Benutzer:Mcrass/Wolfgang Schopf (Literaturhistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konterfei Wolfgang Schopfs auf einem studentischen Kunstprojekt

Wolfgang Schopf (* 17. Juli 1966 in Bad Homburg)[1] ist ein deutscher Literaturhistoriker und der Leiter des Literaturarchivs der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Leben

Wolfgang Schopf wuchs in Oberstedten auf. Er studierte an der Goethe-Universität Germanistik, Politologie und Philosophie. Nach dem Staatsexamen wurde er Wissenschaftspublizist, Lektor und Berater. In einer Kronberger Schule für Wirtschaftssprachen unterrichtete Schopf Manager in Deutscher Sprache und Kultur.[1]



im Nachlass eines amerikanischen Fotografen den Prototyp des Modellbuchs von Brecht aufgestöbert

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/menschen/zwischen-aktenstaub-und-rampenlicht/



1998 erschien von Wolfgang Schopf mit Hubert Wolf, Dominik Burkard und Gisbert Lepper nach Recherchen in den Archiven des Vatikans das Buch Die Macht der Zensur. Heinrich Heine auf dem Index.

Promotionsverfahren begonnen

Darauf arbeitete Schopf ab 2000 beim Suhrkamp Verlag[2] und forschte zwei Jahre in den Verlagsablagen und edierte unter anderem den Briefwechsel von Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer.[1]

Nach dem Tod Siegfried Unselds im Jahr 2002 wurde das von Wolfgang Schopf betreute Archiv der Peter Suhrkamp Stiftung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität gegründet. Diese erhielt von der Peter Suhrkamp Stiftung ein etwa 250.000 Blatt umfassendes Konvolut als Dauerleihgabe. Bestandteil dieses Konvoluts waren neben der Korrespondenz der Autoren mit dem Verleger oder den Lektoren und den Herstellungsunterlagen sowie die Rezensionen der Bücher auch die Korrespondenz des Insel Verlags mit seinen Autoren.[3] In Hauslesungen des Archivs der Peter Suhrkamp Stiftung am Campus Westend präsentierte Schopf bisher unveröffentlichte, an der Goethe-Universität erschlossenen Quellen aus dem Archiv.[2] Als Ulla Unseld-Berkéwicz 2009 den Verkauf des Suhrkamp-Archivs beschloss, bot die Frankfurter Universität mit Unterstützung der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen „einen hohen einstelligen Millionenbetrag“[4]. Die Entscheidung des damals finanziell schlecht aufgestellten Suhrkamp-Verlags, das Archiv vom Entstehungsort der Archivalien zu entfernen und an das Deutsche Literaturarchiv Marbach zu verkaufen, war stark umstritten und wurde unter anderem von Jürgen Habermas kritisiert.[5]

Aus der seit 2002 für das Suhrkamp-Archiv aufgebauten Infrastruktur schuf Wolfgang Schopf 2011 das Literaturarchiv der Goethe Universität,[6] das bereits kurz nach der Gründung Anfragen zur Archivierung von Dokumenten bedeutender Autoren erhielt. Zu den Beständen des Literaturarchivs gehören mittlerweile Vor- und Nachlässe von Eva Demski, Walter Boehlich und F. K. Waechter sowie von Verlagen wie dem Verlag der Autoren, Schöffling & Co. oder dem Eichborn Verlag. Aus diesen neuen Beständen präsentiert Schopf in eigenen Ausstellungen und Lesungen Materialien aus den Beständen. Darunter waren Ausstellungen zum literarischen Interesse der Familie von Anne Frank im Rahmen der „Nacht der Museen“ 2015,[2] zu Burgel Zeeh in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main und Marcel Reich-Ranicki in der Dante 9 in Frankfurt.

