Benutzer:MerlinS.69/Camaro1Motoren
Motoren
Tabelle mit technischen Daten zum
Chevrolet Camaro 1. Generation (Serienmodelle) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chevrolet Camaro | 230 | 250 | 302 | 307 | 327 | 350 | 396 | 427 | ||||||||
Bauzeitraum | 1967–69 | 1967–69 | 1967–69 | ab 01/1969 | bis 12/1968 | bis 12/1968 | ab 01/1969 | bis 12/1968 | ab 01/1969 | 1967–69 | ab 1968 | 1967–69 | ab 1968 | nur 1969 | ||
Bestellcode | L26 | L22 | Z28 | L14 | LF7 | L30 | LM1 | L65 | L48 | L35 | L34 | L78 | L78/L89 | L72 | ZL1 | |
Motorname | Turbo-Thrift | Turbo-Fire (Small Block Chevrolet) | Turbo-Jet (Big Block Chevrolet) | |||||||||||||
Motorart | Ottomotor | |||||||||||||||
Motorarbeitsverfahren | Viertakt | |||||||||||||||
Motorbauart | 6-Zylinder-Reihenmotor, längseingebaut | 8-Zylinder-V-Motor, längseingebaut | ||||||||||||||
Bankwinkel | – | 90° | ||||||||||||||
Motorblock | Graugussmotorblock | Aluminiummotorblock | ||||||||||||||
Zylinderkopf | Graugusszylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder | Aluminiumzylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder | ||||||||||||||
Ventilsteuerung | OHV, zwei hängende Ventile mit seitlicher Nockenwelle | OHV, zwei hängende Ventile mit zentraler Nockenwelle | ||||||||||||||
Nockenwellenantrieb | Zahnräder | Kette | ||||||||||||||
Hubraum | 3769 cm3
(230 in3) |
4093 cm3
(250 in3) |
4942 cm3
(302 in3) |
5031 cm3
(307 in3) |
5354 cm3
(327 in3) |
5733 cm3
(350 in3) |
6489 cm3
(396 in3) |
6997 cm3
(427 in3) | ||||||||
Bohrung × Hub | 98,4 mm × 82,6 mm
(3,875 in × 3,25 in) |
98,4 mm × 89,7 mm
(3,875 in × 3,531 in) |
101,6 mm × 76,2 mm
(4 in × 3 in) |
98,4 mm × 82,6 mm
(3,875 in × 3,25 in) |
101,6 mm × 82,6 mm
(4 in × 3,25 in) |
101,6 mm × 88,4 mm
(4 in × 3,48 in) |
104 mm × 95,5 mm
(4,094 in × 3,76 in) |
108 mm × 95,5 mm
(4,25 in × 3,76 in) | ||||||||
Nennleistung bei min−1 | 104 kW
(140 hp) bei 4400 |
114 kW
(155 hp) bei 4200 |
216 kW
(290 hp) bei 5800 |
149 kW
(200 hp) bei 4600 |
157 kW
(210 hp) bei 4600 |
205 kW
(275 hp) bei 4800 |
190 kW
(255 hp) bei 4800 |
186 kW
(250 hp) bei 4800 |
220 kW
(295 hp) bei 4800 |
224 kW
(300 hp) bei 4800 |
242 kW
(325 hp) bei 4800 |
261 kW
(350 hp) bei 5200 |
280 kW
(375 hp) bei 5600 |
317 kW
(425 hp) bei 5600 |
321 kW
(430 hp) bei 5200 | |
max. Drehmoment bei min−1[1][2][3](nach SAE J245 und J1995) | 298 Nm
(220 lbf·ft) bei 1600 |
319 Nm
(235 lbf·ft) bei 1600 |
393 Nm
(290 lbf·ft) bei 4200 |
407 Nm
(300 lbf·ft) bei 2400 |
434 Nm
(320 lbf·ft) bei 2400 |
481 Nm
(355 lbf·ft) bei 3200 |
495 Nm
(365 lbf·ft) bei 3200 |
468 Nm
(345 lbf·ft) bei 2800 |
515 Nm
(380 lbf·ft) bei 3200 |
556 Nm
(410 lbf·ft) bei 3200 |
563 Nm
(415 lbf·ft) bei 3400 |
563 Nm
(415 lbf·ft) bei 3600 |
624 Nm
(460 lbf·ft) bei 4000 |
610 Nm
(450 lbf·ft) bei 4400 | ||
