Benutzer:Marcelhe/HIV-Therapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es gibt aktuell zwei Arten der Therapie: Zum einen eine Kombinaton aus Reverse-Transkriptase(RT)-Hemmern und Protease-Hemmern und auf der anderen Seite ist es auch möglich eine HIV-Infektion mit Hilfe von Fusionsinhibitoren, CCR5-Antagonisten und Integrationshemmern zumindest zeitweise zurückzudrängen. Eine dauerhaft erfolgreiche Therapie scheint insbesondere im Hinblick auf die Resistenzbildung aktuell nicht möglich[1].


Therapie aus RT- und Protease-Hemmern: während die RT-Hemmer mit dem Prozess der Umschreibung des viralen Genoms in eine DNA interferieren, blockierend die Protease-Hemmer die für den Viruszusammenbau unverzichtbare Protease.

Die zweite Möglichkeit der Therapie verhindert die Fusion der Virushülle mit der Wirtszellenmembran, d.h. der Virus kann nicht mehr in die Wirtszelle eintreten, bzw. die Integration des Proproteins in die zelluläre DNA wird behindert.

Adsoprtion:

Penetration: Enfuvirtid (T20) (Gruppe der Fusionsinhibitoren): verhindert die Verkürzung der Distanz zwischen viraler Lipdhülle und Zellmembran zur Fusion durch die Umlagerung des viralen Hüllproteins gp41[2].

Maraviroc blockiert den für die Penetration notwendigen Fusionsvorgang zwischen Virushülle und Zellmembran durch die Interkation mit dem viralen Entry-Rezeptor CCR5 wirkt jedoch nur bei CCR5-tropen Viren (=bei Mischinfektionen von CXCR4-/CCR5-tropen Viren ergibt sich ein Wachstumsvorteil für CXCR4-Viren)[3].

Uncoating:

Replikation: Raltegravir verhindert durch die Blockierung der viruspezifischen Integrase den Einbau der HIV-cDNA in das Genom des Wirtes, sodass keine latente Infektion und kein vollständiger Replikationszyklus durchgeführt werden kann[4].

Morphogenese Proteaseinhibitoren (z.B. Amprenavir, Atazanavir, Indinavir, Lopinavir, Nelfinavir, Ritonavir, Saquinavir, Tipranavir) hemmen die am Zusammenbau des Virus nach der Translation beteiligte Protease[5].

  1. Herbert Hof, Rüdiger Dorries: Medizinische Mikrobiologie. 5. Auflage, Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-125315-6, S. 214.
  2. Herbert Hof, Rüdiger Dorries: Medizinische Mikrobiologie. 5. Auflage, Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-125315-6, S. 179-180.
  3. Herbert Hof, Rüdiger Dorries: Medizinische Mikrobiologie. 5. Auflage, Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-125315-6, S. 180.
  4. Herbert Hof, Rüdiger Dorries: Medizinische Mikrobiologie. 5. Auflage, Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-125315-6, S. 185.
  5. Herbert Hof, Rüdiger Dorries: Medizinische Mikrobiologie. 5. Auflage, Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-125315-6, S. 185.