Benutzer:MerlinS.69/Camaro1Motoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Motoren

Tabelle mit technischen Daten zum

Chevrolet Camaro 1. Generation (Serienmodelle)

Chevrolet Camaro 230 250 302 307 327 350 396 427
Bauzeitraum 1967–69 1967–69 1967–69 ab 01/1969 bis 12/1968 bis 12/1968 ab 01/1969 bis 12/1968 ab 01/1969 1967–69 ab 1968 1967–69 ab 1968 nur 1969
Bestellcode L26 L22 Z28 L14 LF7 L30 LM1 L65 L48 L35 L34 L78 L78/L89 L72 ZL1
Motorname Turbo-Thrift Turbo-Fire (Small Block Chevrolet) Turbo-Jet (Big Block Chevrolet)
Motorart Ottomotor
Motorarbeitsverfahren Viertakt
Motorbauart 6-Zylinder-Reihenmotor, längseingebaut 8-Zylinder-V-Motor, längseingebaut
Bankwinkel 90°
Motorblock Graugussmotorblock Aluminiummotorblock
Zylinderkopf Graugusszylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder Aluminiumzylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder
Ventilsteuerung OHV, zwei hängende Ventile mit seitlicher Nockenwelle OHV, zwei hängende Ventile mit zentraler Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Zahnräder Kette
Hubraum 3769 cm3

(230 in3)

4093 cm3

(250 in3)

4942 cm3

(302 in3)

5031 cm3

(307 in3)

5354 cm3

(327 in3)

5733 cm3

(350 in3)

6489 cm3

(396 in3)

6997 cm3

(427 in3)

Bohrung × Hub 98,4 mm × 82,6 mm

(3,875 in × 3,25 in)

98,4 mm × 89,7 mm

(3,875 in × 3,531 in)

101,6 mm × 76,2 mm

(4 in × 3 in)

98,4 mm × 82,6 mm

(3,875 in × 3,25 in)

101,6 mm × 82,6 mm

(4 in × 3,25 in)

101,6 mm × 88,4 mm

(4 in × 3,48 in)

104 mm × 95,5 mm

(4,094 in × 3,76 in)

108 mm × 95,5 mm

(4,25 in × 3,76 in)

Nennleistung bei min−1

(nach SAE J245 und J1995)[1][2][3]

104 kW

(140 hp) bei 4400

114 kW

(155 hp) bei 4200

216 kW

(290 hp) bei 5800

149 kW

(200 hp) bei 4600

157 kW

(210 hp) bei 4600

205 kW

(275 hp) bei 4800

190 kW

(255 hp) bei 4800

186 kW

(250 hp) bei 4800

220 kW

(295 hp) bei 4800

224 kW

(300 hp) bei 4800

242 kW

(325 hp) bei 4800

261 kW

(350 hp) bei 5200

280 kW

(375 hp) bei 5600

317 kW

(425 hp) bei 5600

321 kW

(430 hp) bei 5200

max. Drehmoment bei min−1[1][2][3](nach SAE J245 und J1995) 298 Nm

(220 lbf·ft) bei 1600

319 Nm

(235 lbf·ft) bei 1600

393 Nm

(290 lbf·ft) bei 4200

407 Nm

(300 lbf·ft) bei 2400

434 Nm

(320 lbf·ft) bei 2400

481 Nm

(355 lbf·ft) bei 3200

495 Nm

(365 lbf·ft) bei 3200

468 Nm

(345 lbf·ft) bei 2800

515 Nm

(380 lbf·ft) bei 3200

556 Nm

(410 lbf·ft) bei 3200

563 Nm

(415 lbf·ft) bei 3400

563 Nm

(415 lbf·ft) bei 3600

624 Nm

(460 lbf·ft) bei 4000

610 Nm

(450 lbf·ft) bei 4400

Verdichtung[1][2][3] 8,5 : 1 11,0 : 1 9,0 : 1 8,75 : 1 10,0 : 1 9,0 : 1 10,25 : 1 9,0 : 1 10,25 : 1 11,0 : 1 12,0 : 1 12,5 : 1
Gemischaufbereitung ein Fallstrom-

Einfachvergaser

ein Fallstrom-Vierfachvergaser ein Fallstrom-Doppelvergaser ein Fallstrom-

Vierfachvergaser

ein Fallstrom-Doppelvergaser ein Fallstrom-

Vierfachvergaser

Kühlung Wasserkühlung, mit an der Wasserpumpe montiertem Lüfter, starr oder motorabhängig über Visco-Kupplung
Getriebe, serienmäßig manuelles 3- oder