Verdichtung[1][2][3] | 8,5 : 1 | 11,0 : 1 | 9,0 : 1 | 8,75 : 1 | 10,0 : 1 | 9,0 : 1 | 10,25 : 1 | 9,0 : 1 | 10,25 : 1 | 11,0 : 1 | 12,0 : 1 | 12,5 : 1 | ||||
Gemischaufbereitung | ein Fallstrom- | ein Fallstrom-Vierfachvergaser | ein Fallstrom-Doppelvergaser | ein Fallstrom-
Vierfachvergaser |
ein Fallstrom-Doppelvergaser | ein Fallstrom-
Vierfachvergaser | ||||||||||
Kühlung | Wasserkühlung, mit an der Wasserpumpe montiertem Lüfter, starr oder motorabhängig über Visco-Kupplung | |||||||||||||||
Getriebe, serienmäßig | manuelles 3- oder
4-Gang-Getriebe |
manuelles 4-Gang-Getriebe | manuelles 3- oder 4-Gang-Getriebe | |||||||||||||
Schaltung | Lenkrad- oder Mittelschaltung | Mittelschaltung | Lenkrad- oder Mittelschaltung | |||||||||||||
Getriebe, optional | Powerglide-Zweistufenautomatik (1967/68), Turbo-Hydramatic als Vierstufenautomatik und Dreistufenautomatik (ab 1969) als Ersatz für Powerglide (Z/28 keine Option) | |||||||||||||||
Antriebsart | Hinterradantrieb | |||||||||||||||
Radaufhängung vorn | ungleich lange Dreieckslenker | |||||||||||||||
Federung vorn | Schraubenfedern mit zentralen Stoßdämpfern | |||||||||||||||
Radaufhängung hinten | Starrachse | |||||||||||||||
Federung hinten | halbelliptische einfache Blattfedern | halbelliptische 4-fache Blattfedern | halbelliptische einfache Blattfedern | halbelliptische einfache, 4- oder 5-fache Blattfedern | halbelliptische 4-fache Blattfedern | |||||||||||
Bereifung | 5J×14 | 6J×15
ab 1969 7J×15 |
5J×14 od.
6J×14 |
6J×14 | 7J×14 | 7J×15 | ||||||||||
Bremsanlage, serienmäßig | Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten | Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten | Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten | Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten | ||||||||||||
Bremsenanlage, optional | Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker, vordere Scheibenbremsen mit Durchmesser 27,9 cm | |||||||||||||||
Lenkung | Kugelumlauflenkung | |||||||||||||||
Servounterstützung, Lenkung | optional | |||||||||||||||
Karosserie | Stahlblech, teilselbsttragend, Front mit Hilfsrahmen realisiert als Motor- und Getriebeträger | |||||||||||||||
Spurweite vorn | 1515 mm | |||||||||||||||
Spurweite hinten | 1510 mm | |||||||||||||||
Radstand | 2745 mm | |||||||||||||||
Abmessungen (Modelljahr 1969) | 4690 mm × 1840 mm × 1300 mm (4725 mm × 1880 mm × 1300 mm) | |||||||||||||||
Leergewicht in kg | 1315–1492 | 1322–1499 | 1475 | 1350–1530 | 1380–1557 | 1401–1578 | 1460–1580 | 1535–1645 | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 150–160 | 150–165 | 210 | 180–190 | 170–180 | 175–190 | 160–205 | 180–215 | 200–230 | 220–240 | ||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h in Sekunden | 11–14 | 10–13 | 7,5 | 9–11 | 8–10 | 7–9 | 7–8 | 6–7 | 5–6 | |||||||
Verbrauch in Liter pro 100 km | 14–17
Normal |
ca. 18
Super |
12–19
Super |
15–19
Super |
16–20
Super |
15–20
