Benutzer:Methodios/Münzgasse (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

http://www.stadtwikidd.de/wiki/M%C3%BCnzgasse


Allgemeine Ansichten

Malerblick

Neumarktblick

Ansicht der Münzgasse vom Neumarkt aus (1925)


Münzgasse 6

Gruß-Postkarte um 1900

Postkarte im Stil Gruß aus...:

<in Girlande> "GRUSS vom Grünen Baum" <in Girlande> "DRESDEN, Münzgasse 6"

"K. SCHEMMEL, X.A." Karl Schemmel, Dresden

sechsachsiges Haus Münzgasse 6, unter den Fenstersimsen des I. Stockwerkes Schriftzug über die gesamte Hausbreite:

"GAST-HAUS z. GRÜNEN BAUM"

über den drei rechten Fenstern des Erdgeschosses:

"L. HAMANN"

Louis Hamann übernahm 1893 die Bewirtschaftung des Gasthauses Zum Grünen Baum von der verwitweten Gastwirtin und Hauseigentümerin Anna Maria Louise Kellner.

Anna Maria Kellner, welche das Haus vom Parterre bis zum III. Stockwerk benutzte, zog sich auf das III. Stockwerk zurück, welches sechs Fenster zur Straßenseite besaß und sich unterhalb des ausgebauten Dachgeschosses befand, dem IV. und letztem Stockwerk. In diesem Stockwerk wohnte auch seit Jahren die Witwe Marie Grundmann, welche im Parterre des Hauses einen Seifenhandel betrieb. Daneben gab es eine weitere Mietwohnung im III. Stockwerk, welche 1892 vom Kleiderhändler Breitfeld, 1893 vom Dampfschiff-Kondukteur Höhne und 1894 vom Brückenlootsen Huhn gemietet wurde.

Anna Maria Kellner verkaufte den Gasthof noch im gleichen Jahr 1893 an den Privatus (Privatier) Wilhelm Max Winter und dessen Ehefrau, welche dann 1894 auch den III. Stock des Hauses bezogen.

1895 teilten sich dann nur noch die neuen Hauseigentümer und die Seifenhändlerin Marie Grundmann den III. Stock. Der Brückenlootse Huhn war in das Hintergebäude gezogen (II. Stock).


Die elektrische Straßenbahnlinie Schloßplatz – Terrassenufer – Terrassenufer/Hasenberg wurde am 6. Juli 1893 eröffnet, gleichen Tages wurde die bisherige Pferde-Straßenbahnlinie Terrassenufer/Hasenberg – Sachsenplatz – Bönischplatz (Ostseite) – Vogelwiese elektrifiziert.