Am 3. Juni 2019 verlieh die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Schopf die Ehrendoktorwürde für seine wissenschaftlichen und persönlichen Verdienste.[7] Die Laudatoren waren der Soziologe Stefan Müller-Doohm und der Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs Erdmut Wizisla. In der Begründung wurde "große Bedeutung für den ideengschichtlichen Schwerpunkt" der Fakultät hervorgehoben.[8]

2007 heiratete Schopf Sabine Melius. Das Ehepaar hat eine Tochter (* 2001).

Schriften

Monographien:

  • Die Macht der Zensur. Heinrich Heine auf dem Index. Mit G. Broggini, D. Burkard, H. Wolf. Düsseldorf 1998.
  • Im Auge des Exils. Josef Breitenbach und die Freie Deutsche Kultur in Paris 1933–1941. Mit Keith Holz. Deutsch / Englisch, Berlin 2001
  • Allemands en Exil. Paris 1933–1941. Mit Keith Holz. Französisch / Deutsch, Paris 2003.
  • Kleine Geschichte der edition suhrkamp. [Mitarbeit]. Frankfurt am Main 2003.
  • »Im Dienste der gemeinsamen Sache«. Hermann Hesse und der Suhrkamp Verlag. Hg. mit Regina Bucher. Frankfurt am Main 2006.
  • »...bin ich in Frankfurt der Flaneur geblieben« Siegfried Kracauer und seine Heimatstadt. Berlin 2013.

Editionen:

  • Mit Heine, im Exil. Heinrich Heine in der deutschsprachigen Exilpresse 1933–1945. Frankfurt am Main 1997.
  • »So müßte ich ein Engel und kein Autor sein«. Theodor W. Adorno und seine Frankfurter Verleger. Der Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld. Frankfurt am Main 2003.
  • Siegfried Unseld, Briefe an die Autoren. Mit Rainer Weiss, Frankfurt am Main 2004.
  • »Ich bitte um ein Wort«. Wolfgang Koeppen – Siegfried Unseld. Der Briefwechsel. Mit Alfred Estermann. Frankfurt am Main 2006.
  • »Der Riß der Welt geht auch durch mich« Theodor W. Adorno – Siegfried Kracauer. Briefwechsel 1923–1966. Frankfurt am Main 2008.
  • Siegfried Unseld, Chronik 1970. Mit den Chroniken Buchmesse 1967, Buchmesse 1968 und der Chronik eines Konflikts 1968. Mit U. Anders, R. Fellinger, K. Karduck, C. Kröger, H. Marmulla. Berlin 2010.
  • Eva Demski, Frankfurt ist anders. Berlin 2014.
  • Peter Suhrkamp / Annemarie Seidel »Nun leb wohl!. Und hab's gut!«. Briefe 1935–1959. Berlin 2016.
  • Fundus. Das Buch vom Verlag der Autoren 1969–2019. Geschichte in Dokumenten. Mit Marion Victor. Frankfurt am Main 2019.
  • Walter Boehlich, Briefe. Frankfurt am Main 2021 (i. Vb.).
  • Ror Wolf, Briefe. Frankfurt am Main 2023 (i. Vb.).

Bögen des Universitätsarchivs Frankfurt Hg. mit Michael Maaser:

  • Wolfgang Schopf / Werner Zeh: Bogen I. »Für Burgel Zeh, das Glück des Hauses«, Frankfurt am Main 2012.
  • Michael Maaser / Wolfgang Schopf: Bogen II. Schatzkammer und Gedächtnis, Frankfurt am Main 2013.
  • Michael Maaser: Bogen III. 1914, Frankfurt am Main 2013.
  • Michael Maaser / Wolfgang Schopf: Bogen IV. Warum die Universität Frankfurt zur Goethe-Universität wird, Frankfurt am Main 2018.