4-Gang-Getriebe

manuelles 4-Gang-Getriebe manuelles 3- oder 4-Gang-Getriebe
Schaltung Lenkrad- oder Mittelschaltung Mittelschaltung Lenkrad- oder Mittelschaltung
Getriebe, optional Powerglide-Zweistufenautomatik (1967/68), Turbo-Hydramatic als Vierstufenautomatik und Dreistufenautomatik (ab 1969) als Ersatz für Powerglide (Z/28 keine Option)
Antriebsart Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn ungleich lange Dreieckslenker
Federung vorn Schraubenfedern mit zentralen Stoßdämpfern
Radaufhängung hinten Starrachse
Federung hinten halbelliptische einfache Blattfedern halbelliptische 4-fache Blattfedern halbelliptische einfache Blattfedern halbelliptische einfache, 4- oder 5-fache Blattfedern halbelliptische 4-fache Blattfedern
Bereifung 5J×14 6J×15

ab 1969 7J×15

5J×14 od.

6J×14

6J×14 7J×14 7J×15
Bremsanlage, serienmäßig Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten
Bremsenanlage, optional Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker, vordere Scheibenbremsen mit Durchmesser 27,9 cm
Lenkung Kugelumlauflenkung
Servounterstützung, Lenkung optional
Karosserie Stahlblech, teilselbsttragend, Front mit Hilfsrahmen realisiert als Motor- und Getriebeträger
Spurweite vorn 1515 mm
Spurweite hinten 1510 mm
Radstand 2745 mm
Abmessungen (Modelljahr 1969) 4690 mm × 1840 mm × 1300 mm (4725 mm × 1880 mm × 1300 mm)
Leergewicht in kg 1315–1492 1322–1499 1475 1350–1530 1380–1557 1401–1578 1460–1580 1535–1645
Höchstgeschwindigkeit in km/h 150–160 150–165 210 180–190 170–180 175–190 160–205 180–215 200–230 220–240
Beschleunigung, 0–100 km/h in Sekunden 11–14 10–13 7,5 9–11 8–10 7–9 7–8 6–7 5–6
Verbrauch in Liter pro 100 km 14–17

Normal

ca. 18

Super

12–19

Super

15–19

Super

16–20

Super

15–20

Super

16–21

Super

17–22

Super

22–26

Super

Hinweis: Die Werte für Leergewicht variieren ausstattungsabhängig. Die angegebenen Werte für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verbrauch sind Anhaltspunkte. Auf Grund der fast freien Kombinationsmöglichkeiten von Motor-Getriebe-Achsübersetzung wird eine Spanne angegeben.[4]
Quellen: [5][6][7][8][9][10][1][2][3]

1967

Chevrolet Camaro 230 250 302 327 350 396
Bestellcode L26 L22 Z28 LF7 L30 LM1 L48 L35 L78
Motorname Turbo-Thrift Turbo-Fire (Small Block Chevrolet) Turbo-Jet (Big Block Chevrolet)
Motorart Ottomotor
Motorarbeitsverfahren Viertakt
Motorbauart 6-Zylinder-Reihenmotor, längseingebaut 8-Zylinder-V-Motor, längseingebaut
Bankwinkel 90°
Motorblock Graugussmotorblock
Zylinderkopf Graugusszylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder
Ventilsteuerung OHV, zwei hängende Ventile mit seitlicher Nockenwelle OHV, zwei hängende Ventile mit zentraler Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Zahnräder Kette
Hubraum 3769 cm3

(230 in3)

4093 cm3

(250 in3)

4942 cm3

(302 in3)

5354 cm3

(327 in3)

5733 cm3

(350 in3)

6489 cm3

(396 in3)

Bohrung × Hub 98,4 mm × 82,6 mm

(3,875 in × 3,25 in)

98,4 mm × 89,7 mm

(3,875 in × 3,531 in)

101,6 mm × 76,2 mm

(4 in × 3 in)

101,6 mm × 82,6 mm

(4 in × 3,25 in)

101,6 mm × 88,4 mm

(4 in × 3,48 in)

104 mm × 95,5 mm

(4,094 in × 3,76 in)

Nennleistung bei min−1

(nach SAE J245 und J1995)[1][2][3]

