Benutzer:Methodios/Chronik für 1013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Januar

6. Januar

Februar

  • Februar 1013: Heinrich läßt Werner (Neffe des Bischofs Thietmar von Merseburg) und Ekkehard (Bruder des Markgrafen Hermann von Meissen) wegen Widerstandes gegen die königliche Gewalt schuldig sprechen und beschlagnahmt ihre Besitzungen. Beide waren heimlich zu Herzog Boleslaw von Polen gereist und hatten mit diesem gegen den König konspiriert. RI II,4 n. 1769d, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-02-00_1_0_2_4_1_523_1769d (Abgerufen am 07.11.2019).

2. Februar

  • 2. Februar 1013, Magdeburg: Heinrich feiert Mariä Lichtmeß. – Begleitet von Klerikern und Laien erscheint Otto, den das Domkapitel von Hamburg-Bremen auf Rat des sterbenden Erzbischofs Livizo zum Nachfolger gewählt hatte. Der König verwirft diese Wahl. Er überträgt das Erzbistum seinem Kaplan Unwan „cum laude advenientium, etsi non spontanea” und nimmt Otto in seine Dienste (Hofkapelle) auf. Sogleich wird Unwan auf Befehl und in Anwesenheit Heinrichs von Erzbischof Gero von Magdeburg und „consensu et auxilio” der Bischöfe Ekkehard von Schleswig und Thorgaut von Skara (Schweden) zum Bischof geweiht. RI II,4 n. 1769e, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-02-02_1_0_2_4_1_524_1769e (Abgerufen am 07.11.2019).

Bald nach 2. Februar

  • Bald nach 2. Februar 1013, Magdeburg: Friedensschluß mit Polen. Mit reichen Geschenken erscheint Miesko, der Sohn des Polenherzogs Boleslaw (vgl. Reg. 1769 a), mit dem der König den Frieden abschließt. Miesko kommendiert sich, er leistet den Treueid, und Heinrich entläßt ihn mit dem Befehl an Boleslaw, persönlich vor ihm zu erscheinen. RI II,4 n. 1769f, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-02-02_2_0_2_4_1_525_1769f (Abgerufen am 07.11.2019).

Mai

23. Mai

24. Mai

  • 24. Mai, Merseburg: Herzog Boleslaw von Polen kommendiert sich dem König, er leistet den Lehenseid und schreitet beim Kirchgang zur Festkrönung als Schwertträger voran. Erschienen sind auch Gesandte der Liutizen sowie Othelrich, der mit dem Herzogtum Böhmen belehnt wird. RI II,4 n. 1783b, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-05-24_1_0_2_4_1_545_1783b (Abgerufen am 07.11.2019).

25. Mai

Juni

4. Juni

  • Sommer 1013: Reform der Abtei Fulda. Heinrich setzt den Abt Brantog „sine divino humanoque iudicio” ab, er beruft den Abt Poppo von Lorsch zum Nachfolger und säkularisiert Besitzungen des Klosters. Ein Teil der Mönche verläßt die Abtei. RI II,4 n. 1783e, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-00-00_1_0_2_4_1_548_1783e (Abgerufen am 07.11.2019).


