Benutzer:Mdschmid/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mdschmid/Artikelentwurf

{{

Die Turnerschaft 1860 Frankfurt-Heddernheim e.V. ist einer der ältesten Frankfurter Sportvereine. Er ist aus der Turnbewegung im 19. Jahrhundert hervorgegangen. Mit über 1.000 Mitgliedern gehört er zu den großen Vereinen in Frankfurt. Circa ein Drittel der Mitglieder sind Kinder und Jugendliche. Der Verein besitzt eine eigene Turnhalle in der Habelstraße und nutzt zwei weitere städtische Sportstätten. Als Breitensportverein werden jede Woche über 60 Übungsstunden angeboten.

Geschichte

Noch offen.

Sportarten

Bei der Turnerschaft gibt es für alle Alterstufen eine reichhaltiges Sport- und Kursangebot. Die größten Abteilungen sind Leichtathletik, Judo, Volleyball und Turnen. Darüberhinaus gibt es viele Gruppen für Hallenfußball, Tischtennis, Turnen, Fitness, Tanz, Gymnastik, Yoga, Ballet, Hui Chun Gong und Qi Gong.

Sportstätten

Vereinsturnhalle

Der Verein besitzt eine eigene Turnhalle. Dort gibt es neben einem großen Volleyballfeld auch weitere Gymnastik- und Tanzräume sowie die Geschäftsstelle und eine Gastronomie. Die Halle wurde im 19. Jahrhundert erbaut, im Krieg zerstört und in Eigenleistung wieder aufgebaut. Während der Fastnachtssaison wird die Halle auch für Sitzungen der Käwwern und der Kolpings genutzt.


Robert-Schumann-Schule

In der benachbarten Turnhalle der örtlichen Grundschule finden vor allem Übungsstunden in den Ballsportarten und Gymnastik statt.

Sportplatz Brühlwiese

Auf dem erst kürzlich sanierten Sportplatz trainieren die Leichtathleten und die Sportabzeichengruppe.

Siehe auch

Frankfurt-Heddernheim }}