104 kW

(140 hp) bei 4400

114 kW

(155 hp) bei 4200

216 kW

(290 hp) bei 5800

157 kW

(210 hp) bei 4600

205 kW

(275 hp) bei 4800

190 kW

(255 hp) bei 4800

220 kW

(295 hp) bei 4800

242 kW

(325 hp) bei 4800

280 kW

(375 hp) bei 5600

max. Drehmoment bei min−1[1][2][3](nach SAE J245 und J1995) 298 Nm

(220 lbf·ft) bei 1600

319 Nm

(235 lbf·ft) bei 1600

393 Nm

(290 lbf·ft) bei 4200

434 Nm

(320 lbf·ft) bei 2400

481 Nm

(355 lbf·ft) bei 3200

495 Nm

(365 lbf·ft) bei 3200

515 Nm

(380 lbf·ft) bei 3200

556 Nm

(410 lbf·ft) bei 3200

563 Nm

(415 lbf·ft) bei 3600

Verdichtung[1][2][3] 8,5 : 1 11,0 : 1 8,75 : 1 10,0 : 1 9,0 : 1 10,25 : 1 10,25 : 1 11,0 : 1
Gemischaufbereitung ein Fallstrom-

Einfachvergaser

ein Fallstrom-Vierfachvergaser ein Fallstrom-Doppelvergaser ein Fallstrom-

Vierfachvergaser

ein Fallstrom-Doppelvergaser ein Fallstrom-

Vierfachvergaser

Kühlung Wasserkühlung, mit an der Wasserpumpe montiertem Lüfter, starr oder motorabhängig über Visco-Kupplung
Getriebe, serienmäßig manuelles 3- oder

4-Gang-Getriebe

manuelles 4-Gang-Getriebe manuelles 3- oder 4-Gang-Getriebe
Schaltung Lenkrad- oder Mittelschaltung Mittelschaltung Lenkrad- oder Mittelschaltung
Getriebe, optional Powerglide-Zweistufenautomatik (1967/68), Turbo-Hydramatic als Vierstufenautomatik und Dreistufenautomatik (ab 1969) als Ersatz für Powerglide (Z/28 keine Option)
Antriebsart Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn ungleich lange Dreieckslenker
Federung vorn Schraubenfedern mit zentralen Stoßdämpfern
Radaufhängung hinten Starrachse
Federung hinten halbelliptische einfache Blattfedern halbelliptische 4-fache Blattfedern halbelliptische einfache, 4- oder 5-fache Blattfedern halbelliptische 4-fache Blattfedern
Bereifung 5J×14 6J×15

ab 1969 7J×15

5J×14 od.

6J×14

6J×14 7J×14
Bremsanlage, serienmäßig Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten
Bremsenanlage, optional Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker, vordere Scheibenbremsen mit Durchmesser 27,9 cm
Lenkung Kugelumlauflenkung
Servounterstützung, Lenkung optional
Karosserie Stahlblech, teilselbsttragend, Front mit Hilfsrahmen realisiert als Motor- und Getriebeträger
Spurweite vorn 1515 mm
Spurweite hinten 1510 mm
Radstand 2745 mm
Abmessungen (Modelljahr 1969) 4690 mm × 1840 mm × 1300 mm (4725 mm × 1880 mm × 1300 mm)
Leergewicht in kg 1315–1492 1322–1499 1475 1380–1557 1401–1578 1460–1580 1535–1645
Höchstgeschwindigkeit in km/h 150–160 150–165 210 170–180 175–190 160–205 180–215 200–230
Beschleunigung, 0–100 km/h in Sekunden 11–14 10–13 7,5 8–10 7–9 7–8 6–7
Verbrauch in Liter pro 100 km 14–17

Normal

ca. 18

Super

15–19

Super

16–20

Super

15–20

Super

16–21

Super

17–22

Super

Hinweis: Die Werte für Leergewicht variieren ausstattungsabhängig. Die angegebenen Werte für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verbrauch sind Anhaltspunkte. Auf Grund der fast freien Kombinationsmöglichkeiten von Motor-Getriebe-Achsübersetzung wird eine Spanne angegeben.[11]
Quellen: [12][6][7][8][9][10][1][2][3]

1968

Chevrolet Camaro 230 250 302 327 350 396
Bestellcode L26 L22 Z28 LF7 L30 LM1 L48 L35 L34 L78 L78/L89
Motorname Turbo-Thrift Turbo-Fire (Small Block Chevrolet) Turbo-Jet (Big Block Chevrolet)
Motorart Ottomotor
Motorarbeitsverfahren Viertakt
Motorbauart 6-Zylinder-Reihenmotor, längseingebaut 8-Zylinder-V-Motor, längseingebaut
Bankwinkel 90°
Motorblock Graugussmotorblock
Zylinderkopf Graugusszylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder Aluminiumzylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder
Ventilsteuerung OHV, zwei hängende Ventile mit seitlicher Nockenwelle OHV, zwei hängende Ventile mit zentraler Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Zahnräder Kette
Hubraum 3769 cm3

