Benutzer:Marc Feuz/Artikelentwurf
Stand Xpresss
Der Stand Xpress ist ein Seilbahn aus der Schweiz,Lenk und führt vom Rotenbach auf den Metschstand. Sie hat eine Förderkapazität von 2400 Personen pro Stunde.
Stand Xpress | ||||
---|---|---|---|---|
Lage: | Lenk, | |||
Skigebiet: | Adelboden Lenk .... dänk | |||
Gesamtlänge: | ca. 3000 m | |||
Höhendifferenz: | 1000 m | |||
Seilbahntyp: | Umlaufbahn | |||
Talstation: | Rotenbach | |||
Bergstation: | Metschstand | |||
Dauer: | ca.10 Minuten | |||
Maximale Geschwindigkeit: | 6 m/s | |||
Beförderungsleistung: | 2400 Personen/h | Besitzer: | [[Lenk Bergbahnen | |
Eröffnung: | 2014 | |||
Kontakt: | http://www.lenk-bergbahnen.ch/de/lenk-winter/home-winter/index.aspx |
Datei:Video Talfahrt Seilbahn Koblenz 2011.webm
Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz. Sie wurde als Attraktion und umweltfreundliche Verkehrsverbindung zur Bundesgartenschau 2011 gebaut. Die Seilbahn verbindet seit Juni 2010 die Rheinanlagen in Höhe der Basilika St. Kastor mit dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein. Sie ist Deutschlands erste Dreiseilumlaufbahn und hat mit einer Förderkapazität von 7600 Personen pro Stunde die weltweit größte Leistungsfähigkeit. Ihre Baukosten betrugen rund 12 Millionen Euro. Nach Zustimmung der UNESCO kann die Seilbahn bis zum Ende ihrer technisch längstmöglichen Betriebsdauer im Jahr 2026 betrieben werden.
Geschichte
Planungen
Zur Bundesgartenschau 1957 war die Kölner Seilbahn errichtet worden, die das Ausstellungsgelände, den Rheinpark, mit dem linksrheinischen Ufer in der Nähe des Kölner Zoos und der Kölner Flora verbindet. Bei den Planungen zur Bundesgartenschau 2011 stand Koblenz vor dem vergleichbaren Problem, wie die weit auseinander liegenden Kernbereiche auf der linken Rheinseite und auf dem Ehrenbreitstein miteinander zu verbinden seien. Zur Debatte standen eine Busverbindung oder eine Seilbahn über den Rhein. Ausschlaggebend für die Errichtung einer Seilbahn war deren positive Ökobilanz gegenüber einem Bustransfer der Besucher. Auch verschiedene Streckenführungen wurden diskutiert, aber schließlich entschied man sich für die direkte Streckenvariante hoch zum Festungsplateau.
Im November 2008 fiel die Entscheidung, die Kabinenseilbahn durch die österreichische Firma Doppelmayr bauen zu lassen.[1] Der Konzessionsvertrag sah vor, dass das Unternehmen die Seilbahn baut, betreibt und im November 2013 wieder abbaut. Der Abbau nach drei Jahren galt ursprünglich als notwendig, um den UNESCO-Welterbe-Status der „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“ nicht zu gefährden. Die Bürgerinitiative Pro Seilbahn war bestrebt, die Seilbahn – auch wegen ihrer Ökobilanz – über das geplante Abbaudatum hinaus zu erhalten.[2][3]
Bau von 2009 bis 2010
Baubeginn war am 15. April 2009 mit der Fällung erster Bäume. Umweltschützer kritisierten die notwendigen Baumfällungen in den Rheinanlagen von Koblenz. Diese wurden jedoch im Verhältnis eins zu drei wieder ersetzt. Die beiden Stationen mitsamt den Seilbahnstützen wurden bis Dezember 2009 fertiggestellt. Mit den Arbeiten für den Seilzug wurde am 26. Januar 2010 begonnen. Ein Hubschrauber führte ein erstes Nylonseil von der Bergstation ins Tal.[4] Vier Tage später wurden die ersten beiden Vorseile aus Stahl mittels eines schwimmenden Pontons über den Rhein gebracht und zwischen den beiden Stationen gespannt. In den folgenden Wochen wurden diese durch immer dickere Seile ersetzt. Die ersten Kabinen wurden im Mai 2010 an das bis dahin aufgezogene Zugseil montiert. Die Seilbahn wurde im Juni 2010 fertiggestellt und am 2. Juli 2010 unter Teilnahme des damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und des Koblenzer Oberbürgermeisters Joachim Hofmann-Göttig offiziell eingeweiht.[5] Ab dem 4. Juli 2010 wurde der öffentliche Fahrbetrieb für etwa drei Monate aufgenommen. Bereits im ersten Betriebsmonat nutzten 50.000 Fahrgäste die Seilbahn,[6] bis zum Ende des ersten öffentlichen Fahrbetriebs Anfang Oktober 2010 waren es fast 180.000 Fahrgäste.[7] Der Regelbetrieb startete mit Eröffnung der Bundesgartenschau am 15. April 2011.
