Benutzer:MarcoMA8/Liste römischer Cognomina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur gemeinsamen Bearbeitung, siehe auch die Kopie der Liste vor Beginn der Überarbeitung unter Benutzer:MarcoMA8/Römische Cognomen.

Dies ist eine Liste römischer Cognomina. Zur Verwendung siehe Römische Namen.

A

Cognomen wörtliche Bedeutung Namensträger (beispielhaft) Anmerkungen
Acilianus „Adoptivkind der gens Acilia“ Minucius Acilianus, Senator, um 100 n. Chr.

Quintus Claudius Acilianus, Prätor 289 n. Chr.

Achaicus „Aus Achaea stammend“ oder „Zu den Achaiern gehörend“ Achaicus, frühchristlicher Heiliger aus Korinth, 1. Jhd. n. Chr.

Mummia Achaica, Mutter von Kaiser Galba, Urenkelin von Lucius Mummius Achaicus (siehe rechts), spätes 1. Jhd. v. Chr. Der Ehrenname war zwischenzeitlich zum Cognomen geworden.

Der römische Konsul Lucius Mummius Achaicus erhielt das Agnomen für die Unterwerfung des Achaiischen Bundes.
Adventus „Ankunft“ Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus, Suffektkonsul 167 n. Chr.

Marcus Oclatinius Adventus, Konsul 218 n. Chr., lehnte 217 die Kaiserwürde ab

Zur Begriffsbedeutung siehe den Artikel Adventus.

C

Cognomen wörtliche Bedeutung Namensträger (beispielhaft) Anmerkungen
Cato „gewitzt“, „scharfsinnig“ Marcus Porcius Cato der Ältere (* 234 v. Chr., † 149 v. Chr.)

Marcus Porcius Cato der Jüngere (* 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr.)

S

Cognomen wörtliche Bedeutung Namensträger (beispielhaft) Anmerkungen
Scipio „Stock“ Publius Cornelius Scipio Africanus, besiegte Hannibal 202 v. Chr. in der Schlacht von Zama

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, genannt „der jüngere Scipio“, zerstörte 146 v. Chr. Karthago

Literatur

  • Helmut Castritius: Das römische Namensystem - Von der Dreinamigkeit zur Einnamigkeit? In: Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut (Hrsg.): Nomen et Gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 16). walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 978-3-11-015809-4, S. 30–40.
  • Helmut Rix : Zum Ursprung des römisch-mittelitalischen Gentilnamensystems. In: Hildegard Temporini (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, I. Band 2. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1972, ISBN 3-11-004250-9, S. 700–759.
  • Helmut Rix: Personenamen III. Rom und italischer Sprachraum. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 626–629 (Kommentar).
  • Helmut Rix: 106. Römische Personennamen. In: Ernst Eichler (et al. Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 11,1). De Gruyter Mouton, Berlin/New York 1995, ISBN 978-3-11-011426-3, S.724–732.
  • Wilhelm Schulze: Zur Geschichte lateinischer Eigennamen. Weidmann, Berlin 1904. (Nachdruck: Weidmann, Hildesheim 1991 archive.org)
  • Hekki Solin: Zur Entwicklung des römischen Namensystems. In: Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut (Hrsg.): Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuches des Frühmittelalters. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 32). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-016880-8, S. 1–17.
  • Ladislav Vidman: Personennamen und Vulgärlatein. In: Philologus 124, 1-2 (1980), S. 254–265.

Weitere Literatur

Romisch Cognom *Cognom