(230 in3)

4093 cm3

(250 in3)

4942 cm3

(302 in3)

5354 cm3

(327 in3)

5733 cm3

(350 in3)

6489 cm3

(396 in3)

Bohrung × Hub 98,4 mm × 82,6 mm

(3,875 in × 3,25 in)

98,4 mm × 89,7 mm

(3,875 in × 3,531 in)

101,6 mm × 76,2 mm

(4 in × 3 in)

101,6 mm × 82,6 mm

(4 in × 3,25 in)

101,6 mm × 88,4 mm

(4 in × 3,48 in)

104 mm × 95,5 mm

(4,094 in × 3,76 in)

Nennleistung bei min−1

(nach SAE J245 und J1995)[13][14][15]

104 kW

(140 hp) bei 4400

114 kW

(155 hp) bei 4200

216 kW

(290 hp) bei 5800

157 kW

(210 hp) bei 4600

205 kW

(275 hp) bei 4800

190 kW

(255 hp) bei 4800

220 kW

(295 hp) bei 4800

242 kW

(325 hp) bei 4800

261 kW

(350 hp) bei 5200

280 kW

(375 hp) bei 5600

max. Drehmoment bei min−1[13][14][15](nach SAE J245 und J1995) 298 Nm

(220 lbf·ft) bei 1600

319 Nm

(235 lbf·ft) bei 1600

393 Nm

(290 lbf·ft) bei 4200

434 Nm

(320 lbf·ft) bei 2400

481 Nm

(355 lbf·ft) bei 3200

495 Nm

(365 lbf·ft) bei 3200

515 Nm

(380 lbf·ft) bei 3200

556 Nm

(410 lbf·ft) bei 3200

563 Nm

(415 lbf·ft) bei 3400

563 Nm

(415 lbf·ft) bei 3600

Verdichtung[13][14][15] 8,5 : 1 11,0 : 1 8,75 : 1 10,0 : 1 9,0 : 1 10,25 : 1 10,25 : 1 11,0 : 1
Gemischaufbereitung ein Fallstrom-

Einfachvergaser

ein Fallstrom-Vierfachvergaser ein Fallstrom-Doppelvergaser ein Fallstrom-

Vierfachvergaser

ein Fallstrom-Doppelvergaser ein Fallstrom-

Vierfachvergaser

Kühlung Wasserkühlung, mit an der Wasserpumpe montiertem Lüfter, starr oder motorabhängig über Visco-Kupplung
Getriebe, serienmäßig manuelles 3- oder

4-Gang-Getriebe

manuelles 4-Gang-Getriebe manuelles 3- oder 4-Gang-Getriebe
Schaltung Lenkrad- oder Mittelschaltung Mittelschaltung Lenkrad- oder Mittelschaltung
Getriebe, optional Powerglide-Zweistufenautomatik (1967/68), Turbo-Hydramatic als Vierstufenautomatik und Dreistufenautomatik (ab 1969) als Ersatz für Powerglide (Z/28 keine Option)
Antriebsart Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn ungleich lange Dreieckslenker
Federung vorn Schraubenfedern mit zentralen Stoßdämpfern
Radaufhängung hinten Starrachse
Federung hinten halbelliptische einfache Blattfedern halbelliptische 4-fache Blattfedern halbelliptische einfache, 4- oder 5-fache Blattfedern halbelliptische 4-fache Blattfedern
Bereifung 5J×14 6J×15

ab 1969 7J×15

5J×14 od.