Buchbeiträge und Aufsätze (Auswahl):

  • Heinrich Heine, In: Censorship. An International Encyclopedia. Hg. von Derek Jones. London 2002.
  • Drittes Testament und Tausendjähriges Reich, In: Apokalypse – Schlaraffenland – Jahrtausendwende. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Vol. 13. 2002, S. 99–114.
  • Die Revolution in Paris, der Zensor in Rom und die Schere im Kopf: Heinrich Heine auf dem Index und in den vatikanischen Geheimarchiven, In: Zensur im deutschen Kulturraum: Formen, Kontexte, Fallstudien. Hg. von Beate Müller. Tübingen 2003, S. 67–83.
  • Das Freie Deutsche Buch im Porträt. Josef Breitenbachs Photodokumentation der ersten Buchmesse des Exils (Paris 1936), In: Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hg. von S. Neuhaus, Selbmann, T. Unger. Würzburg 2002, S. 367–379.
  • Blende auf: Josef Breitenbach, In: German Monitor, Vol. 57: Fractured Biographies. Hg. von Ian Wallace. Amsterdam / New York 2003, S. 17–53.
  • »steht als schöpferische Persönlichkeit turmhoch über uns«. Eine Annäherung an Peter Suhrkamp, In: Forschung Frankfurt 1 / 2007, S. 20–29.
  • Pariser Echo der Krise: Das Münchner Abkommen in der Publizistik des Exils, In: Das Münchner Abkommen und die Intellektuellen. Hg. von A. Boyer-Weinmann, F. Estelmann, O. Müller. Tübingen 2008, S. 217–226.
  • Die Insel-Bücherei in Frankfurt am Main 1963–1970, In: Insel-Bücherei, Mitteilungen für Freunde, Vol. 28. Frankfurt am Main 2009, S. 7–51.
  • Doktor Faustus und die Paulskirche: Frankfurt 1949, In: Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. Hg. von H. Böttiger, B. Busch, T. Combrink, Göttingen 2009, S. 245–262.
  • Auf den »Spuren« Blochs, In: Bloch-Almanach 28 / 2009, hg. von Klaus Kufeld. Ludwigshafen 2009, S. 105–129.
  • »... die Lava des Gedankens im Fluss«, In: »...Die Lava des Gedankens im Fluss«. Jürgen Habermas. Eine Werkschau. Hg. von S. Müller-Doohm, W. Schopf, F. Thiele. Oldenburg 2010, S. 9–13.
  • »Ich greife Dich an, um Dich gegen Dich zu verteidigen«. Ambivalenz als Konstante. Die Freundschaft zwischen Adorno und Kracauer, Mit Stefan Müller Doohm. In: Prekäre Freundschaften. Hg von T. Jung und S. Müller-Doohm. Paderborn 2011, S. 73–88.
  • Der erste Mentor: Siegfried Kracauer., Mit Stefan Müller-Doohm. In: Adorno-Handbuch, Stuttgart 2011, S. 21–25.
  • Goethe und die Demokratie. Zur Rezeption nach 1945, In: Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Hg. von F. Fürbeth und B. Zegowitz. Heidelberg 2013, S. 307–328
  • »Bildung an Stelle von Erziehung«. Peter Suhrkamps pädagogische Mission, In: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 2016, Herbst 2016.