Super |
16–21
Super |
17–22
Super |
22–26
Super | |||||||
Hinweis: | Die Werte für Leergewicht variieren ausstattungsabhängig. Die angegebenen Werte für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verbrauch sind Anhaltspunkte. Auf Grund der fast freien Kombinationsmöglichkeiten von Motor-Getriebe-Achsübersetzung wird eine Spanne angegeben.[4] | |||||||||||||||
Quellen: | [5][6][7][8][9][10][1][2][3] |
1967
Chevrolet Camaro | 230 | 250 | 302 | 327 | 350 | 396 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestellcode | L26 | L22 | Z28 | LF7 | L30 | LM1 | L48 | L35 | L78 |
Motorname | Turbo-Thrift | Turbo-Fire (Small Block Chevrolet) | Turbo-Jet (Big Block Chevrolet) | ||||||
Motorart | Ottomotor | ||||||||
Motorarbeitsverfahren | Viertakt | ||||||||
Motorbauart | 6-Zylinder-Reihenmotor, längseingebaut | 8-Zylinder-V-Motor, längseingebaut | |||||||
Bankwinkel | – | 90° | |||||||
Motorblock | Graugussmotorblock | ||||||||
Zylinderkopf | Graugusszylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder | ||||||||
Ventilsteuerung | OHV, zwei hängende Ventile mit seitlicher Nockenwelle | OHV, zwei hängende Ventile mit zentraler Nockenwelle | |||||||
Nockenwellenantrieb | Zahnräder | Kette | |||||||
Hubraum | 3769 cm3
(230 in3) |
4093 cm3
(250 in3) |
4942 cm3
(302 in3) |
5354 cm3
(327 in3) |
5733 cm3
(350 in3) |
6489 cm3
(396 in3) | |||
Bohrung × Hub | 98,4 mm × 82,6 mm
(3,875 in × 3,25 in) |
98,4 mm × 89,7 mm
(3,875 in × 3,531 in) |
101,6 mm × 76,2 mm
(4 in × 3 in) |
101,6 mm × 82,6 mm
(4 in × 3,25 in) |
101,6 mm × 88,4 mm
(4 in × 3,48 in) |
104 mm × 95,5 mm
(4,094 in × 3,76 in) | |||
Nennleistung bei min−1 | 104 kW
(140 hp) bei 4400 |
114 kW
(155 hp) bei 4200 |
216 kW
(290 hp) bei 5800 |
157 kW
(210 hp) bei 4600 |
205 kW
(275 hp) bei 4800 |
190 kW
(255 hp) bei 4800 |
220 kW
(295 hp) bei 4800 |
242 kW
(325 hp) bei 4800 |
280 kW
(375 hp) bei 5600 |
max. Drehmoment bei min−1[1][2][3](nach SAE J245 und J1995) | 298 Nm
(220 lbf·ft) bei 1600 |
319 Nm
(235 lbf·ft) bei 1600 |
393 Nm
(290 lbf·ft) bei 4200 |
434 Nm
(320 lbf·ft) bei 2400 |
481 Nm
(355 lbf·ft) bei 3200 |
495 Nm
(365 lbf·ft) bei 3200 |
515 Nm
(380 lbf·ft) bei 3200 |
556 Nm
(410 lbf·ft) bei 3200 |
563 Nm
(415 lbf·ft) bei 3600 |
Verdichtung[1][2][3] | 8,5 : 1 | 11,0 : 1 | 8,75 : 1 | 10,0 : 1 | 9,0 : 1 | 10,25 : 1 | 10,25 : 1 | 11,0 : 1 | |
Gemischaufbereitung | ein Fallstrom- | ein Fallstrom-Vierfachvergaser | ein Fallstrom-Doppelvergaser | ein Fallstrom-
Vierfachvergaser |
ein Fallstrom-Doppelvergaser | ein Fallstrom-
Vierfachvergaser | |||
Kühlung | Wasserkühlung, mit an der Wasserpumpe montiertem Lüfter, starr oder motorabhängig über Visco-Kupplung | ||||||||
Getriebe, serienmäßig | manuelles 3- oder
4-Gang-Getriebe |
manuelles 4-Gang-Getriebe | manuelles 3- oder 4-Gang-Getriebe | ||||||
Schaltung | Lenkrad- oder Mittelschaltung | Mittelschaltung | Lenkrad- oder Mittelschaltung | ||||||
