Benutzer:Meister/Domitila Barrios de Chúngara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Domitila Barrios de Chúngara) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Meister auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Domitila Barrios de Chúngara (* 7. Mai 1937[1] in Pulacayo,[2] – † 13. März 2012 in Cochabamba) war eine weltweit bekannte Arbeiterführerin und Feministin in Bolivien.[3] Im Jahr 1975 war sie eine der Rednerinnen auf der Tribüne der UN-Weltfrauenkonferenz, das die UNO-Generalversammlung in dem Jahr erstmalig in Mexiko ausgerichtet hatte.[4][5] Sie verstarb in Cochabamba, Bolivien am 13. März 2012 an Lungenkrebs.[6]

Hausfrauen-Komitee

Im Jahr 1961 organisierten siebzig Frauen ein 'Hausfrauen-Komitee' in Siglo XX, einer Bergarbeiterstadt im Departamento Potosí im bolivianischen Anden-Hochland.[7] Sie waren die Ehefrauen von Minenarbeitern, die höhere Löhne gefordert hatten und deshalb in La Paz inhaftiert worden waren, rund 300 Kilometer nördlich von Siglo XX. Eine nach der anderen waren nach La Paz gereist um herauszufinden, wo ihre Ehemänner inhaftiert waren, um danach völlig entmutigt wieder in ihre Heimatgemeinde zurückzufahren. Daher beschlossen sie, gemeinsam noch einmal nach La Paz zu fahren, wo sie sich auch von den "Barzolas"[8], den weiblichen Schlägerbanden der Regierungspartei MNR nicht zurückhalten ließen und durch einen zehntägigen Hungerstreik die Forderungen ihrer Ehemänner durchsetzen konnten. Dies war die Geburtstsunde des Hausfrauen-Komitees, das wie eine Gewerkschaft organisiert war und noch wenig mit westlichem Feminismus zu tun hatte.[9] Im Jahr 1963 trat Domitila Barrios de Chúngara dem Komitee bei, nachdem sie vorher einer Gemeinschaft von Jehovas Zeugen angehört hatte, die das Komitee als "Werk des Satans" verteufelt hatten.[10]

Im darauffolgenden Jahr 1964 kam in Bolivien General René Barrientos an die Macht. Barrientos setzte landesweite Gehaltskürzungen durch, sogar bei der Armee, und erklärte die Corporación Minera de Bolivia (COMIBOL), zweitgrößte Zinn-Bergbaugesellschaft der Welt, für bankrott.[11] Als Protest gegen diese Maßnahme veröffentlichte das Hausfrauen-Komitee im Mai 1965 ein Manifest, woraufhin die Leiterin des Komitees, Líchen Oquendo, verhaftet und die Ehemänner der Komitee-Mitglieder deportiert wurden.[12] Líchen Oquendo wurde durch Norberta de Aguilar ersetzt, Ehefrau eines alten Bergarbeiters.

Über das Hausfrauen-Komitee organisierte Domitila Chúngara ein Arbeitslosen-Komitee von Frauen, die bereit waren, auf den Zinnbergbau-Abraumhalden zu arbeiten. Diese Frauen wurden ohne ihr Wissen der Leitung eines Regierungsvertreters unterstellt, aber Domitila erreichte für sie eine Entlassungs-Abfindung und ein Kooperationsabkommen zwischen ihnen und der Regierung.[13]

Im Juni 1967 kam es in Siglo XX zu einem ganztägigen Massaker durch die bolivianische Armee,[14] das als "San Juan Massaker" bekannt wurde und mehr als 400 Menschen in Siglo XX das Leben kostete. Die Armee hatte die blutige Aktion durchgeführt, um ein Treffen von Gewerkschafts-Generalsekretären zu verhindern, das am folgenden Tag stattfinden sollte. Domitila machte das Massaker der Armee öffentlich und wurde wenige Tage später verhaftet. Nach ihrer Freilassung wurde sie im gleichen Jahr zur Generalsekretärin des Hausfrauen-Komitees ernannt. Im Mai des darauffolgenden Jahres wurde auf dem Minenarbeiter-Kongress in Coro Coro die Gründung einer Nationalen Hausfrauen-Föderation mit Hausfrauen-Komitees in allen bolivianischen Minen beschlossen,[15] allerdings wurde dieser Beschluss nie umgesetzt.


Im Jahr 1971 kam General Hugo Banzer durch einen Militärputsch an die Macht und versuchte in seinem ersten Regierungsjahr das Ansehen der Regierung anzuheben. So wurde Domitila eine Arbeitsstelle im bolivianischen Innenministerium angeboten, mit einer höheren Entlohnung als die ihres Ehemannes und mit Vergünstigungen für ihre Kinder.

She declined, fearing that her image as a barzola would make others question the loyalty of the Housewives’ Committee to the workers. 

Barrientos had outlawed the union but when the decree of monetary devaluation came out, the Housewives’ Committee demanded a raise in living allowance at the company grocery store.[16] The women were tear gassed at the Plaza del Minero in Siglo XX in the midst of a demonstration. They proceeded to write a letter to the manager of COMIBOL and when they had received no response, they gathered another demonstration in Catavi.

Domitila’s work with the Housewives’ Committee would lead to her arrest, her forced exile to Oruro and later to Los Yungas, because the military has suspected her of communist activity. She struggled with guilt over her involvement with the committee during her time in Los Yungas –over the loss of a child, her husbands’ blacklist status, and moreover, her place as a woman. However, it was with the Housewives’ Committee that Domitila would see herself as a leader, to sentence her children to death for the liberation struggle.

Stance on Marx

Filled with social, political, and economic deprivation, Domitila was driven by pro-Marxist political initiatives during the stint as the leader of the Housewives’ Committee. Amongst the various reforms that she was looking to achieve, Domitila placed important focus on improving both miners’ and peasants’ conditions. Domitila was, among other things, a “revolutionary, a warrior, and a feminist” that rallied against the differences within class statures and bring a voice to the Bolivian lower class. Domitila went against the government and, more specifically, General Hugo Banzér Suárez to bring justice and equality to the needy.[17]

In her much renowned autobiography, “Let Me Speak!”, Domitila Barrios de Chungara depicts the story of a woman who, through great injustices, was able to develop a political mindset that would change Bolivian social class' relations forever. Domitila’s political career started when she first discovered that her voice could affect and, consequently, change people’s lives. She began protecting the miners’ and peasants’ conditions by fighting against the increase on the price of rice and sugar. With the power of the radio, Domitila was able to defy the odds and critique the upper class for their complete oblivion to the disparity between classes.[18]

Though her actions and ‘attacks’ against the status quo imposed by the higher class did bring her much trouble (Jail time, tortured, and lost a child), the loyalty to her values and political views is what garnished her unrivaled public support. In fact, her commitment to the Marxist political system was so evident that one of her most famous quotes paralleled a Marx idea:

Domitila: “For us, the first task doesn’t consist in fighting against our companions, but with them changing the system in which we live for another, where men and women have the right to life, work and organization.”[19]
Karl Marx: “The emancipation of the working class will only be achieved by the working class itself.”[20]

Because of Domitila’s resilient nature, she accumulated various enemies over the years. This, turn, only served to further incentivize her call for change within Bolivian society. In fact, many in the upper class have referred to Domitila’s work (or political stance, rather) as “the work of Satan”. Unwilling to succumb to their insults and pressures, Domitila attacked back saying, “I began seeing how they were just one more group at the beck and call of imperialism. They said that we shouldn’t get involved with politics, yet there in the temple they talked politics all the time.”[21]

Once Domitila began intensely studying and reading books that represented all different kinds of philosophies, she finally realized that her true values and philosophies lied within Marxism. “Those books were very helpful to me. At the same time I was able to assure myself of something that I’d dreamed about ever since I was little: that there is a world where there are no poor people and where everyone can have enough food to eat and clothes to wear. I saw that those ideas that I’d had were there in these books. And that everyone who worked had the right to eat and dress well. And the state had to look after old people, the sick, everyone. That seemed very beautiful to me. It was as if my thoughts as a little girl, well, as if someone had gathered them together and written them in a book. In other words, I identified fully with what I read about Marxism.”[22]

Though Domitila did place much of her inspiration on Marx and other revolutionary thinkers, her guiding light —in a more peaceful manner— was ‘Che’ Guevara.[23] In a sense, Domitila achieved what ‘Che’ Guevara was never able to fulfill in Bolivia: her fight became the people’s fight, and the people triumphed. In the midst of her political career, Domitila gave one of her most famous quotes: “I want to leave future generations the only valid inheritance: a free country and social justice.”[24]

==References==
{{reflist|33em}}

{{Persondata
| NAME              = Barrios de Chúngara, Domitila 
| ALTERNATIVE NAMES = Domitila Chúngara
| SHORT DESCRIPTION = Bolivian Feminist
| DATE OF BIRTH     = 7 May 1937
| PLACE OF BIRTH    = La Paz, Boliviauu
| DATE OF DEATH     = 13 March 2012
| PLACE OF DEATH    = Cochabamba, Bolivia
}}
{{DEFAULTSORT:Chungara, Domitila}}
[[Category:1937 births]]
[[Category:2012 deaths]]
[[Category:People from La Paz]]
[[Category:Bolivian feminists]]
[[Category:Deaths from lung cancer]]

  1. La Opinión de Bolivia (spanisch)
  2. La Razón (spanisch)
  3. Bolivia Mourns Mining Leader's Death (englisch)
  4. Cantata para Domitila Chúngara (spanisch)
  5. Domitila, A Womam of the Mines (englisch)
  6. Murió Domitila Chungara a los 75 años, una luchadora por la democracia (spanisch)
  7. Barrios de Chúngara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 71. (englisch)
  8. [1] (spanisch)
  9. Barrios de Chúngara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 74. (englisch)
  10. Barrios de Chungara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 62. (englisch)
  11. Barrios de Chungara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 93. (englisch)
  12. Barrios de Chúngara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 76. (englisch)
  13. Barrios de Chúngara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 111. (englisch)
  14. Barrios de Chúngara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 115. (englisch)
  15. Barrios de Chúngara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 213. (englisch)
  16. Barrios de Chúngara and Moema Viezzer, Let Me Speak!, 172.
  17. Domitila Chungara: una voz del marxismo minero.
  18. Let Me Speak!, S. 74.
  19. Remembering Domitila: Working Class Militant in Bolivia.
  20. Remembering Domitila: Working Class Militant in Bolivia.
  21. Let Me Speak!, S. 63.
  22. Let Me Speak!, S. 160.
  23. Let Me Speak!, S. 133.
  24. Domitila Barrios de Chungara. Abgerufen am 10. Mai 2012.