Weiterbetrieb
Im April 2011 wurde bekannt, dass Verhandlungen der Stadt Koblenz mit der Firma Doppelmayr liefen, die Seilbahn Koblenz fünf Jahre lang zu betreiben. Auch ein dauerhafter Betrieb sei vorstellbar, aber von Verhandlungen mit der UNESCO abhängig.[8] Von Seiten der UNESCO verlautete auf dem 7. UNESCO-Welterbetag im Juni 2011, dass die Seilbahn Koblenz welterbeverträglich sei und bleiben könne.[9] Der Betreiber Doppelmayr ist nach Verhandlungen mit der Stadt Koblenz Ende 2012 an einem weiteren Betrieb der Seilbahn interessiert. Kritik an einem Weiterbetrieb kam im November 2012 vom Bistum Trier, es befürchte eine Beeinträchtigung der Basilika St. Kastor.[10] Mit der Seilbahn konnte die Festung Ehrenbreitstein erstmals optimal erschlossen werden, was auch von der UNESCO anerkannt wird.
Vertreter des der Internationalen Rates für Denkmalpflege ICOMOS besichtigten im Dezember 2012 zur Beurteilung der Welterbeverträglichkeit die Seilbahn vor Ort. Eine Umfrage unter 500 Koblenzer Bürgern Ende 2012 ergab, dass sich fast 90 Prozent für einen Weiterbetrieb aussprechen.[11] Die Stadt Koblenz nahm im Mai 2013 eine Änderung des Flächennutzungsplanes vor und hat damit die Weiternutzung für zunächst weitere zwei Jahre genehmigt. Langfristig wurde ein Betrieb bis 2025 angestrebt.[12]
Anfang Juni 2013 wurde das Gutachten der ICOMOS bekannt, in dem diese den sofortigen Abbau der Seilbahn forderte. Die ICOMOS-Gutachter bemängelten vor allem, dass die Talstation die historische Blickbeziehung der Basilika St. Kastor zum Mittelrheintal störe.[13] Dieses Ergebnis löste in der Region Koblenz Entsetzen aus und gipfelte am 14. Juni 2013 in einer Demonstration in Koblenz. Zusätzlich wurden über 100.000 Unterschriften für das Fortbestehen der Seilbahn gesammelt.[14]
Die UNESCO hat am 19. Juni 2013 in Phnom Penh auf der 37. Sitzung des Welterbekomitees beschlossen, den Betrieb bis 2026 zu erlauben. In diesem Jahr endet die technisch längstmögliche Betriebsdauer.[15] Zu dieser für alle überraschenden Entscheidung kam es, nachdem sich Vertreter der Bundesregierung auf der Sitzung des Welterbekomitees für den Erhalt einsetzten und dieses von Ländern wie Frankreich, Kolumbien, Mali, Senegal, Serbien und der Schweiz unterstützt wurde.[16]
Für die Stadt Koblenz und den Betreiber der Seilbahn bedeutet die Entscheidung der UNESCO Planungssicherheit und für die Festung Ehrenbreitstein einen Ausbau der kulturellen Aktivitäten. Da nur ein vierjähriger Betrieb vorgesehen war, musste der Betreiber die Infrastruktur um die Seilbahn dem nun möglichen Dauerbetrieb anpassen.[17] Dazu wurden die provisorischen Kassenhäuschen durch feste und ganzjährig nutzbare Gebäude ersetzt. An der Bergstation errichtete man einen Abstellbahnhof für zwölf Kabinen und einen Revisionsparkplatz samt Lager. Im Jahr 2013 beförderte die Seilbahn Koblenz etwa 650.000 Personen.[18]
Technische Daten