Getriebe, optional | Powerglide-Zweistufenautomatik (1967/68), Turbo-Hydramatic als Vierstufenautomatik und Dreistufenautomatik (ab 1969) als Ersatz für Powerglide (Z/28 keine Option) | ||||||||
Antriebsart | Hinterradantrieb | ||||||||
Radaufhängung vorn | ungleich lange Dreieckslenker | ||||||||
Federung vorn | Schraubenfedern mit zentralen Stoßdämpfern | ||||||||
Radaufhängung hinten | Starrachse | ||||||||
Federung hinten | halbelliptische einfache Blattfedern | halbelliptische 4-fache Blattfedern | halbelliptische einfache, 4- oder 5-fache Blattfedern | halbelliptische 4-fache Blattfedern | |||||
Bereifung | 5J×14 | 6J×15
ab 1969 7J×15 |
5J×14 od.
6J×14 |
6J×14 | 7J×14 | ||||
Bremsanlage, serienmäßig | Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten | Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten | Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten | Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten | |||||
Bremsenanlage, optional | Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker, vordere Scheibenbremsen mit Durchmesser 27,9 cm | ||||||||
Lenkung | Kugelumlauflenkung | ||||||||
Servounterstützung, Lenkung | optional | ||||||||
Karosserie | Stahlblech, teilselbsttragend, Front mit Hilfsrahmen realisiert als Motor- und Getriebeträger | ||||||||
Spurweite vorn | 1515 mm | ||||||||
Spurweite hinten | 1510 mm | ||||||||
Radstand | 2745 mm | ||||||||
Abmessungen (Modelljahr 1969) | 4690 mm × 1840 mm × 1300 mm (4725 mm × 1880 mm × 1300 mm) | ||||||||
Leergewicht in kg | 1315–1492 | 1322–1499 | 1475 | 1380–1557 | 1401–1578 | 1460–1580 | 1535–1645 | ||
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 150–160 | 150–165 | 210 | 170–180 | 175–190 | 160–205 | 180–215 | 200–230 | |
Beschleunigung, 0–100 km/h in Sekunden | 11–14 | 10–13 | 7,5 | 8–10 | 7–9 | 7–8 | 6–7 | ||
Verbrauch in Liter pro 100 km | 14–17
Normal |
ca. 18
Super |
15–19
Super |
16–20
Super |
15–20
Super |
16–21
Super |
17–22
Super | ||
Hinweis: | Die Werte für Leergewicht variieren ausstattungsabhängig. Die angegebenen Werte für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verbrauch sind Anhaltspunkte. Auf Grund der fast freien Kombinationsmöglichkeiten von Motor-Getriebe-Achsübersetzung wird eine Spanne angegeben.[11] | ||||||||
Quellen: | [12][6][7][8][9][10][1][2][3] |
1968
Chevrolet Camaro | 230 | 250 | 302 | 327 | 350 | 396 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestellcode | L26 | L22 | Z28 | LF7 | L30 | LM1 | L48 | L35 | L34 | L78 | L78/L89 |
Motorname | Turbo-Thrift | Turbo-Fire (Small Block Chevrolet) | Turbo-Jet (Big Block Chevrolet) | ||||||||
Motorart | Ottomotor | ||||||||||
Motorarbeitsverfahren | Viertakt | ||||||||||
Motorbauart | 6-Zylinder-Reihenmotor, längseingebaut | 8-Zylinder-V-Motor, längseingebaut | |||||||||
