Benutzer:Micha/Micha L. Rieser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Micha L. Rieser ist ein heterotropher eukaryotischer Vielzeller, der etwa aus 100 Billionen Einzelzellen besteht.[1] Hervorgegangen am 7. August 1975 aus dem Körper eines weiblichen Vielzellers, der zur gleichen Art gehört. Diese Art pflanzt sich nur sexuell und niemals vegetativ fort. Micha L. Rieser hat deshalb genau die Hälfte seiner Gene des weiblichen Vielzellers geerbt. Die andere Hälfte stammt von einem männlichen Exemplar. Aufgrund neuerer Forschung muss man allerdings von einem möglichen Blutchimärismus ausgehen und so finden sich evtl. auch eukaryotische Zellen mit vollständigem Gensatz des weiblichen Vielzellers. Die Gene der Mitochrondrien stammen dagegen in allen Zellen aus dem weiblichen Vielzeller. Nur die Gene des Nukleus stammen aus zwei Quellen. Die Gene befinden sich in 46 Chromosomen. 44 davon sind diploid und bilden so 22 homologene Paare.

Merkmale

Der Vielzeller hat männliche Sexualmerkmale. Das Wesen hat zwei Extremitätenpaare. Eines davon werden für die Fortbewegung genutzt. Das andere wird für alle möglichen sonstigen Dinge benötigt, wie beispielsweise die Zuführung der Nahrung zu den Mundwerkzeugen. Diese sitzen wir auch die meisten Sinnesorgane am oberen Ende in einer Verdickung (Kopf/Haupt) auf dem Körper. Der ganze Vielzeller ist mit einer mehrschichtigen Schutzschicht (Haut) überzogen und so hat der Vielzeller eine hellbraune bis rosafarbene Grundfärbung. Die Schutzschicht dieses Vielzeller produziert viel weniger dichte Hornfäden (Haare), wie das bei verwandten Arten (den sogenannten Primaten) der Fall ist. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Vielzeller die Behaarung abgebaut haben um eine effiziente Transpiration zu ermöglichen und auch für die zusätzliche UV-Strahlung die Synthese des Prohormons Cholecalciferol zu ermöglichen.

Einzelnachweise