Die Dreiseilumlaufbahn überwindet bei einer Gesamtlänge von 890 Metern mithilfe von frei über den Rhein gespannten Seilen 112 Höhenmeter zwischen den beiden Stationen. Direkt an jeder Station befindet sich eine Seilbahnstütze, das freie Spannfeld zwischen den beiden Stützen beträgt 850 Meter. Sie erreicht im Normalbetrieb eine Fahrgeschwindigkeit von 16 km/h (4,5 m/s) und kann dabei mit 18 Kabinen für jeweils 35 Passagiere pro Stunde etwa 3000 Menschen in jede Richtung befördern. Mit einer maximalen Förderkapazität von insgesamt 7600 Menschen pro Stunde bei einer erhöhten Geschwindigkeit von 5,5 m/s ist sie als Luftseilbahn weltweit unübertroffen.[19][20] Die verglasten Panoramakabinen bieten dabei einen weiten Blick ins Mittelrheintal und pendeln in vier bis fünf Minuten zwischen den beiden Stationen. Angetrieben wird die Seilbahn von einem verbrauchsarmen Elektromotor mit einer Leistung von 956 Kilowatt/1300 PS, der mit Ökostrom betrieben wird.<ref>{{Internetquelle | url=http://www./mediadb/news/12632/Datenblatt_BUGA-Seilbahn.pdf | titel=Daten und Fakten Buga-Seilbahn Koblenz | hrsg=architekten24.de | zugriff=2014-11-17 | format=(PDF; 109 kB)}}</ref>
Die kuppelbaren Gondeln der Seilbahn Koblenz fahren je Richtung auf zwei fest installierten, jeweils 54 Millimeter dicken und 17 Tonnen schweren Tragseilen und werden durch ein gleichmäßig umlaufendes, endlos gespleißtes Zugseil bewegt. In den Stationen werden sie vom Zugseil automatisch abgekuppelt und zum Aussteigen verlangsamt. Dort fahren sie an Schienen hängend um die Kurve zum Einsteigeplatz. Nach dem Einstieg der Fahrgäste wird die Gondel beschleunigt, wieder an das Zugseil angekuppelt und auf die beiden Tragseile der Gegenrichtung gefahren.
Gebaut wurden die 18 Kabinen von der in Olten in der Schweiz ansässigen Firma CWA Constructions. Die Kabine Nr. 17 wurde mit einem Glastisch mit Sicht nach unten ausgestattet, die letzte (Nr. 18) soll als Beispiel für künftige Seilbahnen im Öffentlichen Personennahverkehr stehen und wurde mit spezieller Sitzanordnung und Innenausstattung sowie einem Infosystem ausgestattet. Die Gondeln wiegen einschließlich des Laufwerks jeweils 3,5 Tonnen.
Schwere Unwetter stellen für diesen Typ Seilbahn, einer der modernsten Anlagen der Welt, keine Gefahr dar. Da die Kabinen auf zwei Tragseilen liegen, haben sie eine extrem hohe Windstabilität. Ab einer Windgeschwindigkeit von 80 km/h (Sturm) wird aber aus Sicherheitsgründen der Betrieb eingestellt. Wie das rasch aufziehende Unwetter vom 26. August 2011 gezeigt hat, bei dem der Betrieb nicht mehr rechtzeitig eingestellt werden konnte, haben auch Spitzenwindgeschwindigkeiten von 147 km/h (Orkanstärke) für die Seilbahn Koblenz keine Gefahr bedeutet. Für den Fall einer Betriebsstörung sorgen vier Notantriebsmotoren dafür, dass alle Kabinen jederzeit in eine Station fahren können (Räumungskonzept).[21]
Filmische Rezeption
- Drahtseilakt am Rhein – Eine Seilbahn für die Bundesgartenschau. Dokumentation des SWR Fernsehens von 2010.