Bankwinkel | – | 90° | |||||||||
Motorblock | Graugussmotorblock | ||||||||||
Zylinderkopf | Graugusszylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder | Aluminiumzylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder | |||||||||
Ventilsteuerung | OHV, zwei hängende Ventile mit seitlicher Nockenwelle | OHV, zwei hängende Ventile mit zentraler Nockenwelle | |||||||||
Nockenwellenantrieb | Zahnräder | Kette | |||||||||
Hubraum | 3769 cm3
(230 in3) |
4093 cm3
(250 in3) |
4942 cm3
(302 in3) |
5354 cm3
(327 in3) |
5733 cm3
(350 in3) |
6489 cm3
(396 in3) | |||||
Bohrung × Hub | 98,4 mm × 82,6 mm
(3,875 in × 3,25 in) |
98,4 mm × 89,7 mm
(3,875 in × 3,531 in) |
101,6 mm × 76,2 mm
(4 in × 3 in) |
101,6 mm × 82,6 mm
(4 in × 3,25 in) |
101,6 mm × 88,4 mm
(4 in × 3,48 in) |
104 mm × 95,5 mm
(4,094 in × 3,76 in) | |||||
Nennleistung bei min−1 | 104 kW
(140 hp) bei 4400 |
114 kW
(155 hp) bei 4200 |
216 kW
(290 hp) bei 5800 |
157 kW
(210 hp) bei 4600 |
205 kW
(275 hp) bei 4800 |
190 kW
(255 hp) bei 4800 |
220 kW
(295 hp) bei 4800 |
242 kW
(325 hp) bei 4800 |
261 kW
(350 hp) bei 5200 |
280 kW
(375 hp) bei 5600 | |
max. Drehmoment bei min−1[13][14][15](nach SAE J245 und J1995) | 298 Nm
(220 lbf·ft) bei 1600 |
319 Nm
(235 lbf·ft) bei 1600 |
393 Nm
(290 lbf·ft) bei 4200 |
434 Nm
(320 lbf·ft) bei 2400 |
481 Nm
(355 lbf·ft) bei 3200 |
495 Nm
(365 lbf·ft) bei 3200 |
515 Nm
(380 lbf·ft) bei 3200 |
556 Nm
(410 lbf·ft) bei 3200 |
563 Nm
(415 lbf·ft) bei 3400 |
563 Nm
(415 lbf·ft) bei 3600 | |
Verdichtung[13][14][15] | 8,5 : 1 | 11,0 : 1 | 8,75 : 1 | 10,0 : 1 | 9,0 : 1 | 10,25 : 1 | 10,25 : 1 | 11,0 : 1 | |||
Gemischaufbereitung | ein Fallstrom- | ein Fallstrom-Vierfachvergaser | ein Fallstrom-Doppelvergaser | ein Fallstrom-
Vierfachvergaser |
ein Fallstrom-Doppelvergaser | ein Fallstrom-
Vierfachvergaser | |||||
Kühlung | Wasserkühlung, mit an der Wasserpumpe montiertem Lüfter, starr oder motorabhängig über Visco-Kupplung | ||||||||||
Getriebe, serienmäßig | manuelles 3- oder
4-Gang-Getriebe |
manuelles 4-Gang-Getriebe | manuelles 3- oder 4-Gang-Getriebe | ||||||||
Schaltung | Lenkrad- oder Mittelschaltung | Mittelschaltung | Lenkrad- oder Mittelschaltung | ||||||||
Getriebe, optional | Powerglide-Zweistufenautomatik (1967/68), Turbo-Hydramatic als Vierstufenautomatik und Dreistufenautomatik (ab 1969) als Ersatz für Powerglide (Z/28 keine Option) | ||||||||||
Antriebsart | Hinterradantrieb | ||||||||||
Radaufhängung vorn | ungleich lange Dreieckslenker | ||||||||||
Federung vorn | Schraubenfedern mit zentralen Stoßdämpfern | ||||||||||
Radaufhängung hinten | Starrachse | ||||||||||
Federung hinten | halbelliptische einfache Blattfedern | halbelliptische 4-fache Blattfedern | halbelliptische einfache, 4- oder 5-fache Blattfedern | halbelliptische 4-fache Blattfedern | |||||||
Bereifung | 5J×14 | 6J×15
ab 1969 7J×15 |
5J×14 od.