Juli

19. Juli

  • 19. Juli, Frankfurt: Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Meissen auf Klagen des Bischofs Eiko hin, daß seine Kirche durch feindliche Einfälle schweren Schaden erlitten und nahezu alles verloren habe, die Orte Glossen (Kr. Oschatz, Bz. Leipzig), Daubnitz, Schänitz, Mertitz (alle Kr. Meissen, Bz. Dresden) im Gau Dalaminci, ferner Golencizacethla (?) im Gau Gudici und Brockwitz (Kr. Meissen, Bz. Dresden) im Gau Niseni mit allem Zubehör und zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen der Kirche. RI II,4 n. 1786, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-07-19_1_0_2_4_1_551_1786 (Abgerufen am 07.11.2019).
    • Heinrich schenkt der durch feindliche Einfälle herabgekommenen bischöflichen Kirche zu Meissen sechs Ortschaften in den Gauen Dalaminci, Gudici und Niseni: In nomine sanctae et individue trinitatis. Heinricus divina favente clementia rex. Nos qui divinae pietatis concessu in solio regni sedemus, quamvis tocius rei publice cura ad nos disponenda respiciat, in hoc tamen specialiter laborare debemus, ut loca aecclesiasticis obsequiis deputata ab omni inquietudine seorsum in proprio statu permaneant et per nostrae administrationis sublementum nova edificentur ac vetera quacumque occasione dilapsa ad laudem et gloriam nominis dei nostris temporibus ad qualitatem prioris formae restaurentur. Quod non solum presentis vitae solatium, sed etiam fururae retributionis fore credimus emolumentum. Quapropter universitati fidelium nostrorum presentium ac futurorum patere volumus, qualiter Misnensis episcopus Eiko reclamatione facta nobis innotuit eandem aecclesiam, cui ipse pastorali cura attitulatus presideret, iam peccatis exigentibus crebra hostium devastatione desolatam ac pene ad nihilum ita fuisse redactam, ut nomine tantum solo preesset, reliqua autem de rebus territoriis appertinentia ita ab hostibus fuisse direpta, ut ordini ecclesiastico nec honor debitus aut utilitas aliqua diutius inde exhiberi potuisset. Quo auditio ex debito condescensionis ingemuimus et pro his recuperandis aliquod supplementum conferre decrevimus. Ideo eidem prefatae aecclesiae sex villas nostrae proprietatis concedimus, quatuor in pago Dalaminci: Glussi, Difnouuocethla, Zenizi, Miratinacethla, V. in pago Gudici nomine Golencizacethla, VI. in Niseni Brochotinacethla, cum mancipiis utriusque sexus silvus venationibis aquis aquarumve decursibus piscationibus molendinis pratis pascuis edificiis viis et inviis exitibus et reditibus ac cum omnibus appertinentiis inquisitis seu inquirendis. Haec autem predictae aecclesiae in proprium ea ratione tradidimus, ut episcopus Eiko eiusque successores eadem predia aecclesiastico iure obtineant et qualiter eis visum fuerit in usus eiusdem ecclesiae vertendi liberam habeant facultatem. Et ut hoc nostrae concessionis donum per tempora futurae posteritatis stabile maneat et inconvulsum, hanc regalis precepti paginam inde conscribi ac manu propria confirmantes sigillo nostro precepimus insigniri. Signum domni Heinrici regis invictissimi. Guntherius cancellarius vice Erchambaldi archicapellani recognovit. Data XIIII. kal. aug. indictione XI, anno dominicae millesimo XIII, anno autem domni Heinrici secundi regnantis XII; actum Vranconowrt, feliciter amen. MG. DD. 3, 319 no. 269.

September

21. September

22. September

Oktober

2. Oktober

7. Oktober

(Abgerufen am 08.11.2019).

Nach 7. Oktober

  • nach 7. Oktober, Augsburg?: Das Heer sammelt sich für den Italienzug „et bene adiuvantium voluntas patuit”. Die schon früher vom König geforderten polnischen Hilfstruppen bleiben aus. Heinrich bricht in Begleitung der Königin nach Italien auf. (wohl wie 1004 von Augsburg über den Brenner) RI II,4 n. 1790a, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-10-07_2_0_2_4_1_557_1790a (Abgerufen am 08.11.2019).

Dezember

15. Dezember

  • 15. Dezember, Oberitalien: Überschwemmungen behindern den Vormarsch des Heeres. – Der italienische Gegenkönig Arduin von Ivrea, der sich beim Erscheinen des Königs auf eine Burg zurückgezogen hatte, bietet gegen seine Anerkennung als Markgraf die Auslieferung der Langobardenkrone und seine Söhne als Geiseln an. König Heinrich lehnt ab. RI II,4 n. 1790b, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-12-15_1_0_2_4_1_558_1790b (Abgerufen am 08.11.2019).

25. Dezember