Literaturausstellungen

  • »Im Anfang war das Wort.« Literaturzensur in der Moderne, University of Newcastle, September 2000, Stadttheater Neuburg an der Donau, Oktober bis Dezember 2001.
  • Im Auge des Exils. Josef Breitenbach und die Freie Deutsche Kultur in Paris, Literaturforum Berlin, Oktober bis Dezember 2001.
  • »So habe ich es also mit dem Buch einfach gewagt.« Peter Suhrkamp und sein Jahrzehnt in Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Juni bis August 2004.
  • Siegfried Unseld. Der Verleger, Mit Raimund Fellinger, Matthias Reiner, Anja Schutzbach, Holzhausenschlösschen Frankfurt am Main, September bis Dezember 2004.
  • »Ich bin nicht Stiller!«, Max Frisch-Archiv, ETH Zürich, November bis Dezember 2004.
  • »Ich bin nicht Stiller!«, Schauspiel Frankfurt, Januar bis Juni 2005.
  • »Im Dienste der gemeinsamen Sache.« Hermann Hesse und seine Verleger, Mit Regina Bucher, Museo Hermann Hesse, Montagnola / Tessin, Frühjahr bis Sommer 2005, Anschließend in den Hesse-Museen Gaienhofen und Calw, Frühjahr / Herbst 2006.
  • ›Le Livre Allemand libre‹ et son Photographe Josef Breitenbach, Mit der International Feuchtwanger Society, Los Angeles und dem Josef Breitenbach Trust, New York. Sanary sur Mer, Maison Flotte, Juni 2005.
  • »die Lava des Gedankens im Fluß« Jürgen Habermas. Eine Werkschau, Zum 80. Geburtstag von Jürgen Habermas, Deutsche Nationalbibliothek, Juni / Juli 2009, Landesbibliothek Oldenburg, November 2009 bis Februar 2010.
  • »Ecce Poeta« 50 Jahre Stiftungsgastprofessur Poetik an der Johann Wolfgang Goethe- Universität, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg November / Dezember 2009.
  • Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland, Projektleitung Darmstadt und Kuratorium der Darmstädter Sektion Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Mathildenhöhe Darmstadt, September bis Oktober 2010.
  • Abschaffel // Frankfurt 1977, Frankfurt liest ein Buch 2011, Haus am Dom, Frankfurt am Main, Mai 2011.
  • Thomas Meinecke. Jukebox, Poetikdozentur der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Fenster zur Stadt, Februar / März 2012.
  • Silvia Tennenbaum. Straßen von gestern 1903 – 1945, Frankfurt liest ein Buch 2012, Fenster zur Stadt, April 2012.
  • Alexander Kluge. Kairos, Poetikdozentur der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Fenster zur Stadt, Juni 2012.
  • »Als Sammler von Tatsachen beschreibe ich nichts weiter als die Wirklichkeit« Ror Wolf zum 80. Geburtstag, Fenster zur Stadt, Juli / August 2012.
  • »Für Burgel Zeeh, das Glück des Hauses«, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main, Oktober 2012.
  • Spuk! Wahnsinn! Teufelswerk! Eine Ausstellung und sechs Aufführungen zum Geburtstag von F. K. Waechter, Fenster zur Stadt, November / Dezember 2012.
  • Michael Lentz, Pazifik Exil, Poetikdozentur der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Fenster zur Stadt, Januar / Februar 2013, In Kooperation mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek.
  • Ein Frankfurter Verleger und sein Roter Stern. K D. Wolff zum 70. Geburtstag, Fenster zu Stadt, März 2013.
  • »... bin ich in Frankfurt der Flaneur geblieben« Siegfried Kracauer und seine Heimatstadt, Frankfurt liest ein Buch 2013: Siegfried Kracauer, Ginster, Fenster zur Stadt, April / Mai 2013.
  • Aus Dingen werden Wörter, Wiesbadener Literaturtage 2013, Eva Demski, Kunsthaus Wiesbaden, Juni 2013. Mit Eva Demski.
  • Treideln, Poetikdozentur Juli Zeh, Fenster zur Stadt, Juni / Juli 2013.
  • Staubdecken / Wortwolken. 50 Jahre Frankfurter Literaturgeschichte im Nachlaß von Horst Bingel, Fenster zur Stadt, September 2013.
  • Der geheime Text. Poetikdozentur Terézia Mora, Fenster zur Stadt, Januar / Februar 2014.
  • Bei Mentz. Eckhard Henscheid, Die Vollidioten, Frankfurt liest ein Buch 2014, Fenster zur Stadt, April 2014.