6J×14 |
6J×14 | 7J×14 | ||||||
Bremsanlage, serienmäßig | Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten | Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten | Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten | Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten | |||||||
Bremsenanlage, optional | Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker, vordere Scheibenbremsen mit Durchmesser 27,9 cm | ||||||||||
Lenkung | Kugelumlauflenkung | ||||||||||
Servounterstützung, Lenkung | optional | ||||||||||
Karosserie | Stahlblech, teilselbsttragend, Front mit Hilfsrahmen realisiert als Motor- und Getriebeträger | ||||||||||
Spurweite vorn | 1515 mm | ||||||||||
Spurweite hinten | 1510 mm | ||||||||||
Radstand | 2745 mm | ||||||||||
Abmessungen (Modelljahr 1969) | 4690 mm × 1840 mm × 1300 mm (4725 mm × 1880 mm × 1300 mm) | ||||||||||
Leergewicht in kg | 1315–1492 | 1322–1499 | 1475 | 1380–1557 | 1401–1578 | 1460–1580 | 1535–1645 | ||||
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 150–160 | 150–165 | 210 | 170–180 | 175–190 | 160–205 | 180–215 | 200–230 | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h in Sekunden | 11–14 | 10–13 | 7,5 | 8–10 | 7–9 | 7–8 | 6–7 | ||||
Verbrauch in Liter pro 100 km | 14–17
Normal |
ca. 18
Super |
15–19
Super |
16–20
Super |
15–20
Super |
16–21
Super |
17–22
Super | ||||
Hinweis: | Die Werte für Leergewicht variieren ausstattungsabhängig. Die angegebenen Werte für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verbrauch sind Anhaltspunkte. Auf Grund der fast freien Kombinationsmöglichkeiten von Motor-Getriebe-Achsübersetzung wird eine Spanne angegeben.[16] | ||||||||||
Quellen: | [17][18][19][20][21][22][13][14][15] |
1969
Chevrolet Camaro | 230 | 250 | 302 | 307 | 350 | 396 | 427 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestellcode | L26 | L22 | Z28 | L14 | L65 | L48 | L35 | L34 | L78 | L78/L89 | L72 | ZL1 |
Motorname | Turbo-Thrift | Turbo-Fire (Small Block Chevrolet) | Turbo-Jet (Big Block Chevrolet) | |||||||||
Motorart | Ottomotor | |||||||||||
Motorarbeitsverfahren | Viertakt | |||||||||||
Motorbauart | 6-Zylinder-Reihenmotor, längseingebaut | 8-Zylinder-V-Motor, längseingebaut | ||||||||||
Bankwinkel | – | 90° | ||||||||||
Motorblock | Graugussmotorblock | Aluminiummotorblock | ||||||||||
Zylinderkopf | Graugusszylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder | Aluminiumzylinderköpfe, 2 Ventile pro Zylinder | ||||||||||
Ventilsteuerung | OHV, zwei hängende Ventile mit seitlicher Nockenwelle | OHV, zwei hängende Ventile mit zentraler Nockenwelle | ||||||||||
