konstanz)
Vicus Orsingen Landkreis Konstanz

Literatur

  • U. Heimberg: Römische Landvermessung. Limesmuseum Aalen 17, Stuttgart 1977.
  • Dieter Planck: Die Römer in Baden-Württemberg, Stuttgart 1976.
  • Dieter Planck: Historischer Atlas von Baden-Württemberg III 4 Zivile römische Besiedlung 7. Lieferung, Stuttgart 1979.

Einzelnachweise

  1. Dieter Planck: Zivile römische Besiedlung, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg III.4, 1980, Beiwort.
  2. Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, Band 1 Allgemeine Geschichte, Teil 1. Von der Urzeit bis zum Ende der Staufer, hrsg. v. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würrtemberg, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-91465-X, S. 163.
  3. Sommer: Zivilsiedlungen, hier S. 296ff. (Villa rusticae).
  4. http://archaeologik.blogspot.de/2012/07/romer-und-barbaren-siedlungsfunde-aus.html
  5. http://www.gastgeber-hessen.de/urlaub-16193-Villa%20Rustica%20*%20Baudenkmäler%20*%20Odenwald%20Bergstraße.htm
  6. http://www.archaeologie-bw.de/braasch/langenau.html
  7. http://www.muehlacker.de/stadt/villa_rustica/villa_rustica1.htm
  8. http://www.nagold.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=1566&view=publish&item=tripDestination&id=11
  9. http://www.naturparkschwarzwald.de/home/portalgemeinden/nagold/sehenswert
  10. http://www.archaeologie-bw.de/grabung/oberndf.html
  11. http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/projekte/archaeologische-denkmalpflege/dreidimensionale-rekonstruktion-roemischer-gebaeude-die-villa-rustica-von-oberndorf-bochingen.html
  12. http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/37548/?TB_iframe=true&height=600&width=800&viewMode=popupSlideView&slideID=1
  13. http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/37548/?viewMode=popupSlideView&TB_iframe=true&height=600&width=800
  14. Jürgen Hald: Von der Steinzeit bis zu den Alamannen – archäologische Funde in Radolfzell und den Ortsteilen. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee – Die Chronik. 2017. S. 12–26.
  15. Vgl. Rolf Dehn, Gerhard Fingerlin: Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Jahre 1979. Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 24. Freiburg im Breisgau 1980.
  16. Vgl. Jörg Aufdermauer: Spuren vor- und frühgeschichtlicher Besiedlung des Mindelseegebiets. In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Institut für Ökologie und Naturschutz (Hrsg.): Der Mindelsee bei Radolfzell – Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück. Karlsruhe 1983. S. 17–28; hier S. 26f.
  17. Fundberichte aus Baden-Württemberg. Band 10: 1985. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 1986, S. 523.
  18. Eric Breuer: Heimatkundliche Schriften des Kulturvereins Eriskirch e. V. Band 3: Römer am nördlichen Bodensee: Eriskirch und Umgebung in römischer Zeit. Hrsg. v. Kulturfreunde Eriskirch, 2001, S. 36.
  19. Jürgen Hald: Von der Steinzeit bis zu den Alamannen – archäologische Funde in Radolfzell und den Ortsteilen. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hildegard Bibby, Katharina Maier) (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee – Die Chronik. Stadler, Konstanz 2017, ISBN 978-3-7977-0723-9. S. 12–26.
  20. Erich Wagner: Eckartsbrunn (Amt Engen): Römische Niederlassung. In: Römisch-germanisches Korrespondenzblatt, Band 5. 1912, S. 86ff.
  21. Martin Kemkes: Bronzene Truhenbeschläge aus der römischen villa rustica von Eigeltingen-Eckartsbrunn, Kreis Konstanz. In: Archäologische Nachrichten aus Baden. 1990, 43. S. 33–42.
  22. Martin Kemkes: Bronzene Truhenbeschläge aus der römischen Villa von Eckartsbrunn, Gde. Eigeltingen, Lkr. Konstanz. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, Band 16. 1991. S. 299–387.
  23. Martin Kemkes: Eigeltingen-Eckartsbrunn (KN): Villa Rustica – Truhenbeschläge. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart, 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 69f.
  24. Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst et al.: Fortsetzung der archäologischen Untersuchung eines vor- und frühgeschichtlichen Siedlungsareals bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010. Konrad Theiss, 2011. ISBN 3806224994. S. 100–103.
  25. Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst et al.: Kelten und Römer am Hohenhewen ─ zum Fortgang der Ausgrabungen im Kieswerk Kohler bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2011. Konrad Theiss, 2012. ISBN 3806226261. S. 128–133.
  26. Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst et al.: Vom neolithischen Friedhof zur keltischen und römischen Siedlung ─ Zweieinhalb Jahrtausende Landnutzung am Hohenhewen bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2012. Konrad Theiss, 2013. ISBN . S. 133–137.
  27. Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst/ Benjamin Höpfer et al.: Feuergruben und Wegebau – neue Siedlungsstrukturen auf der ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsterrasse in Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013. Konrad Theiss, 2014. ISBN . S. 127–131.
  28. Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst et al.: Apsidenbau und Festplatz? Ungewöhnliche Siedlungsbefunde der Bronzezeit in der Kiesgrube Kohler bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014. Konrad Theiss, 2015. ISBN . S. 112–116.
  29. Jürgen Ehrle/ Benjamin Höpfer et al.: eitere Bauten der mittleren Bronzezeit im Kieswerk Kohler bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015. Konrad Theiss, 2016. ISBN 3806233756. S. 104–106.
  30. Götterstatuette im Hegau entdeckt, Pressemitteilung des Landkreises Konstanz vom 14. Dezember 2011.
  31. Jürgen Hald: Römische Siedlungsreste in der Flur „Hafenäcker“ bei Wahlwies. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, Stuttgart 2010, S. 187–189
  32. Jürgen Hald: Von der Steinzeit bis zu den Alamannen – archäologische Funde in Radolfzell und den Ortsteilen. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hildegard Bibby, Katharina Maier) (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee – Die Chronik. Stadler, Konstanz 2017, ISBN 978-3-7977-0723-9. S. 12–26.
  33. Jürgen Hald: Römische Siedlungsreste in der Flur „Hafenäcker“ bei Wahlwies. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, Stuttgart 2010, S. 187–189

Weblinks