Benutzer:Mathias Schindler/OpenContent-Fragen/Akl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Was den Anwendungsbereich für Open Content betrifft, wollte ich wissen, ob Sie der Meinung sind dass Open Content auch in anderen Bereichen, als der Enzykloädie, von Nutzen sein kann?
- Absolut. Die von der Wikipedia verwendete Lizenz (GFDL) wurde beispielsweise für Softwaredokumentation entwickelt. Die Bereiche Forschung und Lehre halte ich für besonders geeignet.
- Welches ist das Thema, das die meisten Teilnehmer hat?
- Das lässt sich nicht einfach ermitteln. Besonders aktiv scheinen mir im Moment die Bereiche Biologie, Politik und IuK.
- Welche Personen nehmen an der Schaffung des Inhalts teil?
- Von wo kommen sie?
- In der deutschsprachigen Wikipedia werden im Moment über 2000 aktive Wikipedianer gezählt (mehr als fünf Beiträge im letzten Monat[1]). Hinzu kommen noch derzeit nicht aktive registrierte (insgesamt über 20.000) sowie ungezählte anonyme Benutzer. Eine Liste mit Wikipedianern nach Wohnorten und Interessensgebieten findet sich unter Wikipedia:Die Wikipedianer. Allerdings hat sich dort nur ein Bruchteil der Autoren eingetragen.
- Die Arbeit mit offenem Inhalt scheint mehr in den Vereinigten Staaten und in Afrika als in Europa verbreitet zu sein?
- Ich denke, dass dieser Eindruck täuscht. OpenContent-Projekte lassen sich meist nur schwer geographisch erfassen. Die englischsprachige Wikipedia wird beispielsweise keineswegs nur von US-Bürgern geschrieben, viele sind noch nicht einmal Muttersprachler. Die deutschsprachige Wikipedia ist die zweitgrößte Wikipedia und damit wahrscheinlich auch das zweitgrößte OpenContent-Projekt der Welt - gemessen an der Zahl der Muttersprachler wahrscheinlich sogar das größte.
- Ihrer Meinung nach, welches sind die Gründe für diese "Verspätung"?
- Ob es eine "Verspätung" im Bewusstsein der Bevölkerung gibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Offensichtlich ist sie hingegen bei der Politik. So ist es hierzulande nicht (wie beispielsweise in den USA) üblich, dass Fotos von staatlichen Stellen in aller Regel Public Domain sind. Die Gründe dafür liegen wohl in der unterschiedlichen Entwicklung des Urheberrechts.
Außerdem widme ich der Problematik der Qualitätskontrolle des Inhalts ein Kapitel.
- Gibt es bei Wikipedia Personen, die die Entwicklung der Inhalte überwachen?
- Oder gibt es externe Kontrolleure?
- In der Wikipedia wird die Kontrolle der Inhalte durch absolute Offenheit erreicht. Jeder Leser kann sofort Inhalte ändern. Bei unterschiedlichen Ansichten wird diskutiert, bis Konsens herrscht (notfalls über Abstimmungen). Eine spezielle Kontrollinstanz für die Inhalte gibt es nicht - weder intern noch extern (was bei der Wikipedia ohnehin nicht zu trennen ist).
- Welches ist die Häufigkeit der Kontrollen?
- Wie oben erwähnt, finden keine organisierten Kontrollen statt. Besonderes Augenmerk richten viele Benutzer aber auf neu eingestellte Artikel. So werden grundlegende Fehler in der Regel innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden erkannt. Bei jeder Änderung durchläuft der Artikel zudem die Seite Letzte Änderungen, so dass er erneut Aufmerksamkeit erhält. Im Schnitt wurde bisher jeder Artikel 12 mal geändert [2]. Allgemein kann man sagen: je interessanter ein Artikelthema, desto häufiger wird er gelesen und damit kontrolliert.
- Gab es bereits Probleme mit der Qualität eines Inhalts (z.B. falscher Informationen)?