  • Eva Demskis Köfferchen. Zum 70. Geburtstag, Fenster zur Stadt, April / Mai 2014.
  • Die Vermessung der Welt, Poetikdozentur Daniel Kehlmann, Fenster zur Stadt, Juni 2014.
  • Projektentwicklung und Wissenschaftlicher Beirat für: Hundert. Die Goethe-Universität in 100 Dingen, Ausstellung des Universitätsarchivs Frankfurt zum Jubiläum der Goethe-Universität, Campus Westend / Paulskirche, Juli bis Oktober 2014, Mit Michael Maaser.
  • Frankfurter Unorte. Fotografiert und erzählt von Frank Berger und Christian Setzepfandt, Fenster zur Stadt, August / September 2014.
  • Messesplitter 2014, Den Frankfurter Verlagen zur Buchmesse, Fenster zur Stadt, Oktober 2014.
  • Buchgestalten 1, Heinrich Böll / Ingeborg Schindler: »Nicht nur zur Weihnachtszeit«, Fenster zur Stadt, November / Dezember 2014.
  • 20 Jahre Institut für Textkritik, Fenster zur Stadt, Januar 2015.
  • Buchgestalten 2, Daphne du Maurier / Kristina Anders: »Ein Tropfen Zeit«, Fenster zur Stadt, Februar 2015.
  • Wegmarken der Familie Frank, Frankfurt liest ein Buch 2015: Mirjam Pressler, »Grüße und Küsse an alle«. Die Geschichte der Familie von Anne Frank, Fenster zur Stadt, 13.–26. April 2015.
  • Eine Wohnung für Familie Frank, Frankfurt liest ein Buch 2015: Mirjam Pressler, »Grüße und Küsse an alle« Die Geschichte der Familie von Anne Frank, In Kooperation mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Dante 9, 13.–26. April 2015.
  • Boris Hillen: Agfa Leverkusen, Fenster zur Stadt, 6. Mai bis 5. Juni 2015.
  • Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben in unbekannten Fotos und Dokumenten. Eine Ausstellung des Literaturarchivs der Goethe-Universität, Mit Uwe Wittstock, Dante 9, 29. Mai bis 30. Juni 2015.
  • »Das blinde (blindgeweinte) Jahrhundert«, Poetikdozentur Marcel Beyer, Fenster zur Stadt, ab 12. Januar 2016.
  • Frankfurt verboten, Frankfurt liest ein Buch 2016: Dieter David Seuthe, Frankfurt verboten, Fenster zur Stadt, ab 12. April 2016.
  • »Nun leb wohl. Und hab's gut!« Peter Suhrkamp/Annemarie Seidel. Briefe 1935–1959, Dante 9, Mai bis Oktober 2016.
  • Von Brühwürfeln und anderen Dingen. Poetikdozentur Katja Lange-Müller, Fenster zur Stadt, Juni bis August 2016.
  • 40 Jahre Pflasterstrand, Fenster zur Stadt, Sommer 2016.
  • 50 Jahre – 50 Bücher. Jubiläumsausstellung der Stiftung Buchkunst, Fenster zur Stadt, Herbst 2016.
  • »So habe ich es also mit dem Buch einfach gewagt« Peter Suhrkamps Weg vom Lehrerseminar in den eigenen Verlag, Universitätsbibliothek Oldenburg, Oktober/November 2016.
  • Motive der Grammatik. Poetikdozentur Ulrike Dreasner, Fenster zur Stadt, Januar bis März 2017.
  • Fokus: Herbert Heckmann, Frankfurt liest ein Buch 2017: Herbert Heckmann, Benjamin und seine Väter, Fenster zur Stadt, ab 26. April 2017.
  • Erste Sätze. Poetikdozentur Michael Kleeberg, Fenster zur Stadt, Juni/Juli 2017.
  • Monsieur Göthé. Goethes unbekannter Großvater, Fenster zur Stadt, Buchmesse 2017 bis Neujahr 2018, Ab 14. Januar 2018 im Gothe-Haus Frankfurt am Main.
  • »Vorhang auf!«, F. K. Waechter zum 80. Geburtstag Stadtbücherei Frankfurt, Dezember 2017.
  • Wovon wir Leben. Poetikdozentur Silke Scheuermann, Fenster zur Stadt, Januar/Februar 2018.
  • »so kann ich jetzt gar nichts sagen, was aus meinem Roman wird«, Frankfurt liest ein Buch: Anna Seghers, Das siebte Kreuz, Fenster zur Stadt, ab April 2018.
  • Alte Neue Altstadt. Frankfurter Leben im Original. Zur Eröffnung der Neuen Altstadt am 28. September 2018. Fenster zur Stadt, ab 28. September 2018.
  • 50 Jahre 1968: Winter of Love. Installation // Filmvorführungen mit Alexander Kluge. Dante 9, 13. Oktober 2018.
  • Fundus. Das Buch vom Verlag der Autoren 1969–2019. Fenster zur Stadt, ab Juni 2019.
  • »Im Mittelpunkt die Autoren« 25 Jahre Schöffling & Co. Fenster zur Stadt, ab Oktober 2019.