Nockenwellenantrieb | Zahnräder | Kette | ||||||||||
Hubraum | 3769 cm3
(230 in3) |
4093 cm3
(250 in3) |
4942 cm3
(302 in3) |
5031 cm3
(307 in3) |
5733 cm3
(350 in3) |
6489 cm3
(396 in3) |
6997 cm3
(427 in3) | |||||
Bohrung × Hub | 98,4 mm × 82,6 mm
(3,875 in × 3,25 in) |
98,4 mm × 89,7 mm
(3,875 in × 3,531 in) |
101,6 mm × 76,2 mm
(4 in × 3 in) |
98,4 mm × 82,6 mm
(3,875 in × 3,25 in) |
101,6 mm × 88,4 mm
(4 in × 3,48 in) |
104 mm × 95,5 mm
(4,094 in × 3,76 in) |
108 mm × 95,5 mm
(4,25 in × 3,76 in) | |||||
Nennleistung bei min−1 | 104 kW
(140 hp) bei 4400 |
114 kW
(155 hp) bei 4200 |
216 kW
(290 hp) bei 5800 |
149 kW
(200 hp) bei 4600 |
186 kW
(250 hp) bei 4800 |
224 kW
(300 hp) bei 4800 |
242 kW
(325 hp) bei 4800 |
261 kW
(350 hp) bei 5200 |
280 kW
(375 hp) bei 5600 |
317 kW
(425 hp) bei 5600 |
321 kW
(430 hp) bei 5200 | |
max. Drehmoment bei min−1[23][24][25](nach SAE J245 und J1995) | 298 Nm
(220 lbf·ft) bei 1600 |
319 Nm
(235 lbf·ft) bei 1600 |
393 Nm
(290 lbf·ft) bei 4200 |
407 Nm
(300 lbf·ft) bei 2400 |
468 Nm
(345 lbf·ft) bei 2800 |
515 Nm
(380 lbf·ft) bei 3200 |
556 Nm
(410 lbf·ft) bei 3200 |
563 Nm
(415 lbf·ft) bei 3400 |
563 Nm
(415 lbf·ft) bei 3600 |
624 Nm
(460 lbf·ft) bei 4000 |
610 Nm
(450 lbf·ft) bei 4400 | |
Verdichtung[23][24][25] | 8,5 : 1 | 11,0 : 1 | 9,0 : 1 | 9,0 : 1 | 9,0 : 1 | 10,25 : 1 | 11,0 : 1 | 12,0 : 1 | 12,5 : 1 | |||
Gemischaufbereitung | ein Fallstrom- | ein Fallstrom-Vierfachvergaser | ein Fallstrom-Doppelvergaser | ein Fallstrom-
Vierfachvergaser |
ein Fallstrom-
Vierfachvergaser | |||||||
Kühlung | Wasserkühlung, mit an der Wasserpumpe montiertem Lüfter, starr oder motorabhängig über Visco-Kupplung | |||||||||||
Getriebe, serienmäßig | manuelles 3- oder
4-Gang-Getriebe |
manuelles 4-Gang-Getriebe | manuelles 3- oder 4-Gang-Getriebe | |||||||||
Schaltung | Lenkrad- oder Mittelschaltung | Mittelschaltung | Lenkrad- oder Mittelschaltung | |||||||||
Getriebe, optional | Powerglide-Zweistufenautomatik (1967/68), Turbo-Hydramatic als Vierstufenautomatik und Dreistufenautomatik (ab 1969) als Ersatz für Powerglide (Z/28 keine Option) | |||||||||||
Antriebsart | Hinterradantrieb | |||||||||||
Radaufhängung vorn | ungleich lange Dreieckslenker | |||||||||||
Federung vorn | Schraubenfedern mit zentralen Stoßdämpfern | |||||||||||
Radaufhängung hinten | Starrachse | |||||||||||
Federung hinten | halbelliptische einfache Blattfedern | halbelliptische 4-fache Blattfedern | halbelliptische einfache Blattfedern | halbelliptische einfache, 4- oder 5-fache Blattfedern | halbelliptische 4-fache Blattfedern | |||||||
Bereifung | 5J×14 | 6J×15
ab 1969 7J×15 |
5J×14 od.