- Viele Artikel sind derzeit noch sehr unvollständig. Fehler sind deutlich seltener, und je länger ein Artikel existiert, desto unwahrscheinlicher sind sie. In der aktuellen Aufbauphase sind solche Unzulänglichkeiten nicht zu vermeiden und sogar sinnvoll, da sie eine wesentliche Motivation zur Mitarbeit darstellen (das kann ich besser). Meine Überzeugung ist, dass dieses Konzept langfristig besser funktioniert, als das klassischer Enzyklopädien.
- Welches sind, Ihrer Meinung nach, die Vorteile und/oder Nachteile, die mit der Arbeit mit offenem Inhalt zusammenhängen?
- Der Wettbewerb verschiedener Versionen eines Inhaltes - ermöglicht durch dessen freie Veränderbarkeit - garantiert langfristig qualitativ bessere Inhalte, die zudem kostenfrei genutzt werden können. Durch die Verfügbarkeit aller vorangegangenen Versionen kann zudem die Entstehung eines Inhaltes nachvollzogen werden, was dem Leser eine bessere Beurteilung der Qualität ermöglicht.
- Nachteile sind keine ersichtlich - sofern man OpenContent nicht als Versuch interpretiert, proprietäre Inhalte vollständig abzuschaffen. Um Letzteres zu erreichen, wäre eine Abkehr von der kapitalistisch geprägten Gesellschaftsordnung nötig.
- Gibt es eine Kompensation zwischen den zwei oder ist das Gewicht einer Seite überwiegender?
- Wenn die Nachteile die Vorteile überwiegen würden, gäbe es OpenContent wohl kaum.
- Ihrer Meinung nach, wird sich die Arbeit mit offenem Inhalt als einen Erfolg erweisen (jetzt oder der Zukunft)?
- Ja, nein, warum?
- Dass OpenContent erfolgreich sein kann, hat das internationale Wikipedia-Projekt bereits hinreichend unter Beweis gestellt. Zumindest die englischsprachige und die deutschsprachige Ausgabe werden mittlerweile, zumindest in Teilbereichen, als seriöse Informationsquelle angesehen und auch von klassischen Medien als Quelle und für weitergehende Informationen angeführt.
- Und auf welchem Gebiet?
- Siehe erste Frage
Was den theoretischen Teil meiner Diplomarbeit betrifft, habe ich verschiedene Business Models analysiert, und ich schreibe noch ein Kapitel über die Bedeutung der Lizenzen.
- Somit möchte ich wissen ob Wikipedia sich eines oder mehrerer Modelle bedient wie beispielsweise "Advertising Model" oder "Subscription Model" oder noch wissen, von anderen spezifischeren Modellen für offenen Inhalt wie "Street Performer Protocol" "Tipster", "Tipping"...
- Wikipedia wird von der gemeinnützigen Wikimedia Foundation betrieben. Die gesamte Arbeit wird ehrenamtlich geleistet. Notwendige Ausgaben für die Anschaffung und den Betrieb der technischen Infrastruktur werden über Spenden finanziert.
- Aus welchem Grund?
- Vereinzelte Initiativen, über die Einbindung von Werbung auch nur nachzudenken, führten zu lautstarkem Protest aus der Gemeinschaft und der Ankündigung eines Forks (Abspaltung vom gemeinsamen Projekt unter Verwendung der aktuellen Inhalte).
- Ist es möglich, dass Personen mit dem Inhalt von Wikipedia Profit machen können (die Autoren oder Leser)?
- Ja, wenn sie ein geeignetes Geschäftsmodell finden...
- Funktioniert das Modell gut ?
- Ja, nein, warum?
- Das "Geschäftsmodell" der Wikipedia (Finanzierung durch Spenden) funktioniert hervorragend. Der Spendenaufruf im Dezember 2003 überwältigte selbst die optimistischsten Wikipedianer.
- Kennen Sie vielleicht noch andere Webseiten oder Dokumentationen die ich noch benutzen könnte, oder vielleicht andere Personen, an die ich mich noch wenden könnte? Ich danke Ihnen für jede Information, die Sie mir liefern werden.