Hauslesungen

  • »ABC des Lesens«,Campus Westend, Sommersemester 2004.
  • »Ich bin nicht Stiller!«, Campus Westend, Wintersemester 2004/05.
  • Stillers Werden, ETH Zürich, 13. Mai 2005.
  • »Der Engel der Geschichte«. Zum 50. Geburtstag von Walter Benjamins »Schriften«, Campus Westend, Sommersemester 2005.
  • A Night with Adorno, Mit der Stadt Frankfurt am Main, 12. Juli 2005.
  • »Komm' an meinen leeren Schreibtisch voll von meinen Träumen.« Wolfgang Koeppen zum 100. Geburtstag, Campus Westend, Wintersemester 2005/06.
  • »Ich bitte um ein Wort«. Der Briefwechsel Wolfgang Koeppen – Siegfried Unseld, LitCologne, Köln, 11. März 2006.
  • Thomas Bernhard als Autor des Insel Verlags. Die Entstehung von »Frost«, »Amras« und »Verstörung«, Holzhausenschlösschen Frankfurt am Main, 16. März 2006.
  • Ernst Bloch westwärts. Sein Weg in den Frankfurter Verlag und an die Tübinger Universität, Stadtmuseum Tübingen, 13. Juni 2006.
  • Hermann Hesses Jahrhundert, Campus Westend, Sommersemester 2006.
  • Auf der Suche nach Proust, Campus Westend, Wintersemester 2006/07.
  • Hans Mayer zum 100. Geburtstag, Stadtmuseum Tübingen, 19. März 2007.
  • Günter Eich, »Botschaften des Regens«, Campus Westend, Sommersemester 2007.
  • »Brecht über alles«, Campus Westend, Wintersemester 2007/08.
  • Homo Fabers Werden, ETH Zürich, 16. Mai 2008.
  • Goethe und die Demokratie, Campus Westend, Goethe-Vorlesung 2008/2009, November 2008.
  • Talk with Teddie, Campus Westend, Wintersemester 2008/09.
  • 50 Jahre »Das Prinzip Hoffnung«, Ernst Bloch-Zentrum Ludwigshafen, 1. April 2009
  • »In Bündeln geschnürt bei den Verlegern«. Herman Hesses Bucherfolge, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 7. Mai 2009.
  • Mutmassungen über Johnson, Mit Eberhard Fahlke. Campus Westend, Sommersemester 2009.
  • »So weit ich mich zurückerinnern kann«. Valentin Senger, Kaiserhofstrasse 12, Frankfurt liest ein Buch 2010. Campus Westend, Sommersemester 2010.
  • Fin de partie. Versuch, das Endspiel zu verstehen, Campus Bockenheim, Sommersemester 2010.
  • »die Inneneinrichtung seiner Langeweile« Wilhelm Genazino, Abschaffel, Frankfurt liest ein Buch 2011. Campus Westend, Sommersemester 2011.
  • Chronik der Lektoren. Von Suhrkamp zum Verlag der Autoren, Deutsche Nationalbibliothek, 4. Oktober 2011.
  • »ein seltsam duftender Hauch der Vergangenheit« Silvia Tennenbaum, Straßen von gestern, Frankfurt liest ein Buch 2012. Campus Westend, Sommersemester 2012.
  • Alexander Kluge. Ein Archivar der Lebensläufe, Frankfurter Bürgeruniversität 2012, Stadtbücherei Frankfurt am Main, 4. Juni 2012.
  • »Der Riß der Welt geht auch durch mich« Szenische Lesung des Briefwechsels von Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer, Münchner Kammerspiele, 9. Januar 2013.