6J×14

6J×14 7J×14
Bremsanlage, serienmäßig Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten
Bremsenanlage, optional Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker, vordere Scheibenbremsen mit Durchmesser 27,9 cm
Lenkung Kugelumlauflenkung
Servounterstützung, Lenkung optional
Karosserie Stahlblech, teilselbsttragend, Front mit Hilfsrahmen realisiert als Motor- und Getriebeträger
Spurweite vorn 1515 mm
Spurweite hinten 1510 mm
Radstand 2745 mm
Abmessungen (Modelljahr 1969) 4690 mm × 1840 mm × 1300 mm (4725 mm × 1880 mm × 1300 mm)
Leergewicht in kg 1315–1492 1322–1499 1475 1380–1557 1401–1578 1460–1580 1535–1645
Höchstgeschwindigkeit in km/h 150–160 150–165 210 170–180 175–190 160–205 180–215 200–230
Beschleunigung, 0–100 km/h in Sekunden 11–14 10–13 7,5 8–10 7–9 7–8 6–7
Verbrauch in Liter pro 100 km 14–17

Normal

ca. 18

Super

15–19

Super

16–20

Super

15–20

Super

16–21

Super

17–22

Super

Hinweis: Die Werte für Leergewicht variieren ausstattungsabhängig. Die angegebenen Werte für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verbrauch sind Anhaltspunkte. Auf Grund der fast freien Kombinationsmöglichkeiten von Motor-Getriebe-Achsübersetzung wird eine Spanne angegeben.[16]
Quellen: [17][18][19][20][21][22][13][14][15]

1969

Chevrolet Camaro 230 250 302 307 350 396 427
Bestellcode L26 L22 Z28 L14 L65 L48 L35 L34 L78 L78/L89 L72 ZL1
Motorname Turbo-Thrift Turbo-Fire (Small Block Chevrolet) Turbo-Jet (Big Block Chevrolet)
Motorart Ottomotor
Motorarbeitsverfahren Viertakt
Motorbauart 6-Zylinder-Reihenmotor, längseingebaut 8-Zylinder-V-Motor, längseingebaut
Bankwinkel 90°
Motorblock Graugussmotorblock Aluminiummotorblock
Zylinderkopf Graugusszylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder Aluminiumzylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder
Ventilsteuerung OHV, zwei hängende Ventile mit seitlicher Nockenwelle OHV, zwei hängende Ventile mit zentraler Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Zahnräder Kette
Hubraum 3769 cm3

(230 in3)

4093 cm3

(250 in3)

4942 cm3

(302 in3)

5031 cm3

(307 in3)

5733 cm3

(350 in3)

6489 cm3

(396 in3)

6997 cm3

(427 in3)

Bohrung × Hub 98,4 mm × 82,6 mm

(3,875 in × 3,25 in)

98,4 mm × 89,7 mm

(3,875 in × 3,531 in)

101,6 mm × 76,2 mm

(4 in × 3 in)

98,4 mm × 82,6 mm

(3,875 in × 3,25 in)

101,6 mm × 88,4 mm

(4 in × 3,48 in)

104 mm × 95,5 mm

(4,094 in × 3,76 in)

108 mm × 95,5 mm

(4,25 in × 3,76 in)

Nennleistung bei min−1

(nach SAE J245 und J1995)[23][24][25]

104 kW

(140 hp) bei 4400

114 kW

(155 hp) bei 4200

216 kW

(290 hp) bei 5800

149 kW

(200 hp) bei 4600

186 kW

(250 hp) bei 4800

224 kW

(300 hp) bei 4800

242 kW

(325 hp) bei 4800

261 kW

(350 hp) bei 5200

280 kW

(375 hp) bei 5600

317 kW

(425 hp) bei 5600

321 kW

(430 hp) bei 5200

max. Drehmoment bei min−1[23][24][25](nach SAE J245 und J1995) 298 Nm

(220 lbf·ft) bei 1600

319 Nm

(235 lbf·ft) bei 1600

393 Nm

(290 lbf·ft) bei 4200

407 Nm

(300 lbf·ft) bei 2400

468 Nm

(345 lbf·ft) bei 2800

515 Nm

(380 lbf·ft) bei 3200

556 Nm

(410 lbf·ft) bei 3200

563 Nm

(415 lbf·ft) bei 3400

563 Nm

(415 lbf·ft) bei 3600

624 Nm

(460 lbf·ft) bei 4000

610 Nm

(450 lbf·ft) bei 4400

Verdichtung[23][24][25] 8,5 : 1 11,0 : 1 9,0 : 1 9,0 : 1 9,0 : 1 10,25 : 1 11,0 : 1 12,0 : 1 12,5 : 1
Gemischaufbereitung ein Fallstrom-

Einfachvergaser

ein Fallstrom-Vierfachvergaser ein Fallstrom-Doppelvergaser ein Fallstrom-

Vierfachvergaser

ein Fallstrom-

Vierfachvergaser

Kühlung Wasserkühlung, mit an der Wasserpumpe montiertem Lüfter, starr oder motorabhängig über Visco-Kupplung
Getriebe, serienmäßig manuelles 3- oder