- Die Sendung mit der Maus: Wie man ein Seil für eine Seilbahn macht (Spleißen). Das Erste, 2010.
Siehe auch
Literatur
- Dokumentation zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz
- Band 1: Stadt im Wandel: Die Region Mittelrhein bereitet sich vor. Garwain, Koblenz 2011, ISBN 978-3-936436-19-8
- Band 2: Wir waren dabei: Strategen, Macher, Vereine, Leute. Garwain, Koblenz 2011, ISBN 978-3-936436-20-4
- Band 3: Was bleibt?: Veränderungen und Nachhaltigkeit in der Region Mittelrhein. Garwain, Koblenz 2012, ISBN 978-3-936436-21-1
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Doppelmayr baut zur Koblenzer Buga eine der größten Seilbahnen Europas über Rhein. Rhein-Zeitung, 27. November 2008, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Initiative will Buga-Seilbahn auf Dauer erhalten. Rhein-Zeitung, 26. Januar 2010, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Ingo Schneider: Seilbahn doch auf Dauer? CDU-Stadtratsfraktion Koblenz, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Hubschrauber bringt Seil für BUGA-Seilbahn. Rhein-Zeitung, 26. Januar 2010, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Die Größte! Koblenzer Buga-Seilbahn gondelt jetzt über den Rhein. Rhein-Zeitung, 2. Juli 2010, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ 50.000 fahren mit neuer Rhein-Seilbahn. Rhein-Zeitung, 4. August 2010, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Koblenzer Vorab-BuGa-Seilbahn-Saison endet mit rund 180.000 Fahrgästen. Buga Koblenz 2011, 4. Oktober 2010, abgerufen am 17. November 2014 (Auszug aus dem Wortlaut und den Bildern der Pressemitteilung der Bundesgartenschau Koblenz 2011 auf der Webseite des Oberbürgermeisters).
- ↑ Buga-Seilbahn muss vielleicht 2013 doch nicht weichen. Rhein-Zeitung, 8. April 2011, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Unesco: Buga-Seilbahn schadet Welterbe nicht. Rhein-Zeitung, 6. Juni 2011, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Koblenzer Seilbahn soll bleiben: Antrag bei Unesco gestellt. Rhein-Zeitung, 11. November 2012, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Koblenz bangt um die Seilbahn: Gutachter war da – Unesco behandelt Thema voraussichtlich im Juni. Rhein-Zeitung, 18. Dezember 2012, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Koblenz: Rheinseilbahn am Deutschen Eck darf weitere zwei Jahre fahren. Rhein-Zeitung, 14. Mai 2013, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Seilbahn-Schock: Unesco-Papier empört Koblenz. Rhein-Zeitung, 8. Juni 2013, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Deutsches Eck: Etwa 3500 Menschen protestierten für den Erhalt der Seilbahn in Koblenz. Rhein-Zeitung, 13. Juni 2013, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Welterbe Mittelrheintal: Seilbahn in Koblenz darf bis 2026 zur Ehrenbreitstein fahren. Allgemeine Zeitung Mainz, 18. Juni 2013, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Oliver Georgi: Rhein-Seilbahn darf bis 2026 bleiben. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2013, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Seilbahn in Koblenz wird für Betrieb bis 2026 aufgerüstet. Rhein-Zeitung, 28. August 2013, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Ein Jahr nach der Demo: Hunderttausende fahren mit der Seilbahn. Rhein-Zeitung, 14. Juni 2014, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Rund um die Seilbahn: Zahlen zur Seilbahn. seilbahn-koblenz.de, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Größte Seilbahn Deutschlands eröffnet. Doppelmayr Seilbahnen, archiviert vom Original am 14. September 2010; abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Nach Unglück in Köln: Koblenzer Seilbahn gibt Entwarnung. Rhein-Zeitung, 22. Oktober 2014, abgerufen am 17. November 2014.