  • »Ginster stammte aus F.«, Frankfurt liest ein Buch 2013. Campus Westend, Sommersemester 2013.
  • »Nachbericht erledigt«. Eckhard Henscheid, Die Vollidioten, Frankfurt liest ein Buch 2014. Campus Westend, April 2014.
  • Auszüge aus den Werken von Siegfried Kracauer Mit den Ohren Denken. Philosophie vorgelesen III, Karl Jaspers Haus Oldenburg, 20. November 2014.
  • Mit Elfi Hoppe und Matthias Bormuth. Lektüren der Familie Frank, Hauslesung der Goethe-Universität / Nacht der Museen April 2015, Dante 9.
  • »Nun leb wohl! Und hab's gut!«, Peter Suhrkamp / Annemarie Seidel. Briefe 1935–1959, März 2016, Dante 9.
  • »Lesen, um zu lernen«. Peter Suhrkamp und die Idee der Bildung, Karl Jaspers-Haus Oldenburg, 11. Oktober 2016.
  • »so kann ich jetzt gar nichts sagen, was aus meinem Roman wird« Frankfurt liest ein Buch 2018, Anna Seghers, Das siebte Kreuz, Campus Westend, 19. April 2018.
  • Von Suhrkamp zum Verlag der Autoren. Das erfreuliche Resultat eines Mißverständnisses. Campus Westend, 5. Oktober 2018.
  • »Eigentum verpflichtet« – Die Revolute im Suhrkamp Verlag. Siegfried Unseld und der genossenschaftliche Verlag der Autoren. Universität Oldenburg, Ringvorlesung Philosophie, 19. November 2018.
  • FUNDUS. Verlag der Autoren 1969–2019. Hauslesung der Goethe-Universität, Campus Westend, 10. Oktober 2019.
  • WENDESTÜCKE. Szenische Lesung zu »30 Jahre Mauerfall«. Dante 9, 7. November 2019.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Konstanze Crüwell: Frankfurter Gesichter. Wolfgang Schopf. Hrsg.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. November 2019.
  2. a b c Melanie Gärtner: Zwischen Aktenstaub und Rampenlicht. Goethe-Universität Frankfurt, 10. Juni 2015, abgerufen am 4. Juni 2019.
  3. Archiv der Peter Suhrkamp Stiftung. Archiv der Peter Suhrkamp Stiftung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, abgerufen am 31. Mai 2019.
  4. Florian Balke: Verlagsentscheidung. Suhrkamp verkauft Archive an Marbach. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2009, abgerufen am 4. Juni 2019.
  5. Florian Balke: Kommentar: Nach der Schlacht. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2009, abgerufen am 4. Juni 2019.
  6. Literaturarchiv im Universitätsarchiv. Goethe-Universität Frankfurt, abgerufen am 4. Juni 2019.
  7. Ehrendoktorinnen und Ehrendoktoren der Fakultäten. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 28. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  8. Wolfgang Schopf erhält Ehrendoktorwürde. In: Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.): UniReport. 2019 Nr. 4, 11. Juli 2019, S. 8.


Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1966 Kategorie:Mann Kategorie:Ehrendoktor der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg