Benutzer:Meriko/nondiff
Auf dieser Projektseite geht es um Quellenangaben und richiges Zitieren. Sie richtet sich v.a. an Neulinge und Personen, die außerhalb der "scientific community" arbeiten.
Quellen angeben?
Falls man neue Artikel schreibt oder neue Informationen in bestehende Artikel einbringt ist es wichtig seine Quellen anzugeben. Warum? Falls man dies nicht tut könnte jeder auf die Idee kommen, dass man sich alles nur ausgedacht hat. Also: Quellen angeben. Jedoch selbst wenn man seine Quellen gerne angeben möchte, wie macht man das?
Quellen zitieren
In der Regel zitiert man Quellen, ob dies nun direkt (don´t do that), indirekt (schon besser) oder paraphrasiert (der Königsweg). Wichtig ist, dass du die Quelle und die Info die sie beinhaltet, verstehst. Falls dies nicht der Fall sein sollte, lies die basics lieber nochmals durch. Falls du dies nicht tust und an jemanden gerätst der von den Sachen mehr Ahnung hat als du machst du dich selbst schnell lächerlich (wenns ganz dumm läuft). Indirekte Zitationen gibt man in der Regel nach dem Satz an oder indem man die Autoren als Subjekt erwähnt.
Einzelnachweise
Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Quellenangaben in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Sie dienen als Quellennachweis bei wörtlichen Zitaten gemäß Wikipedia:Zitate sowie als Beleg einzelner Aussagen oder Sätze, die nicht durch die Hauptquellen eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein exakter Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist.
Quellen richtig zitieren
Am Orginal halten. Punkt. Keine eigenen Rückschlüsse!
Eigene Erfahrung einbringen?
Nein. Niemals! Warum? Weil wir hier Sekundärliteratur verwenden. Deine eigenen Erfahrungen kannst du somit hier nicht einbringen, falls sie nicht publiziert worden sind. Falls du deine Erfahrungen aus Therapie oder sonstwas einbringen möchtest, publiziere einen Artikel in einem Fachjournal. Falls du das schaffst kannst du die Info gerne hier einbringen. Falls nicht: vergiss es. Sorry, aber das sind die Spielregeln.
Quellen angeben!
Du könnstest beispielsweise mit den Autoren deiner Quelle beginnen:
Meyer & Schvaneveldt (1971) konnten zeigen, dass Personen beispielsweise schneller auf das Wort Krankenschwester reagieren, wenn kurz vorher das Wort Doktor präsentiert wurde und langsamer, wenn vorher bspw. das Wort Baum präsentiert wurde. |
Dies wäre eine Zusammenfassung der Quelle. Wie du sehen kannst wurde hinter den Autoren (der Quelle) eine Jahreszahl eingefügt. Dies wird gemacht da die entsprechenden Autoren im entsprechenden Jahr sicherlich mehr als eine Arbeit publiziert haben. Die Jahreszahl alleine bringt dann allerdings relativ wenig wenn jemand die Quelle überprüfen möchte. Somit ist es wichtig die Quelle vollständig anzugeben. Die könntest du beispielsweise unter "Literatur" tun. Ach ja: wenn du schon aus einer Arbeit zitierst, dann musst du sie auch angeben!
Allerdings sollten in der Literaturliste eher Sachen stehen an die der Leser leicht herankommt und die auch verständlich geschrieben sind (die Informationen aus deinen Quellen verständlich zu schreiben ist deine Aufgabe). Also Artikel die zur Vertiefung der Thematik dienen. Die oben genannte Quelle als Literatur anzugeben würde wenig Sinn machen, da man den Artikel schwer bekommt und zudem noch, falls man nicht gerade aus der kognitiven oder Sozialpsychologie kommt, schwer verständlich ist. Als "weiterführende Literatur" ist die Quelle also ungeeignet (dazu kommt noch das sie Primärliteratur wäre, d´oh!). Was nun?
Du packst deine Quellen in ein Literaturverzeichnis. Du legst im Artikel einen neuen Abschnitt "Quellen" an.
Hier schreibst du einfach
<references /> |
rein.
Nun gibst du die Quelle im Artikel an. Das geht so:
<ref>Meyer, D. E. & Schvaneveldt, R. W. (1971). Facilitation in recognizing pairs of words: Evidence of a dependence between retrieval operations. ''Journal of Experimental Psychology, 90,'' 227-234.</ref> |
das würde dann so aussehen:
Quelltext:
Personen reagieren beispielsweise schneller auf das Wort Krankenschwester, wenn kurz vorher das Wort Doktor präsentiert wurde und langsamer, wenn vorher bspw. das Wort Baum präsentiert wurde <ref>Meyer, D. E. & Schvaneveldt, R. W. (1971). Facilitation in recognizing pairs of words: Evidence of a dependence between retrieval operations. ''Journal of Experimental Psychology, 90,'' 227-234.</ref> |
Im Artikel:
Personen reagieren beispielsweise schneller auf das Wort Krankenschwester, wenn kurz vorher das Wort Doktor präsentiert wurde und langsamer, wenn vorher bspw. das Wort Baum präsentiert wurde [1]
Quellen
|
Wie du siehst wird im Artikel nur ein Querverweis angegeben. Die Quelle taucht erst unter "Quellen" auf.
Formatierung der Quellen
Journal-Artikel
Ach ja, das Folgende ist APA-Referenzierung.
Ein Autor
Autor, A.A. (Jahr). Titel. Journal, Ausgabe, Seitenzahlen.
Beispiel:
De Houwer, J. (2003). The extrinsic affective Simon task. Experimental Psychology, 50, 77-85. |
In wikicode sieht das ganze so aus:
De Houwer, J. (2003). The extrinsic affective Simon task. ''Experimental Psychology, 50,'' 77-85.
Zwei oder mehr Autoren:=
Meyer, D. E., & Schvaneveldt, R. W. (1971). Facilitation in recognizing pairs of words: Evidence of a dependence between retrieval operations. Journal of Experimental Psychology, 90, 227-234.
Wichtig: Nach jedem Autorennamen wird ein Komma gesetzt, vor dem letzten Autor wird ein "&" gesetzt.
Buchkapitel
Ein Autor
Autor, A. A. (Puplikationsjahr). Titel. Ort(Stadt): Verlag.
Mehrere Autoren
Autor, A. A., & Autor, B. B. (Puplikationsjahr). Kapiteltitel. In A. Herausgeber & B. Herausgeber (Eds. od. Hrsg.), Buchtitel (Seitenzahlen des Kapitels). Ort: Verlag.
Anmerkung: Wie man hier sehen kann wird der Titel des Buchs kursiv gesetzt.