6J×14 |
6J×14 | 7J×14 | 7J×15 | ||||||
Bremsanlage, serienmäßig | Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten | Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten | Zweikreisbremsanlage mit Trommelbremsen vorn, hinten | Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten | ||||||||
Bremsenanlage, optional | Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker, vordere Scheibenbremsen mit Durchmesser 27,9 cm | |||||||||||
Lenkung | Kugelumlauflenkung | |||||||||||
Servounterstützung, Lenkung | optional | |||||||||||
Karosserie | Stahlblech, teilselbsttragend, Front mit Hilfsrahmen realisiert als Motor- und Getriebeträger | |||||||||||
Spurweite vorn | 1515 mm | |||||||||||
Spurweite hinten | 1510 mm | |||||||||||
Radstand | 2745 mm | |||||||||||
Abmessungen (Modelljahr 1969) | 4690 mm × 1840 mm × 1300 mm (4725 mm × 1880 mm × 1300 mm) | |||||||||||
Leergewicht in kg | 1315–1492 | 1322–1499 | 1475 | 1350–1530 | 1460–1580 | 1535–1645 | ||||||
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 150–160 | 150–165 | 210 | 180–190 | 160–205 | 180–215 | 200–230 | 220–240 | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h in Sekunden | 11–14 | 10–13 | 7,5 | 9–11 | 7–9 | 7–8 | 6–7 | 5–6 | ||||
Verbrauch in Liter pro 100 km | 14–17
Normal |
ca. 18
Super |
12–19
Super |
15–20
Super |
16–21
Super |
17–22
Super |
22–26
Super | |||||
Hinweis: | Die Werte für Leergewicht variieren ausstattungsabhängig. Die angegebenen Werte für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verbrauch sind Anhaltspunkte. Auf Grund der fast freien Kombinationsmöglichkeiten von Motor-Getriebe-Achsübersetzung wird eine Spanne angegeben.[26] | |||||||||||
Quellen: | [27][28][29][30][31][32][23][24][25] |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1967. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1968. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1969. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Chevrolet (USA) Camaro 1gen data and specifications catalogue. Abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ Automobil Revue, Katalognummern 1967, 1969 (techn. Daten)
- ↑ a b Jason Scott: Original Chevrolet Camaro 1967–1969 : the restoration guide. Motorbooks, Beverly, MA 2019, ISBN 978-0-7603-6591-5.
- ↑ a b GM Chevrolet: 1969 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b GM Chevrolet: 1967 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Z/28 Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Chevrolet (USA) Camaro 1gen data and specifications catalogue. Abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ Automobil Revue, Katalognummern 1967, 1969 (techn. Daten)
- ↑ a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1967. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1968. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1969. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Chevrolet (USA) Camaro 1gen data and specifications catalogue. Abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ Automobil Revue, Katalognummern 1967, 1969 (techn. Daten)
- ↑ Jason Scott: Original Chevrolet Camaro 1967–1969 : the restoration guide. Motorbooks, Beverly, MA 2019, ISBN 978-0-7603-6591-5.
- ↑ GM Chevrolet: 1969 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ GM Chevrolet: 1967 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Z/28 Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1967. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1968. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d GM Heritage Center: Vehicle Information Kit 1969. (PDF) In: https://www.gmheritagecenter.com/. GM Heritage Center, 2016, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Chevrolet (USA) Camaro 1gen data and specifications catalogue. Abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ Automobil Revue, Katalognummern 1967, 1969 (techn. Daten)
- ↑ Jason Scott: Original Chevrolet Camaro 1967–1969 : the restoration guide. Motorbooks, Beverly, MA 2019, ISBN 978-0-7603-6591-5.
- ↑ GM Chevrolet: 1969 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ GM Chevrolet: 1967 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ GM Chevrolet: 1968 Chevrolet Camaro Z/28 Verkaufsprospekt. In: GM Heritage Center. GM Heritage Center, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).