4-Gang-Getriebe

manuelles 4-Gang-Getriebe manuelles 3- oder 4-Gang-Getriebe
Schaltung Lenkrad- oder Mittelschaltung Mittelschaltung Lenkrad- oder Mittelschaltung
Getriebe, optional Powerglide-Zweistufenautomatik (1967/68), Turbo-Hydramatic als Vierstufenautomatik und Dreistufenautomatik (ab 1969) als Ersatz für Powerglide (Z/28 keine Option)
Antriebsart Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn ungleich lange Dreieckslenker
Federung vorn Schraubenfedern mit zentralen Stoßdämpfern
Radaufhängung hinten Starrachse
Federung hinten halbelliptische einfache Blattfedern halbelliptische 4-fache Blattfedern halbelliptische einfache Blattfedern halbelliptische einfache, 4- oder 5-fache Blattfedern halbelliptische 4-fache Blattfedern
Bereifung 5J×14 6J×15

ab 1969 7J×15

5J×14 od.

6J×14

6J×14 7J×14 7J×15
Bremsanlage, serienmäßig Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten
Bremsenanlage, optional Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker, vordere Scheibenbremsen mit Durchmesser 27,9 cm
Lenkung Kugelumlauflenkung
Servounterstützung, Lenkung optional
Karosserie Stahlblech, teilselbsttragend, Front mit Hilfsrahmen realisiert als Motor- und Getriebeträger
Spurweite vorn 1515 mm
Spurweite hinten 1510 mm
Radstand 2745 mm
Abmessungen (Modelljahr 1969) 4690 mm × 1840 mm × 1300 mm (4725 mm × 1880 mm × 1300 mm)
Leergewicht in kg 1315–1492 1322–1499 1475 1350–1530 1460–1580 1535–1645
Höchstgeschwindigkeit in km/h 150–160 150–165 210 180–190 160–205 180–215 200–230 220–240
Beschleunigung, 0–100 km/h in Sekunden 11–14 10–13 7,5 9–11 7–9 7–8 6–7 5–6
Verbrauch in Liter pro 100 km 14–17

Normal

ca. 18

Super

12–19

Super

15–20

Super

16–21

Super

17–22

Super

22–26

Super

Hinweis: Die Werte für Leergewicht variieren ausstattungsabhängig. Die angegebenen Werte für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verbrauch sind Anhaltspunkte. Auf Grund der fast freien Kombinationsmöglichkeiten von Motor-Getriebe-Achsübersetzung wird eine Spanne angegeben.[26]
Quellen: [27][28][29][30][31][32][23][24][25]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1967. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  2. a b c d e f g h GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1968. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  3. a b c d e f g h GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1969. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  4. Chevrolet (USA) Camaro 1gen data and specifications catalogue. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  5. Automobil Revue, Katalognummern 1967, 1969 (techn. Daten)
  6. a b Jason Scott: Original Chevrolet Camaro 1967–1969 : the restoration guide. Motorbooks, Beverly, MA 2019, ISBN 978-0-7603-6591-5.
  7. a b GM Chevrolet: 1969 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  8. a b GM Chevrolet: 1967 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  9. a b GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  10. a b GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Z/28 Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  11. Chevrolet (USA) Camaro 1gen data and specifications catalogue. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  12. Automobil Revue, Katalognummern 1967, 1969 (techn. Daten)
  13. a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1967. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  14. a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1968. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  15. a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1969. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  16. Chevrolet (USA) Camaro 1gen data and specifications catalogue. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  17. Automobil Revue, Katalognummern 1967, 1969 (techn. Daten)
  18. Jason Scott: Original Chevrolet Camaro 1967–1969 : the restoration guide. Motorbooks, Beverly, MA 2019, ISBN 978-0-7603-6591-5.
  19. GM Chevrolet: 1969 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  20. GM Chevrolet: 1967 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  21. GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  22. GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Z/28 Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  23. a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1967. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  24. a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1968. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  25. a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1969. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  26. Chevrolet (USA) Camaro 1gen data and specifications catalogue. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  27. Automobil Revue, Katalognummern 1967, 1969 (techn. Daten)
  28. Jason Scott: Original Chevrolet Camaro 1967–1969 : the restoration guide. Motorbooks, Beverly, MA 2019, ISBN 978-0-7603-6591-5.
  29. GM Chevrolet: 1969 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  30. GM Chevrolet: 1967 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  31. GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  32. GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Z/28 Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).