Benutzer:Martina Guhl/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der SilentCoach

Der SilentCoach (stiller Trainer oder stiller Begleiter) ist ein E-Learning-Programm im Format eines Bildschirmschoners. Es werden Techniken aus dem Mentaltraining und Elemente aus dem NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren)mit Methoden der Werbepsychologie vereint. Der SilentCoach dient zur Unterstützung des Lernprozesses.

Haufe Zitat: Der wichtigste Rohstoff der Gegenwart ist die Fachinformation.

Wir leben im Informationszeitalter und werden dominiert durch die drei LLL, [Lebenslanges Lernen|LebensLangesLernen]]

Viele Berufsgruppen müssen in immer kürzerer Zeit immer mehr Wissen aufnehmen. Das erfolgt durch Fachliteratur, Seminare, Kongresse, Workshops und Internet. Leichter lernen und Merkbarkeit erhöhen. Der SilentCoach schließt die Lücke im Wissentransfer. Bei der Betrachtung des SilentCoach macht der Benutzer aktiv nichts und lernt trotzdem dazu. Halbwertszeit des Wissens


Die 72 Stunden Regel

72 Stunden Regel: Kennen Sie die 72-Stunden-Regel? Sie sagt: Alles, was Sie sich vornehmen, müssen Sie auch innerhalb von 72 Stunden beginnen, sonst sinkt die Chance, dass Sie das Projekt jemals umsetzen, auf ein Prozent. Schuld daran ist nicht nur der innere Schweinehund, sondern meist mangelnde Entschlossenheit. Denn wer sich einer Sache ganz verschreibt, mit Herzblut und Leidenschaft, der will damit auch loslegen. Und der erste Schritt ist dabei der Wichtigste. Andernfalls bleibt es nur ein frommer Vorsatz...

Ebbinghaus Vergessenskurve: Nach der Vergessenskurve des Psychologen Hermann Ebbinghaus vergessen Menschen dauerhaft 85% des Erlernten. Die Wiederholung ist die zentrale Einflussgröße für die Informationsvermittlung und den Lernerfolg. Ebbinghaus begründete die experimentelle Gedächtnisforschung mit seinen Arbeiten zur Lern- und Vergessenskurve und bereitete den Weg für die empirische Lehr-, Lern- und Bildungsforschung. Menschen vergessen in der ersten Zeit nach einer Informationsaufnahme am schnellsten nach nur 60 Minuten sind 45 % vergessen, nach einem Tag sind gar nur noch 34% des Gelernten in Erinnerung. Geschickt inszenierte Wiederholungen können die vergessen Kurve ausgleichen und verankern die Informationen im Langzeitgedächtnis.

Dale Carnegie Institut: Psychologische Tests haben wiederholt bewiesen, dass man doppelt so schnell auswendig lernt, wenn man in kurzen Intervallen daran arbeitet statt in einem Zug. Diese Tests haben gezeigt, dass das Gedächtnis in einer einstündigen Lernphase nur zur Hälfte arbeitet. Wenn wir drei Tage lang jeweils zehn Minuten investieren (also insgesamt nur eine halbe Stunde), können wir fast genauso viel auswendig lernen. Entscheidend ist, „peu à peu“ zu lernen. Sehen Sie sich immer wieder und nur kurz an, was sie sich einprägen wollen. Am wichtigsten ist, dass wir das gelernte zum ersten Mal innerhalb von 24 Stunden wiederholen. Das ist der entscheidende Schritt, um das Wissen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu befördern.

- Inspiriert vom Superlearning - SC ist das Original der automatisierten Weiterbildung Die Wirksamkeit des SC ist hierdurch wissenschaftlich fundiert, beansprucht jedoch nicht ….eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu sein. Der SC wird mit wachsender Erkenntnis ständig modifiziert!